Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Detailhändler freuen sich über den Schneefall der letzten Tage. Denn dieser animiert die Schweizer zum Geldausgeben. Verkaufsschlager sind Multimedia-Geräte, ganz besonders Tablets und Fotoapparate.

Die US-Truppen sind weg, und schon geht im Irak alles drunter und drüber. Der Machtkampf zwischen Schiiten und Sunniten eskaliert, ein Zerfall des Landes wird wahrscheinlich.

Darf man neben dem Fussball-Gott weitere Götter haben? Fifa-Präsident Joseph S. Blatter sprach mit 20 Minuten über die besinnlichen Tage des Jahres und auch ein wenig über Fussball.

Mit grosser Oberweite in die nächste Bikinisaison starten: Wer seiner Liebsten einen Gutschein für eine Brust-OP unter den Tannenbaum legt, ist voll im Trend.

Das neue Ticket-Regime der SBB ist eine Goldgrube: Es beschert ihnen täglich 72 000 Franken. Nun erwägen die SBB moderatere Tariferhöhungen.

Wo ist der Weihnachtsmann? Wenn die Schweiz das Christkind erwartet, stellt sich ein grosser Teil der Erdbevölkerung an Heiligabend genau diese Frage. Die amerikanische Armee kennt die Antwort.

Da hatte es wohl jemand ganz ­eilig mit dem Weihnachtseinkäufen: Der Fahrer dieses Porsche Cayenne parkierte gestern Abend just neben dem Globus in der Zürcher Innenstadt.

In Graubünden und Freiburg hat die Bevölkerung Eveline Widmer-Schlumpf und Alain Berset gefeiert. Die Bündnerin für ihre Wahl zur Bundespräsidentin 2012, den SP-Mann zu seiner Neuwahl in die Landesregierung.

Zwei Millionen mehr will der Ständerat ausgeben für die eigene Entlöhnung. Nur die SVP stemmte sich gegen den Entscheid - und handelt sich damit den Vorwurf des Populismus ein.

Dreiste Masche: Mit einem gefälschten Brief fordern Betrüger am Kundendienst von Detail- händlern das Geld für gestohlene Gillette-Rasierer zurück. Coop hat Anzeige erstattet.

Ein Schweizer missachtete im deutschen Freiburg ein Rotlicht. Die Busse: saftige 400 Euro. Für Einheimische käme das Vergehen halb so teuer. Zockt die deutsche Behörde ausländische Autofahrer ab?

Drei Stunden parkieren für 30 Franken: Die Parkplatz-Diskussion von Dietlikon beschäftigt die Leser von 20 Minuten Online. Nun geben sie Tipps, wo es richtig günstig ist und sagen, wo noch mehr bezahlt werden muss.

Die TV- und Radiogebühren sollen nicht auf 200 Franken gesenkt werden. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat geweigert, dieses Anliegen eines Bürgerkomitees aufzunehmen.

Tagelang hatte die Polizei nach der vermissten Andrea A. gesucht - nur nicht in der Nähe des Hauses. Dort fand man die Leiche nun verscharrt. Der Verdacht fällt auf den Ehemann.

Eine sechs Kilogramm schwere Metallkugel stellt die Behörden Namibias vor ein Rätsel. Das unbekannte Objekt ist offenbar vom Himmel gefallen, kann aber keinem Flugzeug zugeordnet werden.

Die radikalislamische Hamas steht offenbar kurz vor einem Beitritt zur PLO. Hamas-Führer Chaled Maschaal sprach von einem Neuanfang.

Die Fusion der Deutschen Börse mit der New Yorker NYSE ist einen Schritt näher gerückt. Die amerikanischen Behörden haben sie unter Auflagen bewilligt.

Der Weihnachtsmann höchstpersönlich hat chilenische Studenten bei ihrem Kampf für eine Bildungsreform unterstützt. Genützt hat seine Hilfe wenig. Die Polizei nahm ihn fest.

Die Türkei ist ausser sich. Frankreich stellt die Leugnung von Völkermorden neu unter Strafe. Dazu gehört für die Franzosen auch jener an den Armeniern im Osmanischen Reich.

«Das war nicht gradlinig und das tut mir leid.» In einer kurzen persönlichen Erklärung gab Christian Wulff zu, in der Kreditaffäre Fehler gemacht zu haben. Dennoch will er deutscher Bundespräsident bleiben.

Die neue Bundespräsidentin über ihr schönstes Weihnachtsgeschenk, was sie im Präsidialjahr plant und warum sie trotz schwierigen Zeiten optimistisch ist.

