Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. November 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laurent Gbagbo wurde 1999 als Hoffnungsträger der kleinen Leute zum ivorischen Präsidenten gewählt. Sein Machttrieb führte nicht nur ins Verderben, sondern bescherte ihm auch einen speziellen Beinamen.

Ziemlich genau eineinhalb Jahre lang konnten sich die Parteien in Belgien nicht auf eine Regierung einigen. Das ist jetzt vorbei: Sozialisten, Christdemokraten und Liberale haben offenbar ein Abkommen beschlossen.

Die Schweiz soll den USA versprochen haben 6500 Namen von US-Bankkunden zu liefern. Ein unmögliches Versprechen meint ein Insider.

Andreas Altmann hat Deutschland mit einem Bestseller einen deftigen Denkzettel verpasst. Im Gespräch mit 20 Minuten Online rechnet der Autor mit Heimat, Elternhaus und Kirche ab.

Die Offiziere der Schweizer Armee, SVP, CVP und FDP begrüssen mehrheitlich den Entscheid des Bundesrates, den Gripen-Kampfjet zu kaufen. Die Linke will den Entscheid dagegen vors Volk bringen.

Die Goldwäscher reiben sich zurzeit die Hände: Weil der Wasserstand in den Flüssen tief ist, kommen sie besser an Stellen, wo sich das feine Edelmetall abgesetzt hat.

Aufregung vor der Mattscheibe: Der SF-Ombudsmann musste sich mit einer Klage über ein Bild von Oswald Grübel befassen - der Ex-UBS-Chef sehe aus wie Hitler.

Die Trendwende war kein Zufall: Die Jugendkriminalität nimmt weiter ab. Viele Fachleute und Politiker sind hocherfreut, doch es gibt auch Skeptiker.

Anfeindungen gegen die USA und Israel ist man sich aus dem Iran gewöhnt. Der Sturm auf die britische Botschaft hingegen gründet auf Ressentiments, deren Wurzeln 200 Jahre zurück liegen.

Mehrere Staaten blockierten in Durban die Einrichtung eines Green Climate Fund. Der Entwurf sei «übereilt». Die restlichen Staaten fürchten bei Verbesserungsversuchen aber eine Blockade.

80 Prozent der Stimmen sind in Ägypten ausgezählt. Am besten haben laut einem Richtergremium bislang die Muslimbrüder abgeschnitten. Zwei Parteien sind ihnen allerdings dicht auf den Fersen.

Als Reaktion auf die Erstürmung der britischen Botschaft in Teheran werden alle iranischen Diplomaten Grossbritannien verlassen müssen.

Zwei Männer haben in Bern Brandsätze und Steine gegen die iranische Botschaft geworfen. Die Polizei konnte die Täter verhaften.

Kohlekraftwerke gelten als wahre «Dreckschleudern». Jetzt deckt eine Studie auf, wie dick UBS und CS in diesem schmutzigen Geschäft mitmischen. Die Banken wehren sich.

Fans des Empire State Building aufgepasst: Wem der Besuch von New Yorks berühmtesten Wolkenkratzer nicht mehr genug ist, der kann sich demnächst ein kleines Stück davon kaufen.

Tiefe Hypozinsen machen Wohneigentum billig. Die Folge: Die Nachfrage nach grossen Mietwohnungen bröckelt. Jetzt wird wieder zurückgebaut.

Mit bis zu 150 km/h raste er durch Stadt und Umgebung - zwei Hunde und eine Kuh mussten sterben. Heute steht der 41-jährige Täter vor Gericht.

Bis 2008 war er Captain in Karlsruhe, 2010 fuhr er an die WM, heute ist Mario Eggimann Ersatz in Hannover. Der 30-Jährige denkt an eine Rückkehr in die Schweiz.

Franco Marvulli kämpft bei den Sixday-Nights im Zürcher Hallenstadion mit Iljo Keisse um den Gesamtsieg. 20 Minuten Online überträgt die Entscheidungen ab 18.15 Uhr jeweils live.

