Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fussball Am Donnerstag fand die Mitgliederversammlung des FC Grenchen statt. Die abtretende Geschäftsleitung wollte dabei mögliche Nachfolger finden. Vielen der Anwesenden blieb jedoch nur der Frust. An der gestrigen Mitgliederversammlung des FC Grenchen wurden viele Fragen gestellt. Eine neue Geschäftsleitung ist aber noch nicht in Sicht.

Künstlerhand Der Inser Skulpteur Beat Breitenstein gab das Modedesign im mittleren Alter auf und tauschte es mit der Welt der Kunst. Unter seinen Händen nimmt Eichenholz neue Formen an. Teil 1 der Serie über Künstlerhände. Text: Clara Brachvogel, Bilder: Olivier Gresset

Leichtathletik Am Wochenende findet in Magglingen das Hallen-meeting des LAC Biel statt. Es ist der letzte Anlass des Vereins. Nächste Woche fusioniert der LAC mit dem LSV Biel und wird zu den Biel/Bienne Athletics. (mob). Für die Derniere hat sich der Leichtathletik-Club Biel nochmals eine Neuerung einfallen lassen. Erstmals findet das traditionelle Hallenmeeting in Magglingen an zwei Tagen statt.

Reformierte Kirchgemeinde Siselen-Finsterhennen Die Spitze der bernischen reformierten Kirche rügt Christine Dietrich: Ihre zentrale Funktion beim islamfeindlichen Blog «PI» sei nicht mit ihrem Amt vereinbar gewesen. Die Pfarrerin soll künftig solche Blogs meiden. (bk) An seiner gestrigen Sitzung hat der Synodalrat der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn einen Entscheid im Fall Dietrich gefasst.

Suberg Im Restaurant Pelzmanns Goldener Krug in Suberg kommt es zu einem Wechsel. Ende Januar geht Josef Pelzmann, Anfang März kommt sein Nachfolger, der junge Thomas Pfister. Andrea Butorin

Schnellstrasse Die Seeland-Tangente war diese Woche im Grossen Rat Thema. Eine Schnellstrasse könnte höchstens für Kerzers konkret werden. (bal) Der Seeländer Grossrat Jakob Etter (BDP, Treiten) stellte diese Woche in der Januarsession den Grossräten nochmals «seine» Seeland-Tangente vor.

Afghanistan - Deutschland Nach zehn Jahren Afghanistan-Einsatz kann der Abzug der deutschen Bundeswehr beginnen. Mit grosser Mehrheit stimmte der Bundestag am Donnerstag der erstmaligen Reduzierung der deutschen Soldaten am Hindukusch von bisher maximal 5350 auf 4900 zu. (sda) Bis Januar 2013 soll die Truppenstärke um weitere 500 Soldaten verringert werden. In der 15.

Botschaftsschutz Der Bund hat sich den Schutz der Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis einiges kosten lassen. Für den dreieinhalb Monate langen Einsatz der privaten Sicherheitsfirma Aegis zahlte er umgerechnet fast 960'000 Franken. (sda) Das Eidg.

Alkohol Läden sollen ab 22 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat gegen nächtliche Alkoholexzesse vorgehen. Über die geplante Gesetzesrevision wird nun das Parlament entscheiden. (sda) In der Nacht werde mehr Alkohol konsumiert als zu anderen Tageszeiten, hält der Bundesrat in der am Freitag veröffentlichten Botschaft zur Totalrevision des Alkoholgesetzes fest.

Deutschland - Spanien Spanien will trotz düsterer Konjunkturaussichten an seinen Sparzielen festhalten. Der neue Ministerpräsident Mariano Rajoy sagte am Donnerstag bei seinem Antrittsbesuch bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin, seine Regierung fühle sich den mit der EU vereinbarten Zielen verpflichtet. (sda) 2012 will Spanien sein hohes Haushaltsdefizit auf 4,4 Prozent der Wirtschaftsleistung drücken. Merkel zollte Spanien Respekt.

Sam Morrison aus New York wettete mit seinem Vater, dass er 2011 jeden Tag einen Rückwärtssalto macht. Jetzt ist sein Vater 100 Dollar ärmer und Sam weltberühmt.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Aussenminister Didier Burkhalter haben am Donnerstag am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon getroffen.

Nichts ging mehr: Kaufhäuser, Restaurants, Büros sind dunkel, die Türen bleiben stundenlang geschlossen. Das Blackout legte heute halb Zürich lahm. Wer bezahlt?

Auf der Zürcher Hardbrücke brannten im September 2010 über hundert Liter Diesel. Jetzt verurteilte das Bezirksgericht den Feuerteufel.

Die Klimaerwärmung in der Arktis könnte zu kälteren Wintern in Mitteleuropa führen.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf rechnet damit, dass der Bankenstreit mit den USA noch dieses Jahr beigelegt werden kann.

Vor mehr als zehn Jahren ist ein spanischer Taxifahrer einer Gewalttat zum Opfer gefallen. Jetzt ist klar, wer den Mann getötet hat.

Nach dem Beschluss des EU-Embargos für iranisches Erdöl bereitet der Iran seinerseits einen sofortigen Stopp der Öllieferungen nach Europa vor.

Trotz enger werdender Militärbudgets macht der US-Rüstungsriese Lockheed-Martin blendende Geschäfte.

Millionen von Kleinbauern in Asien sollen sich künftig mit Mikroversicherungen gegen die finanziellen Lasten von Ernteausfällen besser schützen können.

Ein slowakisches Auktionshaus bietet ein von Adolf Hitler gemaltes Bild zum Verkauf an.

Nach zehn Jahren Afghanistan-Einsatz kann der Abzug der deutschen Bundeswehr beginnen.

Der Bund hat sich den Schutz der Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis einiges kosten lassen.

Läden sollen ab 22 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen.

Spanien will trotz düsterer Konjunkturaussichten an seinen Sparzielen festhalten.

Das Schmallenberg-Virus, das Kühe, Ziegen und Schafe befällt, breitet sich in Deutschland aus.

Die insolvente Raffineriebetreiberin Petroplus weist Vorwürfe einer betrügerischen Bankrotterklärung zurück. Diese beziehen sich auf eine Untersuchung der französischen Behörden, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Eine Lawine kreuzte heute in Meiringen eine Piste. Dabei riss sie eine Person mit sich.

Im Prozess zu einem Anlagebetrug in Millionenhöhe hat das Amtsgericht Solothurn-Lebern am Donnerstag die beiden Angeklagten zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.

Alexandro (31) ist im neunten Stock als er merkt, dass das Hochhaus einstürzt. Er springt in den Lift – schon fällt das Gebäude über ihm zusammen.

Aussenminister Didier Burkhalter hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos seinen tunesischen Amtskollegen Rafik Abdessalem getroffen.

Die Ereignisse überstürzen sich bei Xamax: Bulat Tschagajew, Besitzer des Neuenburger Fussballclubs Xamax, ist am Donnerstag in Untersuchungshaft gesetzt worden.

Zwei in die Kritik geratene kenianische Spitzenpolitiker sind am Donnerstag von ihren Ämtern zurückgetreten.

Drei junge Männer knüppelten in der geschlossenen Abteilung eines Berner Jugendheims ihre Bewacherin nieder und flohen. Jetzt konnten sie gefasst werden.

Nach dem Verkauf des Privatkundengeschäfts in der Schweiz im Jahr 2009 meldet sich die deutsche Commerzbank nun mit dem Einstieg ins Firmenkundengeschäft in der Schweiz zurück. Am Donnerstag wurde in Zürich offiziell eine Filiale eröffnet.