Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Dezember 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Megaschönes Gefühl», «Kann es nicht fassen», «Maximaler Stolz»: Die Akteure des FCB übertrumpfen sich nach der ManU-Gala mit Superlativen.

SVP-Bundesratskandidat Bruno Zuppiger soll sich über mehrere Jahre aus der Erbschaft einer ehemaligen Angestellten bedient haben. Die SVP wusste davon. Zuppiger rechtfertigt sich.

Fingerabdrücke und DNA-Profile: Die USA wollen direkten Zugriff auf Schweizer Polizeidaten. Andernfalls wollen sie eine Visumspflicht einführen. Die Reisebranche warnt.

In einer Migros-Filiale bei Genf passierte der Albtraum jedes Shoppers: Das Förderband zerfetzte den Finger einer Frau. Die Migros kann sich den Vorfall nicht erklären.

Der Schweizer Spitzenbanker Joe Ackermann ist knapp einem Bombenanschlag entgangen. Im Hauptquartier der Deutschen Bank wurde ein verdächtiger Brief sichergestellt.

Der FCB schreibt Fussball-Historie: Die Bebbi ziehen dank dem 2:1-Heimsieg gegen Manchester United ins CL-Achtelfinale ein.

Die Eingangskontrollen bei Heimspielen des FC Zürich und von GC sollen verstärkt werden. Das hat der Zürcher Gemeinderat beschlossen als Reaktion auf schwere Ausschreitungen im Stadion.

Die Bevölkerung befindet sich trotz getrübter Wirtschaftsaussichten in Kauflaune. Pro Haushalt geben Herr und Frau Schweizer für Weihnachten 1038 Franken aus - 612 davon für Geschenke.

Der streitbare AWD-Gründer Carsten Maschmeyer ist per sofort aus dem Verwaltungsrat von Swiss Life zurückgetreten. Er beabsichtigt damit den Angriffen auf seine Person und auf AWD den Boden zu entziehen.

Die Skyline von Zürich-Nord könnte bald Zuwachs erhalten: Der Baukonzern Implenia plant in Leutschenbach zwei luxuriöse Wohntürme mit 19 Stockwerken.

Bei einem Lawinenniedergang auf eine Skipiste in Saas-Fee sind eine Skilehrerin und ein sechsjähriger Junge verschüttet worden. Das Kind wurde schwer verletzt und in kritischem Zustand ins Spital geflogen.

Ein angeblich arbeitsunfähiger Serbe hat 150 000 Franken erschwindelt und seine Freizeit in vollen Zügen genossen. Das Zürcher Obergericht hat ein Urteil gegen Mann nun bestätigt.

Eine 42-jährige Frau ist in Wil von ihren beiden Hunden angefallen und lebensgefährlich verletzt worden. Die Hunde wurden von der Polizei erschossen.

Das war eine Schnapsidee. Betrunken und ohne Fahrausweis führte Walter T. sein Auto vor. Die Polizei erwischte ihn. Nun drohen vier Jahre Knast.

Die mexikanische Regierung hat eine illegale Einreise von Gaddafi-Sohn Al Saadi verhindert. Helfer hatten offenbar bereits Häuser für ihn gekauft und Bankkonten eröffnet.

Ein Sieg für die Gleichstellung in Österreich: Die Nationalhymne erhält einen neuen Text. Besungen werden nun nicht nur die Söhne des Landes, sondern auch seine Töchter.

Der Streit um das Kyoto-Protokoll ist das Hauptthema an der UNO-Klimakonferenz in Durban. Die Schweiz bemüht sich derweil, Sitz eines neu geschaffenen Fonds für Klimaschutzprojekte zu werden.

Umweltschützer sind empört. Finanzielle Mittel, die eigentlich für den Wiederaufbau Japans nach dem verheerenden Tsunami gedacht sind, fliessen in die Kasse des nationalen Walprogramms.

Forschern der Universität Genf ist es gelungen, kokainsüchtige Mäuse durch veränderte Moleküle im Gehirn von ihrer Obsession zu befreien. Das Verfahren könnte zukünftig auch abhängigen Menschen helfen.

Er wurde 1982 wegen Mordes an einem weissen Polizisten zum Tode verurteilt. Nach drei Jahrzehnte wurde die Todesstrafe gegen den US-Journalisten Mumia Abu-Jamal in eine lebenslange Haft umgewandelt.

Der Schweizer Meister nach dem 2:1-Sieg gegen Manchester United im Freudentaumel

Verlegung von Flugabwehrraketen nach Kaliningrad angekündigt

Die «Weltwoche» bringt zum SVP-Bundesratskandidaten Unschönes an den Tag

AWD will seinen Aktien-Anteil am Lebensversicherer deutlich reduzieren

Amerikanischer Finanzminister fordert Massnahmen gegen Ausbreitung der Euro-Krise

Gemeinsamer Vorstoss der beiden Länder positiv aufgenommen

Vier mutmasslich beteiligte Personen stehen unter Hausarrest

Der bekannte Schweizer Volksmusiker Peter Zinsli wurde 77-jährig

Bank soll sich bei Tourismus-Studie verrechnet haben

Klagen über Probleme beim Marktzugang in Italien

Die neurobiologischen Grundlagen der Synästhesie