Ihre Realität hat mit einer TV-Sendung so viel gemeinsam, wie eine Forelle mit der Sahara. Die Mashco-Piro leben abgeschieden im Urwald. Wer dem Stamm zu nahe kommt, büsst mit dem Leben.
Der Berner Fussballclub YB wird auch weiterhin die Extrazüge der SBB betreuen. Mit den Ausweiskontrollen beim Eishockey-Club SCB ist ein zweites Pilotprojekt erfolgreich verlaufen.
Er machte Platz für Natalie Rickli im Fraktionspräsidium - und wollte danach schweigen. Nach der verbalen Schelte des «SVP-Engels» platzt Alex Kuprecht aber der Kragen. Das Interview.
145 Sportbegeisterte stellten in Australien einen neuen Weltrekord auf. Gezogen von einem einzigen Boot legten sie gemeinsam eine komplette Seemeile zurück. Damit übertrafen sie ihren zwei Jahre alten Rekord um 31 Wasserskifahrer.
Ein Schweizer pakistanischer Abstammung soll Sozialhilfe für über eine halbe Millionen Franken bezogen haben. Nebenbei soll er bei Geschäften mit dem pakistanischen Militär 2,8 Millionen Franken umgesetzt haben.
Das hat die Welt noch nicht gesehen. Im Spiel zwischen Everton und Manchester City stürmt ein etwas untersetzter Zuschauer auf den Platz und fesselt sich an einen Torpfosten.
Discounter Media Markt verpackt zurückgebrachte Artikel ein zweites Mal und verkauft sie wieder als neu. Ein Aufschrei ging durch die Schweiz, als dies unlängst bekannt wurde. Nun verspricht die Kette Besserung.
Die Kältewelle rollt an. Temperaturen im zweistelligen Minusbereich machen Autos, Zügen oder Menschen zu schaffen. Wie ist die Schweiz vorbereitet - und was können Sie tun?
Die Schweiz liefert den USA verschlüsselte Bankdaten. Der Schlüssel dazu soll erst nach einer Lösung im Steuerstreit nachgereicht werden. Könnten die USA den Code nicht einfach knacken?
Eine typische 4,5-Zimmer-Mietwohnung kann in der Schweiz zwischen 1000 und 4000 Franken kosten. Eine Landkarte zeigt, wo sie am teuersten und wo sie am günstigsten ist.
Ein Unternehmen im Kanton Baselland hatte sechs im Ausland wohnenden Mitarbeitern gekündigt. Sie hatte eine Lohnreduktion, aufgrund des starken Frankens nicht aktzepiert. Ein Gericht gab den Grenzgängern Recht.
Dass die Schweiz erneut Bankdaten an die USA ausliefern muss, sorgt in der Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) für Unverständnis. Linke kritisieren die Banken, rechte den Bundesrat.
Kämpfe in der Hauptstadt Damaskus, ein angeblicher Fluchtversuch von Assads Familie - das syrische Regime gerät zunehmend in Bedrängnis. Oppositionelle fürchten ein Blutbad.
In Indien hiess die Frage zuletzt: Eurofighter oder Rafale? Nun hat sich die Regierung für das französischen Modell entschieden und eine Order über 12 Milliarden Dollar platziert. Keine Chance hatte der Gripen.
In Deutschland verpassen Schüler aufgrund von Lehrerausfällen zehn Prozent des Unterrichts. In der Schweiz liegt die Quote tiefer - doch könnte sich dereinst der Lehrermangel bemerkbar machen.
Die Mittelmeerregion muss sich warm anziehen: Die sibirische Kälte hat Griechenland erfasst und steuert auf Westeuropa zu. In der Schweiz wird es so kalt wie seit Jahren nicht mehr.
Die Tourismusbranche im Tessin steckt in der Krise. Der Kanton hat im Jahr 2011 die niedrigsten Hotelübernachtungszahlen der vergangenen zwanzig Jahre registriert.
Eine Massenkundgebung in der senegalesischen Hauptstadt Dakar wurde von der Polizei mit Tränengas aufgelöst. Tausende demonstrierten gegen eine dritte Amtszeit von Staatschef Abdoulaye Wade.
Das Einkaufen mit mobilen Geräten kommt nur langsam in Fahrt. Jetzt lanciert Sunrise einen Pilotversuch und auch die Konkurrenten Swisscom und Orange bringen sich in Stellung.
Die Suche nach den 15 Vermissten im verunglückten Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia» ist definitiv gestoppt worden. Die Gefahr für die Taucher im Innern des Schiffs ist zu gross.
Der dienstälteste Kanzler der deutschen Geschichte singt.
Er wird Director of Business Development.
Teaser zeigt die Mad Men der hiesigen Werbeszene.
Filme des jungen griechischen und arabischen Kinos.
Erhöht wegen ausländischer Konkurrenz die Preise.
Schadsoftware verändert das DNS-System des PC.
Werbevermittler spannt mit avocis zusammen.
Internationale Anerkennung für Schweizer Agenturen.
Kalender zeigt Hörerinnen als Stars.
Der Dokfilm "Bottled Life", der derzeit in den Kinos läuft, setzt sich kritisch mit der Rolle von Nestlé im Geschäft mit abgepacktem Wasser auseinander. SF-Journalist Res Gehriger, dessen Recherchen dem Film zugrunde liegen, äussert sich im Gespräch mit persoenlich.com zur Kommunikationsstrategie des grössten Lebensmittelkonzerns, zu Dokfilmen à la Michael Moore und zu den aufwändigen Dreharbeiten.
Vermarktungs-Zusammenarbeit in Print und Online.
"zürich united" mit Skip Oliver Huber siegte.
Erstes POS-Projekt wurde bereits realisiert.
"Die SRG muss ihr Angebot einschränken."
Interview mit Schweiz-Chef Roger Wassmer.
Nachfolger von Alexander Krombholz ernannt.
Bestreitet, dass der Schritt Zugang zu China öffnet.
Betrieb "eine Art Etikettenschwindel".
Presserat heisst Beschwerde teilweise gut.
Betreiber suchen nach Lösung mit US-Behörden.
Beschwerde von Claudine Esseiva teilweise gutgeheissen.
Realisiert Doppelmotiv für Volkswagen.
Vier Spitzenköche an Bord geholt.
Er ist weiterhin auch für Social Media zuständig.
Er sagt: "Ich bin ja gar kein Journalist."
Zuletzt lieh er "Star Wars: The Clone Wars" seine Stimme.
Neue Webseite für Bauwerk Parkett realisiert.
Richtet sich mehr an sportartenspezifische Zielgruppen.
Fernsehpreis eröffnet das Festival.
David Hesse übernimmt ab 2013 in Washington.
Kerntätigkeit ist das Händlermarketing.