Natascha Kampusch gab dem ORF-Journalisten Christoph Feurstein ein Exklusiv-Interview. Sie hält daran fest, dass ein Einzeltäter hinter der Entführung steckt. Ein Kind habe sie nicht geboren.
Möglicherweise steht an der Spitze der BDP bald ein Nationalrat, der auf der Lohnliste der UBS steht. Landolt und seine Partei sehen darin kein Problem.
Tausende Arbeitsplätze bei KMUs seien durch die Swissness-Vorlage gefährdet. Profitieren würden einzig die grossen Uhrenkonzerne, sagt die IG Swiss Made.
Der Weg zum Erfolg führt für die Tschutter über die Jagd. Obwohl - Erfolg? Kollateralschäden gibt es nicht nur im Krieg.
In der Schweiz wird das Tragen von Burkas in der Öffentlichkeit auch künftig erlaubt sein. Der Ständerat hat eine Motion von Nationalrat Oskar Freysinger abgelehnt.
Das Skandal-Video von der Schlittenhunde-EM wirft hohe Wellen. Alles halb so schlimm, findet der rabiate Lenker. Seine Hunde seien eben schüchtern.
Der Schweizer Biomarkt boomt. Doch jetzt kommt Kritik von der Forschung: Bio ist ineffizient und gefährlich. Die Bio-Branche will davon nichts wissen.
Das Parlament kommt den USA weiter entgegen. Nach dem Ständerat will auch der Nationalrat den USA bei Verdacht auf Steuerhinterziehung Gruppenanfragen gestatten.
Die SBB und der amerikanische Kaffeegigant spannen zusammen und starten ein Pilotprojekt. Gut möglich, dass schon bald ein Starbucks-Kaffeewägeli durch die Züge rollt.
Mit 146 zu 26 Stimmen hat der Nationalrat einem Verbot von Streumunition zugestimmt. 200'000 Kanistergeschosse der Schweizer Armee fallen damit unter dieses Verbot.
US-Präsident Barack Obama steht im Streit um das iranische Atomprogramm ohne Wenn und Aber hinter Israel. Die USA halten sich im Konflikt alle Optionen - auch militärische - offen.
Der republikanische US-Senator John McCain sieht Luftangriffe gegen die Truppen des syrischen Machthabers Assad als einziges wirksames Mittel. Nur so könne das Gemetzel gestoppt werden.
Individualität war gestern - zumindest in Japan. Dort feiert die fast hundertköpfige Retortenband AKB48 einen Grosserfolg nach dem anderen.
Nach seinem Wahlsieg müsste Wladimir Putin auf die Opposition zugehen. Kommentatoren bezweifeln, dass er dazu fähig ist. Sie fürchten eine Periode der Stagnation.
Die Wut über den Sieg von Wladimir Putin ist gross. Zahlreiche Gegner werfen dem Kreml Wahlbetrug vor. Bei einer Demonstration in Moskau wurden mindestens 550 Personen festgenommen.
Amerikas Regierung will gefrässige Karpfen aus Asien mit viel Geld von den Grossen Seen fernhalten. Hilfreich wäre, wenn die schreckhaften Fische vermehrt gegessen würden.
Dass in Basel ein Verwahrter im gelockerten Vollzug ein Sexualdelikt begangen haben soll, sorgt für Empörung. Doch der Bundesrat bleibt dabei: Nicht alle Verwahrten sollen für immer eingeschlossen werden.
Bei einer Schlägerei mit drei Türstehern einer Bar im Stadtzürcher Kreis 4 wurde ein Mann am Sonntagmorgen schwer verletzt. Der 37-jährige Mann brach nach kurzer Flucht bewusstlos zusammen
Ein 78-jähriger Mann hat in der deutschen Stadt Weilerbach zwei Ärzte in ihrer Praxis erschossen. Nach einer längeren Flucht nahm sich der Täter in seinem Haus das Leben.
«Hobohunt» schockiert: Die Android-App macht die Schwächsten zur Zielscheibe. Auch wenn Provokation in der Branche Tradition hat; das geht zu weit, findet unser Gameredaktor.
Realisiert schweizweite Ökostrombörse.
Programmleiter Markus Gilli ist entsetzt.
Inszenierung realisiert von Regisseur Marco Lutz.
Online Pool für die italienische Schweiz.
Paddelboot für Thunerseespiele und Verkehrshaus.
Bringt Bono und The Edge vor Gericht.
"Die Bilanz" feiert dieses Jahr den 35. Geburtstag. Seit vier Jahren führt Dirk Schütz das Magazin als Chefredaktor. persoenlich.com hat sich mit ihm über die 300 reichsten Schweizer, das Jahr 2012 und die Steueraffäre unterhalten. "Es war sicher nicht intelligent, dass man jahrelang diese Steuerhinterziehungs-Praxis als Businessmodell verfolgte". Das Interview:
Frank Bodin zum Namenswechsel.
Onlinespot mit berühmtem Audi von Genf.
Start mit der Neukonzeption des Geschäftberichts.
Rekord bei unrechtmässig registrierten Internetadressen.
Im Zentrum stehen fünf einfache Verhaltensregeln.
Musik-Engagement ergänzt.
Ob sie auch welche finden, sehen Sie im neusten Spot.
Verfahren gegen Unbekannt eröffnet.
Unterwegs für "Tierische Freunde".
Neue Kampagne für das Apothekennetz.
Facebook, YouTube und Twitter am wertvollsten.
Online-Osterkampagne für den orangen Riesen.
Sehen tausende Arbeitsplätze gefährdet.
Auch drei Mitarbeiter sollen ausgeliefert werden.
Rückt "fanatische" Mitarbeiter ins Zentrum.
Keine Veränderungen für Angestellte der Tochter-Unternehmen.
Bietet bis zu einer Million Dollar Belohnung für Hinweise.
Macht die gerechte Banane in der Schweiz bekannt.