Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Dezember 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grosse Ehre für Didier Cuche und Sarah Meier. Der Skifahrer und die ehemalige Eiskunstläuferin wurden zu den besten Schweizer Sportlern des Jahres gewählt.

In Syrien sind übers Wochenende mindestens 17 Menschen bei Kämpfen zwischen Deserteuren und Regierungstruppen gestorben. Die UNO fordert erneut, endlich Beobachter ins Land zu lassen.

Die «Drei grossen B» der SVP geraten unter Druck. Mit dem Glarner Ständerat This Jenny wendet sich ein erster Politiker der eigenen Partei gegen das Triumvirat Blocher-Brunner-Baader.

Ausnahmesituation in München: Rund 2000 meist junge Menschen haben in der Nacht in der S-Bahn randaliert. Sie verabschiedeten sich so von der Freiheit, im Zug Alkohol trinken zu dürfen.

Noch nie gab es so viele Sex-Arbeiterinnen in Basel wie im November. Das setzt die Frauen unter Druck: Sex ohne Gummi und Drogen sind aktuell auf dem Vormarsch.

Schneemangel war das Stichwort schlechthin der letzten Wochen. Nun sind die Berge doch noch weiss verpackt. Wir haben uns zum Saisonstart auf den Pisten umgeschaut.

Nordkorea droht Südkorea mit «unvorhersehbaren Konsequenzen» - weil der Süden eine riesigen Christbaum zum Leuchten bringen will. Hinterhältig sei das, schimpft der Norden.

2012 ist es 100 Jahre her, seit das Kreuzfahrtschiff Titanic mit 1500 Passagieren auf den Grund des Atlantiks gesunken ist. Zum Jubiläum kann man per U-Boot zum Wrack abtauchen.

Russland hat die grössten Demonstrationen seit einem Jahrzehnt erlebt. Als Reaktion darauf verspricht Präsident Dmitri Medwedew, das umstrittene Wahlresultat untersuchen zu lassen.

In einer Wohnung in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen sind drei Menschen bei einer Explosion ums Leben gekommen. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.

Ein US-Autor hat im «Club 88» gelernt, woran man Juden erkennt. Das Besondere: Er ist selbst einer. 20 Minuten Online sprach mit ihm über Chuzpe, Antisemiten und seinen deutschen Verleger.

Mitten im Weihnachtsgeschäft werden Konsumenten mit Rabatten überhäuft. Vor allem die Modebranche will ihre übervollen Lager leerräumen.

Nach zwei Boomjahren ist das Ende der goldenen Zeiten in der Autobranche eingeläutet: Wenn die Hersteller in Detroit ihre Wagen ins Scheinwerferlicht rollen, knallen die Champagnerkorken nicht mehr so oft.

Ein Protestmarsch ist in Turin eskaliert. Eine Menschenmenge griff nach einem erlogenen Vergewaltigungsvorwurf ein Lager der Roma an und setzte es in Brand.

Die UNO-Klimakonferenz in Durban hat den Fahrplan für ein neues globales Klimaschutzabkommen beschlossen. Regierungsvertreter sprachen euphorisch von einem «historischen» Entscheid - Umweltorganisationen sind skeptischer.

Ein mutmasslicher Unterstützer der Zwickaucher Terrorzelle ist der Polizei in Sachsen ins Netz gegangen. Der 36-Jährige Mann soll «NSU»-Mitgliedern zwei Wohnungen überlassen haben.

Auf Schweizer Schienen gelten ab sofort neue Regeln. Wer ohne Billet in den Zug steigt, wird mit 90 Franken gebüsst. Dafür plant die SBB, in Bahnhöfen wieder kostenlose Toiletten einzurichten.

Im Kampf um die Präsidentschaftkandidatur hat Newt Ginrich die Nase vorn. Bei einer Debatte mit Mitt Romney nahm er auch Stellung zur Kritik nach seinen Äusserungen über die Palästinenser.

Der US-Sportartikelhersteller Patagonia scheint mit seiner neuen Werbekampagne gegen alle Regeln zu verstossen: Er rät seinen Kunden vom Kauf neuer Kleidung ab. «Brillant», finden Experten.

Stress, Sonne, Zigarettenrauch: Unsere Haut ist täglich schädigenden Faktoren ausgeliefert. Mit einer reichhaltigen Hautpflege ist es allerdings nicht getan, wie Dermatologen wissen.

