Die Swatch-Präsidentin traut den Banken nicht über den Weg und spricht sich gegen eine Frauenquote aus.
Der US-Aktienmarkt ist mit sehr kräftigen Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet.
Italiens neuer Premier Mario Monti erweitert seine Regierung.
Die Adventszeit ist für die meisten von uns wohl etwas Besinnliches. Friedliches. Waffen passen nicht ins Bild. Ganz anders bei einigen Amis.
Wie jedes Jahr werden auch heute im Schwarzpark in Basel Hirsche erschossen. Damit sollen unter anderem Inzucht und Krankheiten vorhindert werden. Anwohnern und Tierschützern gefällt das gar nicht.
Adolf B. (69) soll seine Tochter jahrzehntelang sexuell missbraucht und mit ihr drei Kinder gezeugt haben. Jetzt steht der Rentner vor Gericht.
Der 34-jährige Pistolenschütze Elvis J.* muss für 14 Jahre hinter Gitter. Er schoss in einer Zürcher Disco einem Barkeeper aus zwei Metern Entfernung ins Gesicht.
Ein Vergleich im Umfang von 285 Mio. Dollar zwischen der Grossbank Citigroup und der US-Börsenaufsicht SEC ist für nichtig erklärt worden.
Gut acht Monate nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat der Direktor des havarierten japanischen Atomkraftwerks seinen Posten aufgegeben.
Bei Gewalteinsätzen gegen das eigene Volk hat das syrische Regime laut einer unabhängigen Untersuchungskommission schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen.
Der Dauerärger mit der italienischen Justiz will für Silvio Berlusconi kein Ende nehmen.
US-Präsident Barack Obama hat der EU die Unterstützung Washingtons im Kampf gegen die Schuldenkrise zugesagt.
Wintersportgebiete warten nervös auf den Winter. Am Freitag sollte es endlich soweit sein. Die besten Skifahrer aber brauchen keinen Schnee um auf die Piste zu gehen.
Die Schweizer Börse hat deutlich fester geschlossen.
Die französische Justiz hat das Anbauverbot für Genmais kassiert, das die Regierung vor dreieinhalb Jahren verhängt hatte.
Ausverkauf am Tag nach Thanks Giving. Der Run auf die billigen Sonderangebote geht los. In Virginia stirbt ein Mann während seines Shopping-Trips – den Schnäppchen-Jägern ist das egal.
Der Sudan hat den Ölexport des abgespaltenen Landes Südsudan mit einer Blockade belegt.
Ein Reisebus ist am heute Morgen auf einer deutschen Autobahn auf einen voll beladenen Kieslaster aufgefahren.
Die Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz in Genf will bis Donnerstag Mittel finden, um das humanitäre Völkerrecht und das humanitäre Engagement zu stärken.
Russland hat mit einer Sojus-Trägerrakete einen weiteren Satelliten für sein ehrgeiziges Navigationssystem Glonass ins All geschossen.
Nach Ansicht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK) muss im Bundespersonalgesetz die Soll- und Höchstarbeitszeit der Bundesangestellten verankert werden.
Nach monatelangen Protesten ist die kuwaitische Regierung am Montag zurückgetreten.
Ein Gericht in Kenia hat die Regierung des Landes zur Festnahme und Auslieferung des sudanesischen Präsidenten Omar al-Baschir an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verpflichtet, sollte er wieder das Land besuchen.
Aus einem Viehstall ragen meterhohe Flammen. Im Innern quieken Hunderte verängstigte Schweine.
Nichts zu rütteln für die Bettwiler: Sie müssen akzeptieren, dass ab Januar Asylbewerber in ihre Militäranlage einziehen. Sie bleiben für ein halbes Jahr.
Erosion, Wasserverschmutzung, Verlust der Artenvielfalt: Ein Viertel der Landfläche ist am Serbeln. Doch die Nahrungsproduktion muss wachsen, sonst gibts noch mehr Hunger.