Der Strafrechtler Mark Pieth hat einen 36-seitigen Bericht vorgelegt, wie sich die Fifa reformieren kann. «Das ist erst der Anfang eines Prozesses», sagte Pieth.

Der Kampfjet-Entscheid ist gefallen: Der Bundesrat will rasch 22 schwedische Gripen kaufen.

Patrick Sullivan war einst der nationale «Sheriff des Jahres» in den USA, ein gefeierter Held und Antidrogenkämpfer.

Genau 535 Tage nach den Parlamentswahlen in Belgien haben sich Sozialisten, Christdemokraten und Liberale im Grundsatz offenbar auf eine Regierung geeinigt.

Die in der Ukraine seit Wochen demonstrierenden Tschernobyl-Veteranen haben eine weitere Protestaktion begonnen.

In der Asylfrage verlieren die Behörden die Kontrolle. Wie die beiden grössten Parteien, SP und SVP, sich bei diesem Problem zoffen, zeigt unser Video.

Die Resultate der bisherigen Bemühungen zur Verlagerung der alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene sind ernüchternd.

Das italienische Abgeordnetenhaus hat am Mittwoch in erster Lesung mit überwältigender Mehrheit eine Schuldenbremse beschlossen.

Die Bemühungen zum Aufbau eines Fonds zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen haben am Mittwoch einen Rückschlag erlitten.

Die Bemühungen zum Aufbau eines Fonds zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen haben am Mittwoch einen Rückschlag erlitten.

Der Schweizer Aktienmarkt hat den Mittwochshandel, der am Morgen noch mit tiefroten Vorzeichen begonnen hatte, mit einem klaren Plus beendet.

Die milliardenschwere L`Oréal-Erbin Liliane Bettencourt wird voraussichtlich nicht wegen Steuerhinterziehung angeklagt.

Die Kosovo-Serben widersetzen sich dem Appell des serbischen Staatspräsidenten Boris Tadic, ihre mehr als 20 Barrikaden im Norden des Landes zu räumen.

Reinhard G. (67) will nur kurz in die Waschküche. Als er wiederkommt, warten zwei brutale Einbrecher auf auf den Rentner.

5000 Personen fordern in einer Petition den Stopp der Ausschaffungsflüge für abgewiesene Asylsuchende.

Countdown für «Wetten, dass..?»: Das ZDF beginnt mit der Übertragung von Thomas Gottschalks 151. und finaler Ausgabe an diesem Samstag 50 Minuten früher als sonst.

Eine Fahrt im Papamobil ohne angelegten Gurt bei seinem Freiburg-Besuch bleibt für Papst Benedikt XVI. ohne Folgen.

Fast zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti zieht die UNO eine positive Bilanz der humanitären Hilfe.

Die Reaktionen auf den Entscheid für den schwedischen Gripen fallen verhalten aus.

Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) treten nicht wieder in die Branchenorganisation Milch (BOM) ein.

In den USA hat ein Vater nach dem Einladen seiner Lebensmittel und seiner drei Kinder auf einem Supermarktparkplatz sein sechs Monate altes Baby zurückgelassen.

Ein Lastwagenchauffeur übersieht eine ältere Frau auf einem Zebrastreifen. Er kann nicht mehr rechtzeitig bremsen.

Die Schweiz soll 22 Kampfflugzeuge des Typs Gripen kaufen.

Das portugiesische Parlament hat am Mittwoch den Sparhaushalt für 2012 endgültig verabschiedet.

Beiersdorf verschärft seinen Sparkurs und baut nun auch Personal ab: Der deutsche Konzern kündigte am Mittwoch weitere Schritte an, um die unter der Konkurrenz leidende Kosmetiksparte wieder zum Glänzen zu bringen.

Bandagen, Gehhilfen oder Blutzucker-Messstreifen sind teuer. Konsumenten erfahren, wie sie Druck auf die Preise ausüben können, sagt der Betreiber von «Mymigel.ch».