Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. Januar 2012 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 24-jährige Alex Reich ist Ende September auf den Philippinen verschwunden. Jetzt hat die Familie die traurige Nachricht erhalten: Alex wurde angeblich bereits vor drei Monaten in Manila ermordet.

Böse Neujahrsüberraschung für Luzi Stamm: Diebe raubten an Silvester sein Haus aus. Offenbar wurde der SVP-Politiker Opfer von Kriminaltouristen.

Nach den Anschuldigungen gegen den SNB-Chef Philipp Hildebrand werden Fragen laut zur Rolle Christoph Blochers. Laut Experten hat er möglicherweise sogar das Bankgeheimnis verletzt.

Die schweizerische DNA-Datenbank wächst und wächst. Schon heute enthält sie mehr als 120 000 Personenprofile - darunter längst nicht nur Schwerverbrecher. Datenschützer finden das bedenklich.

Der Vorwurf ist happig: Christoph Blocher habe gestohlene Bankdaten von Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand dem Bundesrat übergeben. Die Reaktionen bleiben nicht aus. Nur Blocher gibt sich zugeknöpft.

Peter W. Pfefferli vom Forensischen Institut Zürich über die Zukunft seines Fachs, was bei CSI real ist und warum er stolz auf die Zürcher Forensik ist.

Das dänische Eisbärenbaby Siku ist der neue Internet-Star. Doch nicht alle finden Siku süss: Mit einem Denkmal wollen Knut-Fans dafür sorgen, dass dieser der berühmteste Eisbär aller Zeiten bleibt.

Glückliche Arbeitnehmer: 94 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Allerdings beklagen sich Westschweizer, Städter und Männer eher über ihren Lohn.

Eine grausame Tat schreckte die USA auf: Ein Irak-Veteran hat im Nationalpark Mount Rainier eine Rangerin erschossen. Nach einer abenteuerlichen Flucht fand die Polizei den Täter - tot.

30 Jahre lang war eine Flaschenpost in den Weltmeeren unterwegs. Letzte Woche kam der Brief wieder zum Absender in Oberriet zurück.

In New York sind Anschläge auf eine shiitische Institution sowie ein Geschäft und zwei Wohnungen verübt worden.

Der deutsche Bundespräsident Wulff soll versucht haben auf die Berichterstattung der «Bild»-Zeitung Einluss zu nehmen. Dazu rief er persönlich beim Chefredaktor an.

Die Truppen sind weg, die Mega-Embassy bleibt: Amerika beschäftigt weiterhin 15 000 Menschen in Bagdad. Auch anderswo muten die US-Vertretungen wie Stützpunkte an.

Seit Oktober sind über 1000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freigelassen worden. Für viele ist der Weg zurück ins Leben hart. Was ist aus ihnen geworden?

In der Nähe der Strasse von Hormus führt die iranische Armee derzeit ein grosses Manöver durch. Dabei wurde eine Mittelstreckenrakete erfolgreich abgeschossen.

Griechenlands oberster Steuerbeamter ist wegen mutmasslicher Verfehlungen im Amt ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Wegen der Vorwürfe trat der Beschuldigte von seinem Amt zurück.

Kleine Revolution im erzkonservativen Saudi-Arabien: Ab Donnerstag dürfen nur noch Frauen Dessous verkaufen. Der Ansturm von Bewerberinnen auf die frei werdenden Stellen ist enorm.

In den Schweizer Wintersportorten wird frohlockt angesichts der Weihnachts- und Neujahrsbilanz. Neuschnee und Traumwetter lockten Wintersportler in Scharen in die Berge.

Lange konnten Schweizer Vermögensverwaltern mit mässigen Leistungen komfortabel leben. Mit der Lockerung des Bankgeheimisses wurde viele Banken ihres Geschäftsmodells beraubt.

Die Aussichtsplattform des Empire State Building in New York generiert enorme Profite. Dies weckt Begehrlichkeiten im Hinblick auf das neue World Trade Center.

Nach mehr als einem Jahr des Stillstands bei den Nahost-Friedensgesprächen wagen Israel und die Palästinenser einen neuen Anlauf für Verhandlungen.

Tonnenweise tote Heringe an einem Strand in Norwegen geben Wissenschaftlern und Anwohnern Rätsel auf.

Ab 2012 können Ärzte wieder ohne Einschränkungen eine Praxis in der Schweiz eröffnen. Über die Aufhebung des Zulassungsstopps ist die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) gar nicht glücklich.

Auch fünf Monate nach der Unabhängigkeit kommt der Südsudan nicht zu Ruhe. Bei ethnisch motivierten Ausschreitungen sind vermutlich zahlreiche Menschen getötet worden. Auslöser der Gewalt ist der Kampf um Nutztiere und Ressourcen.

Auch nach sieben Jahrzehnten erfreut sich das Jugendskilager grosser Beliebtheit. Gegen 1500 Kinder haben sich im Spätsommer für die Lagerwoche angemeldet – aus allen Landesteilen sind nun die 600 Teilnehmer in Lenk im Berner Oberland angekommen.

Zwei junge Hunde haben an Neujahr im Tessin eine Schafherde angefallen. Dabei wurde ein Schaf getötet und zwei weitere verletzt. Schaffsrisse durch Hunde sind nicht ungewöhnlich.

Das Schaulaufen der Bewerber um die republikanische Kandidatur für die US-Präsidentenwahl dauert schon etliche Monate. Erinnerte das Rennen manchmal an eine nicht immer ganz seriöse Casting-Show, gilt es ab Dienstag ernst: Dann bestimmt die Parteibasis im Bundesstaat Iowa ihren Kandidaten für den Herausforderer Barack Obamas.

In Neuseeland ist es in der Region um die Stadt Christchurch innert 24 Stunden zu 45 Erbeben gekommen. Der wacklige Start ins neue Jahr bescherte vielen Bewohnern bange Stunden und liess Erinnerungen an das Beben im Februar 2011 aufkommen, bei dem mehr als 180 Menschen ums Leben kamen.

Er gilt als extrem gefährlich, soll bis an die Zähne bewaffnet sein und sich in der Natur bestens auskennen. Ein ehemaliger Irak-Veteran versteckt sich im Mount Rainier National Park in den USA. Zahlreiche Polizisten sind im Einsatz.

Die Affäre um den deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff erhält neuen Auftrieb. Wulff gerät nun auch wegen des Vorwurfs unter Druck, er habe einen Bericht über seine Kreditaffäre verhindern wollen. So hat er dem Chefredaktor von «Bild» sowie dem Chef des Springer-Verlages telefonisch gedroht.