Ueli A. (49) im Dauer-Verhör. Die Polizei ist überzeugt, der Bankangestellte hat seine Frau Andrea († 43) getötet und im Garten begraben.

Die radikalislamische Hamas steht nach Worten ihres Führers Chaled Maschaal kurz vor einem Beitritt zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO). «Dies ist ein Neuanfang auf dem Weg zum Beitritt aller palästinensischen Bewegungen zur PLO», sagte Maschaal am Donnerstag bei einem weiteren Versöhnungstreffen von Palästinensergruppen in Kairo.

Ein Bio-Bauer bietet heute, was Banker selbst morgen nicht können: Satte Renditen und Gaumenschmaus – ganz ohne schlechtes Gewissen haben zu müssen.

Kurz vor seiner Hochzeit in Prag dreht Sascha S. durch: Im Drogenrausch rast der Schweizer als Geisterfahrer über eine tschechische Autobahn. Jetzt verschärft das Gericht seine Strafe.

Etwas verschupft blickt der blonde Bub in die Kamera. Er hat etwas Unheimliches an sich – wenn man weiss, dass so ein künftiger Massenmörder aussehen kann.

Damit hatte die belgische Polizei nicht gerechnet, als sie einen Deutschen wegen mutmasslicher Steuerhinterziehung aufsuchte: In seiner Villa im nordwestbelgischen Damme nahe der holländischen Grenze entdeckten die Beamten nicht nur einen Ferrari.

Weder Kälte noch Regen konnten dem Enthusiasmus der Freiburger und Freiburgerinnen angesichts «ihres» Bundesrates Alain Berset etwas anhaben.

Mit dem Silvesterfeuerwerk werden in diesem Jahr in Neapel die Begleiterscheinungen der Finanzkrise verulkt, die im November zum Sturz des langjährigen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi beitrug.

Die Schweiz hat ihre Sanktionen gegen die Zentralbank und die Auslandsbank Libyens aufgehoben, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO mitteilte.

Der neue Innenminsiter Alain Berset liess sich heute in seinem Heimatkanton feiern. Fribourg würdigte den Einwohner von Belfaux mit einem grossen Empfang.

Mit Entlassungen auf höchster Ebene hat der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew versucht, die Spannungen bei den Protesten von Ölarbeitern zu lösen.

Zwei Moderatoren probierten in einer holländischen TV-Show Menschenfleisch – und zwar vom jeweils anderen. Die Fleischstücke waren von einem Profi-Koch zubereitet worden.

Der Abt des Klosters Einsiedeln, Martin Werlen, und die Zürcher SVP-Nationalrätin Natalie Rickli liegen schon lange im Streit. Nun hat er ihn in der «Sternstunde Religion» wieder aufgegriffen.

Fünf Tage nach dem Untergang einer russischen Bohrinsel mit 67 Menschen an Bord hat das Verkehrsministerium die Suche nach Vermissten im eiskalten Pazifik eingestellt.

Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi hat bei dem gegen ihn laufenden Prozess wegen der Bestechung des britischen Rechtsanwalts David Mills Rückendeckung erhalten.

In einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief verabschiedet sich Michael Reiterer, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz und Liechtenstein, von den Bürgerinnen und Bürgern der beiden Länder.

Graubünden hat am Donnerstag «seine» Bundespräsidentin gefeiert.

Skigebiete versinken im bis zu zwei Meter tiefen Schnee. Das gibt viel zu tun.

Der 46-jährige Broker Roland W. soll vor einem Jahr seinen 66-jährigen Freund Heinrich H. mit einem «Engländer» erschlagen haben. Das Uznacher Gericht verurteilte ihn zu 16 Jahren Gefängnis.

Spanien ist einer der Pleitekandidaten in Europa. Nur ein winziges Dorf sitzt plötzlich auf einem Vermögen. Sehen Sie selbst...

Zwillingsschwestern im US-Bundesstaat New Jersey haben im selben Spital fast gleichzeitig ihre Babys zur Welt gebracht.

Nein, das ist kein Porno. Diese Pärchen kann nur nicht die Finger nicht voneinader lassen. Sie treiben es mitten auf dem U-Bahnsteg – Kameras filmen das Spektakel.

Die Unzulässigkeiten, die dem ehemaligen Neuenburger Staatsrat Frédéric Hainard in dessen Rolle als früherer stellvertretender Bundesanwalt vorgeworfen werden, erfolgten ohne Vorsatz.

Dass es bei den Achermanns Probleme gegeben hatte, war klar. Trotzdem verdrängten die Ermittler offenbar lange, dass ein Verbrechen passiert sein könnte – und fanden die tote Ehefrau erst nach drei Wochen.