Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Januar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mann, der Chripstoph Blocher die vertraulichen Unterlagen über die Familie Hildebrand besorgt hatte, ist entlassen worden. Kashya Hildebrand ist über die Indiskretion schockiert.

Wenige Stunden nach seinem Tod im September wurde die Leiche des Schweizers Alex R. auf den Philippinen entdeckt. Doch dann scheint die Polizei seine Leiche schlicht vergessen zu haben.

Im Mittleren Westen der USA beginnt für die Republikaner in der Nacht auf den Mittwoch der Vorwahlkampf um die Präsidentschaft. Um die Gunst der Wähler buhlen sechs Männer und eine Frau.

Wer als Promi etwas auf sich hält, verbringt die Festtage unter Palmen - mit Vorliebe in Mexiko oder der Karibik. Auch dieses Jahre erreichen uns von dort wieder knackige Strandbilder.

Bei einem schweren Autounfall zwischen Davos und Landquart sind zwölf Personen zum Teil schwer verletzt worden. Die Rega war mit zwei Helikoptern vor Ort.

Seine Freunde nennen ihn «Legende», seine Feinde «Satan». In zehn Jahren tötete Chris Kyle, Sohn eines Diakons, im Irak mindestens 160 Menschen - so viele wie kein US-Sniper vor ihm.

Kloten realisiert die angekündigte Leistungssteigerung nach dem frühen Out im Spengler Cup gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Nach einem Startfurioso siegen die Flyers mit 6:2.

Zum 15. Mal sammelt das Schweizerische Rote Kreuz Geschenkpakete für Bedürftige im In- und Ausland. Rund 30 000 davon sind bereits eingetroffen.

Der Iran hat militärisch die Muskeln spielen lassen. Die Kraftmeierei soll von den wirtschaftlichen Problemen ablenken, denn die Sanktionen des Westens greifen immer stärker.

Jetzt reagieren die Politiker auf die Drohanrufe des deutschen Bundespräsidenten. Für die Opposition ist Christian Wulff nicht mehr tragbar, die Staatsanwaltschaft prüft eine Anzeige.

Zum ersten Mal seit 15 Monaten sind Vertreter Israels und der Palästinenser zu direkten Gesprächen zusammen gekommen. Beobachter erwarten jedoch keinen Durchbruch, da die Positionen in Schlüsselfragen weit auseinanderliegen.

Je länger Philipp Hildebrand im Strudel der Gerüchte bleibt, desto schädlicher ist das für die Notenbank. Klar ist: Der Bundesrat hält zu ihm. Doch es bleiben viele Ungereimtheiten.

Frankreichs 58 Atomreaktoren, darunter auch das älteste AKW Fessenheim nahe der Schweizer Grenze, sollen weiterhin betrieben werden. Die Atomaufsicht verlangt lediglich eine Verbesserung der Sicherheit.

Am ersten Handelstag 2012 hat der SMI um knapp 2 Prozent zugelegt und somit den Aufwärtstrend bestätigt. Einzelne Titel lagen gar über 5 Prozent im Plus.

Brüssel nimmt die Entmachtung der ungarischen Zentralbank nicht hin. Geprüft wird ein Strafverfahren. Zudem verweigert die EU-Kommission Budapest Finanzhilfen.

Mit einer eindrücklichen Parade haben die Nordkoreaner in Pjöngjang zur Loyalität mit ihrem neuen Machthaber aufgerufen. Ob Kim Jong-Un an der Kundgebung teilnahm, ist ungewiss.

Mehr Kreativität, mehr Solidarität, mehr Einfluss: Konsumenten erwartet 2012 trotz Krise auch Erfreuliches. Zwar müssen sie mehr teilen, können sich aber auch stärker einbringen.

Das Hacker-Kollektiv verschärft den Kampf gegen die rechte Szene. Auf dem Enthüllungsportal nazi-leaks.net werden Rechtsextreme an den Pranger gestellt.

Im fünften Stock der psychiatrischen Abteilung am Unispital Genf ist aus unbekannten Gründen ein Brand ausgebrochen. Über 70 Personen standen bei der Rettungs- und Löschaktion im Einsatz.

Ein Klick, und weg war die Suchmaschine. Eine Userin war überzeugt, sie habe das Internet ruiniert. Diese und andere Fehlannahmen schreien nach grundlegenden Erklärungen.

Mitarbeiter hat Hildebrand-Daten verbotenerweise an SVP weitergegeben

Prognose für Entwicklung des Zinssatzes ab Ende Januar

Israeli und Palästinenser wollen Gespräche fortsetzen

Zwei Briten für rassistisch motivierten Mord verurteilt

Zunehmende Militarisierung des Widerstands in Syrien

Niederländischer Staatssekretär will Kostenbeteiligung der Herkunftsländer von Bildungsausländern

Schweizer Börse legt deutlich zu

Die Tennis-Weltnummer drei gewinnt gegen den Russen Dawydenko problemlos

Zwölf Verletzte – Helikopter und mehrere Rettungsfahrzeuge im Einsatz

Produktionsrekord von 5,9 Millionen Wagen – Mehr exportiert als je zuvor

Ehrungen und Veranstaltungen zu Charles Dickens' 200. Geburtstag in England