Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. März 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Film «Messies, ein schönes Chaos» öffnen Menschen die Tür zu ihrem heimischen Durcheinander. Wie wird man zum Messie? Und wie kann man überhaupt so leben? Wir haben zwei Betroffene getroffen.

Der italienische Hundeschlitten-Lenker Claudio De Ferrari ist ab sofort für alle Rennen in der Schweiz gesperrt. Der Verband reagiert auf ein unfassbares Video, das ihn als Tierquäler outet.

Die USA anerkennen die syrische Opposition, Saudiarabien und Katar sprechen öffentlich von Waffenlieferungen: Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung scheint sich endgültig zu zerschlagen.

Der iPad-Magier Simon Pierro präsentiert die verblüffendsten Tricks mit dem neusten Gadget aus Apples-Küche. Oder haben Sie schon mal eine Bier- oder Helium-App benutzt?

Zum zweiten Mal überhaupt wird ein Mensch in der Schweiz lebenslänglich verwahrt. Ein 52-jähriger Mann hat ein Kind sexuell missbraucht und zwei Frauen vergewaltigt.

Bei den Preisträgern kam es an den Swiss Music Awards kaum zu Überraschungen. Dafür sorgte Stress mit seiner Dankesrede für offene Münder.

Es wurde auch langsam Zeit: In Bratislava soll eine Brücke nach Actionheld Chuck Norris getauft werden. Auch die Schweiz sollte ihm ein Denkmal setzen, finden wir.

Venezuelas Präsident Hugo Chávez gibt sich nach einer erneuten Krebsoperation in Kuba kämpferisch. Insider-Infos und Wikileaks-Enthüllungen lassen jedoch das Schlimmste befürchten.

Es gibt nichts, was es nicht gibt - beziehungsweise: So bringt man selbst Sci-Fi-Nerds dazu, etwas für Körper und Geist zu tun. Wir präsentieren: «Star Wars»-Yoga!

Immer mehr Frauen sind alkoholkrank - dennoch funktionieren sie in Job, Familie und Haushalt. Mit ein Grund dafür, warum ihre Sucht häufig erst spät erkannt wird.

Der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik wird wohl vor Gericht für geisteskrank erklärt und in eine Anstalt eingewiesen.

Die Armee soll dem Migrationsamt endlich geeignete Unterkünfte zur Verfügung stellen, hat der Bundesrat beschlossen. Asylbewerber müssen aber neu mit weniger Komfort auskommen - und vielleicht sogar unter die Erde.

Am 21. April wählt die FDP einen neuen Präsidenten. Dies könnte schwierig werden, denn bis jetzt hat noch niemand Interesse bekundet. Am Sonntag läuft die Frist ab.

Das Gericht hat dem Mörder von Lucie eine letzte Chance gewährt. Jetzt zieht der Staatsanwalt aber das Urteil weiter. Daniel H. muss die nächsten Tage in einer überwachten Zelle verbringen.

Knapp 200 «Costa Allegra»-Passagiere haben es auf den Seychellen nicht ausgehalten und sind abgereist. Auch 17 Schweizer sind bereits wieder zu Hause.

Seit fünf Jahren baut die SBB an der Durchmesserlinie, die unter dem Hauptbahnhof Zürich durchführt. Am Freitag konnte der Tunnel erstmals komplett besichtigt werden.

Ein Zeltlager im Kanton Freiburg endete 2010 für 27 Teilnehmer im Spital. Die Schuldigen, der Leiter und die Köchinnen, wurden jetzt dafür veruteilt.

Für drei Stunden steckten Skifahrer in Verbier auf dem Sessellift fest, bis Hilfe nahte. Ein Leser-Reporter filmte die Rettungsaktion.

Offiziell ist noch Winter, doch die Temperaturen sagen anderes. Allerdings nur noch bis Samstag. Dann muss der Pullover wieder raus. Deswegen schnell raus, Sonne tanken und Blümchen fotografieren!

In China macht derzeit ein Dokumentarfilm von sich reden, der das Ausbeuten von Bären kritisiert. Für die traditionelle Medizin ist Bärengalle ein wichtiger Bestandteil. Die brutale Haltung der Tiere ist legal nach chinesischen Gesetz.

ZÜRICH. 77 Bombay Street haben am Freitag bei den Swiss Music Awards (SMA) einen Doppelsieg errungen: Sie erhielten Trophäen in den Kategorien Best Hit National und Best Album Pop Rock National für «Up in the Sky». Auch Adele erhielt zwei Swiss Music Awards, die sie nun neben ihre sechs Grammys stellen darf.

Mit viel Glück gewinnt Langenthal in La Chaux-de-Fonds mit 4:3 nach Verlängerung und gleicht die NLB-Halbfinalserie zum 1:1 aus. Lausanne führt gegen Visp bereits mit 2:0 Siegen.

