Böse Geister haben es um den Jahreswechsel im Berner Oberland schwer: Überall werden sie vertrieben, mit urtümlichen Bräuchen, viel Lärm und schauerlichen Masken.
In Griechenland beschwört Regierungschef Lucas Papademos die Landsleute auf bessere Zeiten ein. Ähnlich sieht es in Deutschland und Frankreich aus.
Der Auslöser des Aufruhrs um die Dollar-Käufe von Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand war Christoph Blocher. Er übergab gestohlene Bankdaten an Bundespräsidentin Calmy-Rey.
Wenig neue Hardware, dafür eine Reihe Krachergames: 20 Minuten Online präsentiert die Spiele, auf die wir uns im nächsten Jahr am meisten freuen dürfen.
Seit Jahren treffen sich die Anhänger des selbsternannten Sprachrohrs Gottes, Uriella, im deutschen Ibach. Offenbar sind es aber nicht mehr viele. Auch um die Gesundheit Uriellas steht es nicht gut.
Asien, Neuseeland und Australien feiern bereits den Jahreswechsel. Auch in Russland fliesst der Champagner. Sydney trumpft mit einem 12 Minuten langen Feuerwerk auf.
In zahlreichen Orten schneit es seit Stunden. Das hat auch die Lawinengefahr erhöht. Mehrere Strassen und Bahnstrecken in der Schweiz wurden gesperrt, Dörfer sind abgeschnitten.
Eine repräsentativen Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hält den Kauf neuer Kampfjets für unnötig.
Nie wurden so viele Volksbegehren lanciert wie 2011. Die meisten werden scheitern - vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte.
Die Lage in Syrien spitzt sich immer mehr zu. Während erneut Demonstranten getötet wurden, haben Oppositionsgruppen zusammen geschlossen.
Nach seinem Rückzug von der Spitze des Landes plant der jemenitische Präsident Ali Abdullah Saleh, nun doch nicht in die USA zu reisen. Die jüngste Gewalteskalation hält ihn zurück.
In Buenos Aires geht jede Woche eine ganze besondere Radiosendung über den Äther - gemacht von den Patienten einer psychiatrischen Klinik. Wahnsinnig - das ist für sie die Welt ausserhalb der Anstalt.
Die Brände im chilenischen Nationalpark Torres del Paine weiten sich weiter aus. Offenbar hat ein 23-jähriger Israeli das Feuer ausgelöst.
Der Iran will in den nächsten Tagen Raketentests durchführen. Zuvor hatte es geheissen, die Übung sei bereits am Samstag durchgeführt worden. Beim Atomprogramm gibt sich der Iran vermittlungsbereit.
Nach einem schwierigen Jahr 2011 wird Eveline Widmer-Schlumpf 2012 Bundespräsidentin. Ihr ist wichtig, dass der Bundesrat zusammenhält. Viel Arbeit liegt noch beim Steuerstreit mit den USA vor ihr.
Caspar Baader tritt als Fraktionschef der SVP zurück. Bis Mitternacht können sich Kandidaten noch für den Posten bewerben. Adrian Amstutz, Pirmin Schwander und Jürg Stahl haben sich bereits gemeldet.
Ein Auto eines Pizza-Lieferdientes ist beim Zürcher Kunsthaus mit einem Pfosten kollidiert und anschliessend auf dem Dach gelandet. Die Unfallursache ist unklar, verletzt wurde niemand.
Um ein an einer Blinddarmentzündung erkranktes Kind zu retten, scheuten zwei Pistenarbeiter kein Risiko. Trotz Lawinengefahr befreiten sie den Siebenjährigen aus einer von der Umwelt abgeschnittenen Berghütte.
Ein Mann hat in Solothurn in der Nacht auf Samstag zwei Männer mit einer Pistole bedroht. Die bedrohten Passanten konnten den 29-Jährigen überwältigen und entwaffnen. Dabei wurde der Täter leicht verletzt.
In der 3. Etappe hat Dario Cologna seinen Rückstand in der Gesamtwertung auf den Führenden Petter Northug auf 4,8 Sekunden verkürzen können. Der Schweizer wurde im Sprint Fünfter.
Christof Moser schreibt, warum er gern SRG-Gebühren zahlt.