Die SVP setzt jetzt auf die Stimmen der Bauern.

Hundetrainerin Michelle M. wurde auch Opfer einer Beissattacke der Bulldogge. Sie wollte Orca einschläfern lassen: Aber ihre Warnung wurde ignoriert.

Immer wenn die Krise sich halbwegs beruhigt, schocken die Rating-Agenturen mit neuen Abstufungen.

Bei einer Razzia in einem Lager der Occupy-Bewegung hat die Polizei in San Francisco am Sonntag rund 55 Personen festgenommen.

Der frühere französische Regierungschef Dominique de Villepin tritt bei der Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr an.

Nach einem Bombenanschlag mit fünf verletzten französischen UNO-Soldaten im Libanon hat der französische Aussenminister den Verdacht geäussert, dass Syrien hinter dem Anschlag steckt.

Die USA werden künftig einen zentralen Wirkstoff für die Hinrichtungsspritze nicht mehr in der Europäischen Union beschaffen können.

Ab Morgen ist Alkohol in den Münchner S-Bahn-Zügen verboten. Das nahmen rund 2000 Jugendliche zum Anlass für eine Party, die ausser Rand und Band geriet.

Baby Eric hasst das Anschnallen im Kindersitz. Helfen kann nur einer: Reggae-König Bob Marley (†36). Wenn «Buffalo Soldier» läuft, vergisst Eric die Sicherheitsgurten.

Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg hat ein neues Oberhaupt.

Im Stile moderner Wild-West-Räuber haben Unbekannte in Brasilien 50 Tonnen Mais von einem fahrenden Zug gestohlen.

Im April hatte ein Mann in Argentinien eine Frau vergewaltigt.

Fünf Monate lang war der 14-jährige Amerikaner Kevin Lunsmann in der Gefangenschaft philippinischer Islamisten. Jetzt gelang dem cleveren Teeanger die Flucht.

Die neue Tramstrecke Zürich-West ist am Sonntag planmässig zum Fahrplanwechsel in das Netz der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) integriert worden.

Die Bewohner des von der Republik Moldawien abtrünnigen Gebiets Transnistrien waren am Sonntag zur Wahl eines neuen Präsidenten aufgerufen - dabei standen die Zeichen auf den ersten Machtwechsel seit Sowjetzeiten.

Wegen der angeblichen Vergewaltigung einer 16-Jährigen zog ein wütender Mob gestern Abend in Turin los und zündete ein Roma-Lager an.

Lang war Christophe Darbellay auf Tauchstation. Vor der Bundesratswahl meldet sich der CVP-Chef wieder zu Wort.

Der bulgarische Präsident Georgi Parwanow hat am Sonntag sein Veto gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters eingelegt.

Nach einem NATO-Luftangriff auf pakistanische Grenzposten mit Dutzenden Toten haben die USA auf Drängen Islamabads eine Luftwaffenbasis im Südwesten Pakistans geräumt.

Pjöngjang hat Südkorea mit «unvorhersehbaren Konsequenzen» gedroht, sollte Seoul eine riesige Leuchtinstallation in Form eines Weihnachtsbaums nahe der Waffenstillstandslinie einschalten.

Der Brand bricht im Hobbyraum aus. Eine 76-jährige Frau und ihr Ehemann (80) können sich zwar ins Freie retten — doch jetzt sind sie obdachlos.

Die Oberwalliser Einwohnergemeinden Leuk und Erschmatt schliessen sich zu einer einzigen Gemeinde zusammen.

Sonne, blauer Himmel und Pulverschnee: Ideale Bedingungen haben am ersten Skiwochenende der neuen Saison in den Schweizer Alpen geherrscht.

Am Tag, an dem die Zuppiger-Bombe platzte, lud SonntagsBlick zur Podiumsdiskussion mit den Parteichefs ins Berner Bellevue Palace.

Die Konzertveranstalterin Good News warnt vor ungültigen Tickets: Vor dem Auftritt der US-Sängerin Rihanna im Zürcher Hallenstadion am Samstag hätten Schwarzmarkthändler «einige wenige gefälschte Tickets» in Umlauf gebracht, heisst es in einem Communiqué. Die Konzertveranstalterin ruft dazu auf, «keine Tickets von unbekannten Personen, Schwarzmarkthändlern und über nicht offizielle Kanäle zu kaufen».