«Ich dachte, es sei ein Pfosten. Das kann doch jedem passieren»
Mit einer Revision schlägt der Ständerat erste Pflöcke für die Beschleunigung der Asylverfahren ein.
Einer der bekanntesten Verbrecher Griechenlands hat am Montag nach einem gescheiterten Fluchtversuch aus einem Gefängnis in der Hauptstadt Athen einen Wärter als Geisel genommen.
Der Bundesrat soll eine nationale Strategie zur Krebsbekämpfung ausarbeiten.
Einen Tag nach Verabschiedung eines vorläufigen Grundgesetzes hat die verfassungsgebende Versammlung in Tunesien am Montagabend den früheren Menschenrechtler Moncef Marzouki zum neuen Staatschef gewählt.
Der Ständerat will das Asylgesetz verschärfen.
Die aus Gambia stammende Juristin Fatou Bensouda ist am Montag zur neuen Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag gewählt worden.
Beim Elektronikunternehmen Cicor droht der Abbau von 43 Arbeitsplätzen.
Wegen des Absturzes einer Spanair-Maschine in Madrid vor gut drei Jahren müssen sich nur zwei Wartungstechniker vor Gericht verantworten.
BaZ-Verleger Moritz Suter hat sein Aktienpaket an Rahel Blocher abgegeben. Die Belegschaft wurde heute in einem Abschiedsschreiben informiert.
Während der Ständerat für nächstes Jahr eine schwarze Null budgetiert, plant der Nationalrat im Voranschlag 2012 einen Überschuss von fast 266 Millionen Franken.
Wenige Tage vor dem Abzug der letzten amerikanischen Soldaten aus dem Irak haben US-Präsident Barack Obama und der irakische Regierungschef Nuri al-Maliki eine neue Ära der Partnerschaft beschworen.
Der britisch-russische Energiekonzern TNK-BP hat am Montag offiziell bestätigt, dass der ehemalige deutsche Kanzler Gerhard Schröder das Direktorium des Unternehmens verlässt.
Bei einer Frontalkollision in einem Tunnel der Kantonalen Autostrasse H18 im Baselbiet ist am Montagmittag ein Autolenker getötet worden.
In Küssnacht baut man derzeit an einem Trottoir. Doch weil eine denkmalgeschützte Kapelle nahe der Strasse steht, sollen Kinder zweimal über die stark befahrene Strasse.
Im Eggflugtunnel sind zwei Autos frontal ineinander gekracht. Der Unfall fordert einen Toten und fünf Verletzte.
Der EU zeigte der Premier die kalte Schulter und weigerte sich, eine Reform gegen die Euro-Krise zu unterschreiben. Jetzt rechtfertigt sich David Cameron gegenüber seinem Parlament.
Ein Mann verbreitet auf Berliner Weihnachtsmärkten Angst und Bangen. Er panscht Wodka mit einer Sex-Drogen auf – ist es gar ein Giftanschlag? Opfer Tanja D.: «Ich hatte Angst, dass wir sterben.»
Schärfere Regeln gegen Defizitsünder im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts treten am (morgigen) Dienstag in Kraft.
Grausame Szenen in der Arktis: Ein Eisbär hackt seine Zähne in den Schädel eines jungen Eisbärs. Er tötet ihn wie eine Robbe und schleift ihn über die Eisschollen.
Moritz Suter hat am Montag alle Aktien der BaZ Holding AG an Rahel Blocher abgetreten.
Der SVP-Bundesratskandidat und Noch-Bauernpräsident Hansjörg Walter hat sich am Montag den Fragen der Landwirte im Parlament gestellt.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat unter den bei ihm eingereichten Forschungsgesuchen zwei Plagiate entdeckt.
Einen Tag nach Einführung des neuen Bussen-Regimes mussten Fahrgäste ohne Billett bereits tief ins Portemonnaie greifen.
Die Zahl der Gift-Opfer auf Berliner Weihnachtsmärkten ist auf zehn gestiegen.
1999 ist Peter Bodenmann als Politiker zurückgetreten. Er wurde Hotelier und Kolumnist. Doch weg vom Fenster ist das SP-Urgestein noch lange nicht. In der Sendung «Schawinski» erklärt er provokativ, warum die SVP bei den Bundesratswahlen gar keinen weiteren Sitz im Bundesrat anstrebe.
Der Ständerat will das Asylgesetz verschärfen. Wehrdienstverweigerer sollen in der Schweiz nicht mehr als Flüchtlinge gelten. Weiter soll es nicht mehr möglich sein, auf einer Schweizer Botschaft im Ausland Asylgesuche einzureichen.
Drei Tage nach dem Paketbombenanschlag auf den Chef der italienischen Steuereinzugsgesellschaft Equitalia erhielt die neue Justizministerin Paola Severino ein Couvert mit zwei Pistolenkugeln und Drohungen.
Das Geschäft mit sehr exklusiven und sehr teuren Miet- und Eigentumswohnungen harzt. Wie «10vor10»-Recherchen zeigen, werden immer mehr Luxus-Wohnungen gebaut, die monatelang leer stehen.
In Italien haben zehntausende Beschäftigte aus Protest gegen die Sparmassnahmen der Regierung Monti die Arbeit niedergelegt und sich an Demonstrationen in mehreren Städten beteiligt. Die drei grössten Gewerkschaftsverbände des Landes waren bei einem letzten Vermittlungsversuch Montis am Vorabend hart geblieben.
Der britische Premierminister David Cameron hat seine Entscheidung verteidigt, sich nicht an der Änderung der EU-Verträge zu beteiligen, mit denen die Schuldenkrise in der Eurozone bekämpft werden soll.
Die Zahl der Gift-Opfer auf Berliner Weihnachtsmärkten ist auf zehn angestiegen. Die Suche nach dem Mann, der ihnen vergiftete Getränke anbot, bereitet der Polizei indes Schwierigkeiten.
Basel will zum Solarkraftwerk werden. Bis in zwei Jahren sollen zusätzliche 50'000 Quadratmeter Solarzellen in Betrieb sein, die Strom für 1400 Haushalte liefern. Ein «Solarkataster» zeigt neu online das Potential jeder Liegenschaft an.
Der Präsidentschaftskandidat der französischen Sozialisten, François Hollande, will im Falle seines Wahlsieges die jüngsten EU-Gipfel-Beschlüsse zur Schuldenkrise neu verhandeln.
Laut der Basler «Tageswoche» gibt BaZ-Verleger Moritz Suter sein Aktienpaket ab. Rahel Blocher, Tochter des SVP-Strategen Christoph Blocher, soll übernehmen.