Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fussball Datum Spiel

Fussball Datum Spiel

73. Turniersieg für Roger Federer Roger Federer gewinnt nach Rotterdam und Dubai auch das Turnier von Indian Wells. Im Final setzte er sich 7:6 (9:7), 6:3 gegen John Isner durch, im Halbfinal hatte er Rafael Nadal 6:3, 6:4 bezwungen. (sda) Vorentscheidend war, dass Federer im dritten Anlauf erstmals ein Tiebreak gegen Isner gewinnen konnte, obwohl er in der Kurzentscheidung einige vermeidbare Fehler beging.

Fussball Datum Spiel

73. Turniersieg für Roger Federer Der Sieger des Masters-1000-Turniers in Indian Wells heisst Roger Federer. Er besiegt im Final den aufschlagstarken Amerikaner John Isner 7:6 (9:7), 6:3. (sda) Mit dem 73. Turniersieg seiner Karriere hat Roger Federer einen weiteren bemerkenswerten Rekord geschafft.

Fussball Datum Spiel

Kuba Wenige Tage vor dem Besuch von Papst Benedikt XVI. in Kuba hat die kubanische Polizei einen Protestmarsch von Angehörigen politischer Gefangener aufgelöst. Dabei wurden rund 20 Dissidenten festgenommen. (sda) Nach Angaben der Gruppe "Damen in Weiss" wurden zudem 33 weitere Frauen festgenommen, als sie den Sitz der Organisation in Havanna verlassen wollten, um zur sonntäglichen Messe in die Kirche

Handball Datum Spiel

Eishockey Datum Spiel

Bahrain Nach der Beisetzung eines Demonstranten in Bahrain ist es zu Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften und Protestierenden gekommen. Nach Augenzeugenberichten gab es in dem von Schiiten bewohnten Dorf al-Mukscha nördlich der Hauptstadt Manama am Sonntag Krawalle, nachdem ein Demonstrant zu Grabe getragen worden war. (sda) Der Mann war angeblich an von der Polizei eingesetztem Tränengas erstickt. Die bahrainische Polizei setzt regelmässig Tränengas und Blendgranaten gegen Demonstranten ein.

Roger Federer hat das Masters-1000-Turnier in Indian Wells gewonnen. Er besiegte den aufschlagstarken Amerikaner John Isner im Final 7:6 (9:7), 6:3.

TENNIS. Der Sieger des Masters-1000-Turniers in Indian Wells heisst Roger Federer. Er besiegt im Final den aufschlagstarken Amerikaner John Isner 7:6 (9:7), 6:3.

Griechenlands Finanzminister Evangelos Venizelos ist am Sonntag zum neuen Parteichef der griechischen Sozialisten gewählt worden. Er soll die sozialistische Partei (Pasok) aus dem Umfragetief holen. Seinen Rücktritt hatte er bereits Mitte März angekündigt.

Der FC Thun ist in der 26. Runde der Super League zuhause gegen Lausanne zu einem 2:0-Erfolg gekommen. Der FC Zürich erreichte im zweiten Sonntagsspiel gegen Servette auswärts ein 1:1-Unentschieden.

FUSSBALL. Der SC Brühl muss sich im Rheinpark gegen Vaduz mit 0:1 geschlagen geben. Das Tor erzielte Pascal Bader in der 21. Minute.

Die katholische Kirche im protestantischen Ausserrhoder Dorf Teufen ist proppenvoll: Diakon Stefan Staub hat den Privatbankier Konrad Hummler zum «Gespräch an der Kanzel» eingeladen - ein Gottesdienst besonderer Art.

Der Bündner Dario Cologna krönte seine überragenden Leistungen dieser Saison mit einem überlegenen Sieg im abschliessenden 15-Kilometer-Verfolgungsrennen in freier Technik im schwedischen Falun.

Einen Tag nach mehreren Bombenanschlägen in Damaskus ist am Sonntag auch die syrische Stadt Aleppo von einer Explosion erschüttert worden. Das Staatsfernsehen meldete, eine Autobombe sei in einem Wohngebiet explodiert.

Um den Hergang des Walliser Busunglücks zu klären, werden die Ermittler voraussichtlich in einer Woche nach Belgien reisen. Dort werden sie die Kinder erneut befragen, wie der zuständige Staatsanwalt erklärte. Eine speziell für die Befragung von Kindern geschulte Person werde dabei sein.

Das letzte Männer-Rennen dieser alpinen Ski-Saison ist noch einmal überaus spannend gewesen. Dank dem Tagessieg fing André Myhrer Ivica Kostelic ab und entschied den Salom-Weltcup für sich.

Simon Ammann hat zum Saisonschluss in Planica (Sln) den zweiten Platz belegt. Das Skifliegen wurde in einem einzigen Durchgang gewertet und vom Österreicher Martin Koch gewonnen.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) will aus dem tragischen Carunfall vom Dienstagabend in einem A9-Tunnel bei Siders Lehren ziehen – aber nichts überstürzen. Eine mögliche Massnahme sind Rüttelstreifen.

Im Kampf um den Slalom-Weltcup kann einzig André Myhrer noch verhindern, dass der Kroate Ivica Kostelic die kleine Kristallkugel zum dritten Mal in Serie gewinnt. Der Schwede schuf sich dazu im ersten Lauf des Slaloms von Schladming mit der zweitbesten Zeit eine gute Ausgangslage.

Jenson Button hat den Grand Prix von Australien überlegen für sich entscheiden können. Hinter ihm klassierten sich Vettel im Red-Bull-Auto und Lewis Hamilton, der Teamkollege von Button im McLaren-Mercedes. Die Sauber-Fahrer Perez und Kobayashi wurden 6. und 8.

Roger Federer steht im ATP-Masters-1000-Turnier in Indian Wells im Final. Der Baselbieter gewinnt gegen Rafael Nadal im Halbfinal 6:3, 6:4. Sein Gegner im Endspiel ist der Amerikaner John Isner, der den serbischen Weltranglistenersten Novak Djokovic eliminiert hat.

Der neue deutsche Präsident Joachim Gauck geniesst im Volk und in der Elite enorme Sympathien. Mit seiner intellektuellen Brillanz könnte er die Würde des unter Wulffs Regnum beschädigten Amtes wiederherstellen.

Eine spektakuläre Show, tosender Applaus, viel Lob von der Jury: Drums2Streets, die Trommler aus Kreuzlingen, begeisterten das Publikum in der Bodensee Arena. Den Sieg in der Sendung «Die grössten Schweizer Talente» holte sich aber die Sängerin Eliane Müller.

Die ZSC Lions befinden in einem Steigerungslauf. Der Siebte der Regular Season fügte zum Auftakt der Play-off-Halbfinals Zug mit einem 7:1 die höchste Heimniederlage der Saison zu. Bern gewann in Freiburg 4:2.

FUSSBALL. Der Leader St.Gallen kann sich vor heimischen Publikum gegen das abstiegsgefährdete Wohlen nicht durchsetzen. Die Partie endet mit einem torlosen Unentschieden.

Bereits zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren kürt am Sonntag eine Bundesversammlung in Deutschland ein neues Staatsoberhaupt. Kaum einer zweifelt daran, dass es Joachim Gauck sein wird. Eine Umfrage zeigt überwältigende Zustimmung aber auch offene Fragen.