Der «Sturm aufs Stöckli» wurde für die SVP zum Eigentor. Nun werden innerhalb der Partei kritische Stimmen laut. Im Fokus steht die Führungsriege um Toni Brunner und Christoph Blocher.
Die USA sind bereit, «ihren Beitrag» im Kampf gegen die Schuldenkrise zu leisten. Das sagte Präsident Barack Obama nach einem Treffen mit der EU-Spitze im Weissen Haus.
Apple hat das mobile Betriebssystem iOS 5 bislang erfolgreich abgeschottet. Das lässt die iPhone-Hacker zu ungewöhnlichen Massnahmen greifen.
Eine neue Tageszeitung soll die Herzen der Schweizer Leserinnen und Leser erobern. Herausgegeben und gedruckt wird sie von der Schweizerischen Post.
Die kolumbianische Rebellengruppe FARC hat am Samstag vier seit fast 13 Jahren gefangen gehaltene Geiseln getötet. Luis Alberto Erazo konnte als Einziger entkommen.
In südkoreanischen Gefängnissen werden Roboter das Wachpersonal verstärken. Im März startet in Pohang ein Pilotversuch.
Immer wieder ändert das soziale Netzwerk seine Nutzeroberfläche. Und jedes Mal beschweren sich die User lautstark. Doch ziehen sie auch Konsequenzen? Nehmen Sie teil an der grossen Facebook-Umfrage.
Ägypter sind am Montag in Massen an die Wahlurnen geströmt. Sie bestimmen das erste Parlament nach dem Sturz von Präsident Mubarak. Wegen des Grossandrangs sind die Urnen morgen erneut offen.
Ein kaltblütiger Pistolenschütze muss für 14 Jahre ins Gefängnis. Er hat in einer Zürcher Disco einem Barkeeper aus zwei Meter Entfernung zwei Mal ins Gesicht geschossen.
Der 20-jährige Daniel G.* hat über Jahre minderjährige Mädchen vergewaltigt, die er in Chats kennenlernte. Morgen steht er vor dem Bezirksgericht in Dietikon.
Die letzten Minuten im Leben von Muammar Gaddafi sind bis heute rätselhaft. Jetzt hat ein Augenzeuge über eine Begegnung mit Libyens Ex-Diktator kurz vor dessen Tod berichtet.
Die St. Galler Kantonalbank ist mit einem Geldwäscherei-Verfahren konfrontiert. Dahiner steckt ein Machtkampf zwischen zwei russischen Oligarchen um einen Metallkonzern.
Um 22.06 Uhr wars soweit: Trotz starker Proteste hat der 13. Atommüll-Transport ins atomare Zwischenlager Gorleben sein Ziel erreicht. Er brauchte so lange wie keiner vor ihm.
Die deutsche Bundesanwaltschaft wusste schon 1998 von der Gefahr der Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe. Damals habe man aber kein Verfahren eingeleitet.
Im Norden des Kosovo ist es zu Kämpfen zwischen Serben und der internationalen Schutztruppe KFOR gekommen. Es gab viele Verletzte auf beiden Seiten.
Ein maskierter Mann ist am Montagmorgen in den geschlossenen McDonald's gelangt. Er soll Geld gefordert haben und feuerte dann mehrere Schüsse ab. Die Polizei fahndet nach dem flüchtigen Täter
CVP-Ständerat Jean-René Fournier musste sich am Montag vor dem Sittener Bezirksgericht rechtfertigen. Er hatte den Abschuss eines Wolfs bewilligt. Das Urteil steht noch aus.
Stundenlang hielt Josef Z. die Polizei von Solothurn in Atem. Dann hat er den Einsatz mit einem Kopfschuss wohl selbst beendet. Der 42-Jährige war der Polizei wegen eines Betäubungsmittel-Delikts bekannt.
Gut möglich, dass 2011 zum wärmsten Jahr seit Messbeginn vor rund 150 Jahren wird. Im Hochgebirge liegen die Durchschnittswerte nach elf Monaten über dem bisherigen Rekordwert vom Hitzejahr 2003.