Im Banken- und Steuerstreit mit den USA und anderen Ländern braucht die Schweiz rasch eine einheitliche Strategie. Das ist das Fazit der «Arena»-Sendung zum Thema «Schweizer Banken: Opfer oder Täter?» In der Diskussion wurden die Banken zum Teil harsch kritisiert – ebenso wie die USA.
Computer-Hackern der Organisation «Anonymous» ist es gelungen, eine vertrauliche Telekonferenz der Londoner Polizei Scotland Yard und der US-Bundespolizei FBI abzuhören.
Die Privatfirma SpaceX will Ende März ihre unbemannte Raumkapsel «Dragon» zur Internationalen Raumstation (ISS) schicken. Ein genaues Datum für den Testflug solle Mitte Februar genannt werden, kündigte ein Sprecher der US-Raumfahrtbehörde NASA an.
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat im Rahmen der Von-Wattenwyl-Gespräche in Sachen Steuerstreit mit den USA Licht ins Dunkel gebracht. Die Übermittlung der Bankdaten sei eine Bedingung für eine «Globallösung», sagte die Finanzministerin vor den Parteispitzen.
Die öffentliche Drogenszene am Zürcher Platzspitz hat die Schweizer Drogenpolitik massgeblich geprägt. Vor 20 Jahren wurde der «Needle-Park» geschlossen. Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Gesundheit, Thomas Zeltner, blickt im Gespräch mit «SF Online» auf die Turbulenzen in der Drogenpolitik zurück.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist auf den tiefsten Stand seit fast drei Jahren gesunken. Das schürt die Hoffnung, dass die weltgrösste Volkswirtschaft mehr Fahrt aufnimmt. Die Arbeitslosenquote beträgt aber immer noch 8,3 Prozent.
Neuste Gesteinsproben im Val Medel im Bündner Oberland sind vielversprechend ausgefallen. Ein Explorationsunternehmen hat unter anderem sieben Proben mit über 10 Gramm Gold pro Tonne Gestein zu Tage gefördert.
Es sind keine gute Nachrichten für die Kunden des öffentlichen Verkehrs: Das Bahnfahren wird erneut teurer. Zwar weniger als befürchtet und doch erntet die Preiserhöhung massive Kritik.
Ein Familienrubel des russischen Zaren Nikolaus I. aus dem Jahr 1836 erzielte bei einer Auktion in Berlin des Hauses Künker den Sensationspreis von 650 000 Euro. Die Gedenkmünze ist eine von fünf Varianten des Familienrubels.
Die Tragödie auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia» schreckt viele Reisende ab. Nach dem Marktführer Carnival, dem Eigner der «Costa Concordia», vermeldet auch das zweitgrösste Kreuzfahrtunternehmen Royal Caribbean deutliche Buchungsrückgänge.
Am zweiten Tag in Folge gerieten in Kairo Demonstranten und die Polizei aneinander. Fünf Menschen kamen ums Leben, mehr als tausend Leute wurden verletzt. Die Aktivisten fordern den Kopf des obersten Militärs.
Die positiven Zahlen aus dem Arbeitsmarkt haben die Märkte beflügelt. Der US-Leitindex schloss bei 12'862 Punkten. So hoch war er zum letzten Mal 2008. Der Nasdaq erreicht sogar ein Elf-Jahreshoch.
US-Verteidiungsminister Leon Panetta rechnet mit einem Angriff Israels auf den Iran. Das geistige Oberhaupt des Mullah-Regimes, Ayatollah Ali Khamenei, warnt eindringlich vor den Konsequenzen.
Mit der Anklage gegen die Bank Wegelin, und nicht nur gegen ihre Mitarbeiter, gehen die US-Behörden auf Nummer sicher. Andernfalls würde der US-Fiskus nämlich nicht zu seinem Geld kommen.
Die Hackergruppe stellte ein Gespräch zwischen Beamten des FBI und Scotland Yard ins Netz. Auch die Namen von 44 Ermittlern veröffentlichte das Kollektiv.
Grosse Teile Europas kämpfen weiter mit der schlimmsten Kältewelle seit Jahrzehnten. Ein Ereignis mit Seltenheitswert: In Rom setzte am Morgen heftiger Schneefall ein. Die Zahl der Toten steigt auf über 200.
Der Angeklagte Rolf Erb brach heute sein Schweigen. Er wirft der Staatsanwaltschaft vor, unfaire Untersuchungen geführt und «ohne Vorwarnung Anklage erhoben» zu haben.
Trotz härtester Minustemperaturen gibt es Obdachlose, die weiterhin im Freien schlafen. Ihre Ausrüstung ist besser als man denkt.
Einer der grössten Anlässe Zürichs wird gestrichen: In diesem Jahr findet das Langstrassenfest nicht statt. Die Organisatoren schieben die Schuld der Stadt zu, doch ihre Begründung ist schwammig.