Der Bundesrat will die Ausgaben für die Armee deutlich unter die 5-Milliarden-Marke drücken, die das Parlament festgelegt hat. Der Kauf der Kampfjets könnte sich dadurch um Jahre verzögern.

Mit dem am EU-Gipfel erhaltenen Status eines Beitrittskandidaten hat Serbien zwar einen wichtigen Etappenerfolg erzielt. Ohne die Lösung des Kosovokonflikts bleibt das Ziel der EU-Mitgliedschaft aber unerreichbar.

Zwei Wochen nach seinem Rücktritt gewinnen die Korruptionsermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff an Fahrt. Fünf Beamte des Landeskriminalamts Niedersachsen und ein Staatsanwalt durchsuchten am Freitagabend das Privathaus Wulffs in Grossburgwedel bei Hannover.

Das Bezirksgericht Moutier hat am Freitag einen 52-jährigen Mann zu einer lebenslänglichen Verwahrung und einer achtjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Der Angeklagte stand wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes und wegen Vergewaltigung von zwei Frauen vor Gericht.

Der amerikanische Präsident Barack Obama hat kurz vor seinem Treffen mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu betont, dass er den Iran notfalls mit Gewalt am Atomwaffenbesitz hindern will.

Der Industriekonzern Oerlikon verkauft seine Solarsparte an die japanische Tokyo Electron. Wie der Konzern am Freitagabend mitteilte, will er die finanziellen Auswirkungen der Transaktion an der Bilanzmedienkonferenz vom Montag offenlegen.

Der bundeseigene Wetterdienst Meteo Schweiz soll liberalisiert werden und verstärkt massgeschneiderte Produkte anbieten. Als Folge davon werden 20 Stellen abgebaut.

Im Knatsch zwischen dem Verteidigungsdepartement und dem Justiz- und Polizeidepartement gibt es eine Annäherung. Die Armee will zur Unterbringung von Asylsuchenden offenbar Unterkünfte zur Verfügung stellen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Insolvenz zwingt Kodak zu weiteren harten Einschnitten: Die traditionsreiche amerikanische Fotofirma stellt nach den Kameras auch den Diafilm Ektachrome ein. Zudem verkauft der Konzern seine Online-Plattform «Kodak Gallery».

Sie sind die Extremisten unter unseren Gefühlen, im Guten wie im Bösen: die Leidenschaften. Ohne sie würden unserem Leben Antrieb und Farbe fehlen. Und doch sind sie schwer zu fassen.

ST.GALLEN. Die Zahl der Unfälle auf St.Galler Strassen ist 2011 leicht zurückgegangen. Es gab jedoch mehr schwere Unfälle und mehr Verletzte, wie die Kantonspolizei am Freitag informierte. 19 Personen starben bei Verkehrsunfällen.

Der Grossindustrielle und Aluminium-Magnat Oleg Deripaska ist einer der bedeutendsten noch aktiven russischen «Oligarchen». Im Gespräch gibt er Einblicke in sein Selbstverständnis, seine Beziehungen zur russischen Politik und in die Hintergründe seiner Klage gegen die St. Galler-Kantonalbank-Tochter Hyposwiss.

Der Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz fordert, dass die Schweiz mit der EU über den automatischen Informationsaustausch diskutiert. Jetzt erklärt er, dass der Unterschied zwischen Steuerhinterziehung und -betrug wohl auch in der Schweiz fallen dürfte.

Die Uno hat Hinweise auf Massenexekutionen in der syrischen Stadt Homs erhalten. Diese würden nun überprüft, sagte ein Sprecher des Uno-Menschenrechtskommissariats in Genf. Nach Bern hat nun auch Paris seine Botschaft in Damaskus geschlossen.

Starke Reaktion von Beat Feuz im Weltcup-Super-G in Kvitfjell: Der Berner hat im ersten von drei Rennen in Norwegen ex-aequo mit Klaus Kröll (Österreich) gewonnen und die Führung im Gesamtweltcup übernommen.

ST.GALLEN. Der FC St.Gallen erhält mit dem «Beirat Politik» eine eigene Lobbying-Gruppe. Politiker von links bis rechts sollen den Club «noch besser und intensiver in das politische und soziale Umfeld der Ostschweiz» integrieren.

Wer ein E-Bike fährt, das schneller als 25 km/h unterwegs ist, muss ab diesem Sommer einen Velo- oder Motorradhelm tragen. Das hat der Bundesrat entschieden. Dank der neuen Regel sollen E-Bike-Fahrer sicherer unterwegs sein.

Der Bundesrat will die Bahninfrastruktur in Zukunft stärker fördern. Im Zeitraum von 2013 bis 2016 sollen die SBB und die Privatbahnen knapp 9,5 Milliarden Franken erhalten. Allerdings ist die Zustimmung des Parlaments noch ausstehend.