Die Swatch Group schafft im neuen Jahr über 500 neue Stellen. Fast ebenso viele wird es bei der Fluggesellschaft Swiss geben.
Er kommt aus dem aargauischen Baden und dirigiert heute von Den Haag aus einen der drei grössten Konzerne der Welt: Shell-Chef Peter Voser (53) über seine Führungsprinzipien, den Standort Schweiz und die Zukunft von Öl, Erdgas und Atomkraftwerken.
Kurt Grüter, Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, untersuchte die Gerüchte gegen die Familie des SNB-Chefs.
Die Nachricht: Das Schweizer Fernsehen verliert Zuschauer. 2011 lag der Markanteil von SF 1, SF 2 und SF Info erstmals unter der 30-Prozent-Marke. Der Kommentar: Wer öffentlich ehrgeizige Ziele verkündet, darf nicht erstaunt sein, wenn er daran gemessen wird. Beispiel 1: die SVP, die im letzten Wahlherbst die 30-Prozent-Marke knacken wollte ...
Wer ist mächtiger? Sepp Blatter oder Christian Constantin?
Der Kurzmeldungsdienst hat in der Medienszene 2011 den Durchbruch geschafft. Zum 70. von Bob Dylan überschlagen sich die Tamedia-Feuilletons. Selbst China würde darin nichts zensurieren», twittert Viktor Giacobbo vom Schweizer Fernsehen. «Doch, ich finde, wenn man mehreren Menschen das gleiche Wichtige sagen will, darf man sich ...
Zum Jahresbeginn sollten Anleger gegenüber gewissen Aktien skeptisch sein doch es gibt Rosinen. Flaue Stimmung bei der Basler KB. Bei Precious Woods herrscht Dürre. Abbruch-Stimmung bei Immo-Spekulanten.
Im persönlichen Interview zur Jahreswende verrät Eveline Widmer-Schlumpf, dass sie sich nicht als Strategin sieht, welche Instrumente in ihrer Hauskapelle vertreten sind und weshalb sie optimistisch ist.
Der Tennisstar will den Kanton wechseln: Er sucht ein Haus auf der Zürcher Seite des Sees.
Noch nie schalteten so wenig Zuschauer die SF-Programme ein wie 2011. Das zeigen neuste Zahlen.
Neue Daten zeigen einen Geschwindigkeitsdurchschnitt von 35 km/h. Die Suva warnt vor Risiken.
Von Hunderten Mitgliedern auf ein Dutzend geschrumpft.
Tagesstätte entscheidet diese Woche über Weiterbeschäftigung.
Berufspessimisten haben Hochkonjunktur. Mit genüsslichem Schaudern schleudern sie uns ihre Prognosen fürs neue Jahr entgegen: Der starke Franken reisst die Schweizer Wirtschaft in den Abgrund! Dem Tourismus droht ein Katastrophenjahr! Flüchtlingswellen aus Nordafrika überschwemmen unser Land! So oder ähnlich tönt, wer als Experte nicht ...
Die Nachricht: Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann kann die Vierschanzentournee nach Rang 12 im ersten Springen kaum mehr gewinnen. Der Kommentar: Es war ein Scheitern mit Ansage. Mit einem Formrückstand in die Saison gestartet, war es Simon Ammann bis Weihnachten nicht gelungen, die Lücke zur Weltspitze zu schliessen. Aus den Leistungen in ...
Die Nachricht: Swiss-Life-Chef Bruno Pfister forderte in der letzten «Sonntag»-Ausgabe eine Senkung des Umwandlungssatzes in der 2. Säule der Altersvorsorge. Zudem kritisierte er die Verschiebung von 600 Millionen Franken von den Arbeitnehmern zu den Rentnern. Der Kommentar: Nachdem sich die Lebensversicherungen bei der Abstimmung über ...
Juristen erstaunt über Freilassung von Vergewaltiger.
Überraschend hat die pakistanische Regierung 17 Taliban-Kämpfer freigelassen. Damit ebnet sie den Weg für einen Gefangenenaustausch mit den zwei Schweizer Geiseln.
Mit seinem aggressiven Regulierungskurs hat sich Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand viele mächtige Feinde bei den Schweizer Grossbanken geschaffen.