Nachdem ein VBZ-Chauffeuer vor «rumänischen Bettlern» warnte, erhält er von -Lesern grossen Zuspruch. Die Warnung wird gar als Zivilcourage beklatscht. Ein Ethiker erklärt, weshalb das falsch ist.
Kanton, Gemeinden und der Hotelbetreiber haben sich darauf geeinigt, wie die Öffentlichkeit Einrichtungen der Hotel Uto Kulm AG nutzen darf. Dazu gehört auch eine Zufahrten- und Flugbeschränkung.
Der Bundesrat verlangt 200 Millionen Franken mehr für die Benutzung der Gleise. Dadurch schlagen die ZVV-Billette um durchschnittlich 3,3 Prozent auf.
Die Macher des Ausgehportals Ron Orp lancieren ein neues Projekt. In der Crowdfunding-Comunity 100-days.net sollen die Nutzer Projekte fremder Leute finanzieren. Die Idee hatten in Zürich aber schon andere.
Lukas Bärfuss hat ein neues Stück geschrieben. Es handelt von Verantwortung und unserem Umgang damit. Und zeigt, was passieren kann, wenn einem eine Kiste voll Bücher auf den Kopf knallt.
Nationalrat Philipp Müller will vom Bundesrat Auskünfte über das auffällig grosse Mandatsvolumen der Firma Rexult bei eidgenössischen Departementen.
In Baden-Württemberg besprach die Verkehrsministerin mit dem Ministerpräsidenten die Themen Neat-Zubringer und Fluglärm. Die beiden Länder wollen die Basis für einen Staatsvertrag legen.
Die Grossbank erhöht mit Beatrice Weder di Mauro und Isabelle Romy den Frauenanteil im Verwaltungsrat – höchste Zeit, finden Experten. Der Bank winken gleich mehrere Vorteile.
Im Keller, auf dem Dachboden oder unter der Matratze: Die Griechen verstauen ihr Geld überall, nur nicht auf griechischen Banken. 16 Milliarden sollen im Ausland sein, möglicherweise noch viel mehr.
Borussia Dortmund hat Bayern München von der Tabellenspitze der Bundesliga verdrängt. Der Champions-League-Gegner des FC Basel kann aber am Samstag mit einem Sieg bei Thorsten Finks HSV wieder vorbeiziehen.
Ambri-Piotta verliehrt gegen die ZSC Lions, Lugano setzt sich gegen die SCL Tigers durch und Gottéron besiegt die Rapperswil-Jona Lakers – alle Resultate aus der Eishockey NLA.
Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung Assad: Sicherheitskräfte sollen Minderjährige festgenommen und gefoltert haben. Derweil starben während der Unruhen in Syrien 23 Menschen.
Ghadhafi-Anhängern geht es schlecht seit dem Tod des Machthabers. Nun wurde bekannt, dass der ehemalige Frankreich-Botschafter des Landes möglicherweise zu Tode gefoltert wurde.
Mit ihrer brandneuen Single «Give Me All Your Luvin» will es Madonna nochmal wissen: Sie sagt Lady Gaga den Kampf an. Und für ihren Super Bowl-Auftritt stellt sie «ein Fest für Augen und Ohren» in Aussicht.
Der französische Philosoph Michel Serres – ein ehemaliger Assistent Michel Foucaults – erhält dieses Jahr den mit 50'000 Euro dotierten Meister-Eckhart-Preis.
Weltbank, McKinsey, Clinton-Regierung, Google, Facebook: Sheryl Sandberg hat bereits mit 42 Jahren eine beeindruckende Karriere hinter sich. «Forbes» schreibt Facebooks Nummer zwei mehr Einfluss zu als Michelle Obama.
Die Versorgung der Internationalen Raumstation soll durch die Raumkapsel der Firma SpaceX sichergestellt werden. Der Vertrag mit der Nasa sieht zwölf Flüge mit dem Dragon vor. Doch es gibt Verzögerungen.
Manchmal müssen Models unfreiwillig unten durch. Fies, dass dabei alle Augen und Kameras auf sie gerichtet sind.
Eine Studie zeigt, welche Fluggesellschaften wirklich günstig sind. Die Resultate enthalten Überraschungen.
Brave Kinder, zufriedene Erwachsene: Was Frankreichs Eltern in der Erziehung so viel besser machen als wir.
Klare, moderne Architektur gibt es auch in der Schweiz. Wie zum Beispiel dieses wunderschöne Haus mit Holzfassade im Kanton Zürich.
Steve Appleton, Verwaltungsratspräsident des Technologieunternehmens Micron ist tot. Der 51- Jährige stürzte mit seinem Flugzeug ab. Appleton war ausgebildeter Kunstflugpilot.
Klarer Himmel und schwacher Wind: Das Thermometer sank in der Schweiz in den vergangenen Tagen bis auf minus 27 Grad. Laut Wetterdiensten könnte es gar noch kälter werden.