Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. November 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der EHC Biel reagierte auf das 3:5 in Freiburg beeindruckend und schlug im Eisstadion vor 4300 Fans die ZSC Lions gleich mit 4:0. Der erste Sieg seit dem 25. Oktober 1994 mit 8:4.

Roger Federer spielt am Sonntag um seinen sechsten Titel bei den World Tour Finals. Der Schweizer schlägt im Halbfinal David Ferrer 7:5, 6:3 und ist ab Montag wieder die Nummer 3 der Welt.

Der SC Bern stösst am 27. Spieltag an die Spitze der NLA vor. Mit dem 5:3 in Rapperswil-Jona verdrängt der SCB den HC Fribourg-Gottéron, der dem EVZ auswärts 2:3 unterliegt.

Vor der italienischen Küste hat ein Flüchtlingsboot mit rund 60 Menschen an Bord Schiffbruch erlitten. Das Segelschiff sei am Samstag vor der Küste Apuliens im Südosten des Landes bei stürmischer See gegen einen Felsen geprallt, teilte die Küstenwache mit.

Viktoria Rebensburg gewinnt den Riesenslalom in Aspen vor der Österreicherin Elisabeth Görgl und Julia Mancuso. Lara Gut, Zweite nach dem ersten Lauf, fällt auf den 5. Rang zurück.

Ein Luftangriff von NATO-Helikoptern auf zwei pakistanische Militärposten hat nach Regierungsangaben 26 Soldaten das Leben gekostet. Nach dem Vorfall im Nordwesten des Landes an der Grenze zu Afghanistan schloss Pakistan am Samstag eine wichtige Nachschubroute für das Militärbündnis.

Verheissungsvoller hat der Abfahrts-Winter nicht beginnen können: Didier Cuche gewinnt in Lake Louise in Kanada das erste Rennen der Saison. Zweiter, mit sechs Hundertstel Rückstand, wird Beat Feuz.

Spaniens scheidender Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero hat teilweise die Verantwortung für die verheerende Niederlage seiner Sozialistischen Partei PSOE bei der Parlamentswahl am 20. November übernommen.

Meister Borussia Dortmund gewinnt das Revierderby gegen Schalke 04 mit 2:0 und übernimmt damit in der 14. Runde zumindest bis am Sonntag erstmals in dieser Saison die Tabellenführung.

Nach vier roten Karten, heissen Köpfen und 120 umkämpften Cup-Minuten ist der FC Basel in Wil mühsam und glücklich mit 3:2 in die Viertelfinals vorgestossen.

Bei einem Selbstunfall in Meilen ZH ist am Samstagmittag ein Mann schwer verletzt worden. Sein Auto kam von der Strasse ab und ging in Flammen auf. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Unfall bei einem Raserrennen geschehen.

Kurz vor Beginn der Parlamentswahlen bittet Ägyptens Führung um ein Ende der Massenproteste. Der neu ernannte Ministerpräsident Kamal al-Gansuri appellierte an die Demonstranten, ihm zwei Monate lang eine Chance zu geben. Die Protestbewegung reagierte unbeeindruckt.

Sebastian Vettel nimmt auch den letzten Grand Prix der Saison vom besten Startplatz aus in Angriff. Er sicherte sich in Brasilien die 15. Pole-Position - Rekord. Toro Rosso landete vor Sauber.

Die US-Raumfahrtagentur NASA hat am Samstag eine technisch raffinierte Marssonde auf die Reise geschickt. Geht alles weiter nach Plan, wird sie ihr Ziel am 6. August 2012 erreichen und den etwa autogrossen Marsrover "Curiosity" (Neugier) auf dem Roten Planeten aussetzen.

Begleitet von Protesten und Blockadeaktionen hat sich der Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll am Samstag seinen Weg durch das deutsche Niedersachsen gebahnt.

Zum letzten Mal vor der Volksabstimmung sind die Gegner des Bahnprojekts "Stuttgart 21" am Samstag am Stuttgarter Hauptbahnhof zusammengekommen. Das Aktionsbündnis schätzte die Zahl der Teilnehmer auf 9000.

Der Schweizerische Mieterverband (SMV) hat an seiner Delegiertenversammlung vom Samstag in Bern auf den "überhitzten Immobilienmarkt" hingewiesen. In einer Resolution forderte der Verband Massnahmen gegen steigende Mieten.

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Marokko hat die gemässigt islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) den Sieg davongetragen. Die Partei konnte laut vorläufigem Ergebnis 80 von 395 Sitzen erringen, deutlich mehr als jede andere Partei, wie Innenminister Taib Cherkaoui am Samstag sagte.

In Oberburg ist am Freitagabend in einem Unterstand ein Brand ausgebrochen.

Dutzende Frauen haben am Samstag in der libyschen Hauptstadt Tripolis für mehr Unterstützung von Vergewaltigungsopfer demonstriert. Etwa 60 Frauen sangen und skandierten Parolen vor dem Amtssitz von Ministerpräsident Abdel Rahim al-Kib.

Im letzten Augenblick rief sie Rettung für ihre Kinder, die sie vergiften wollte. Jetzt wartet Gabriela Allenspach auf ihren Prozess.

Roger Federer träumte schon immer von einer grossen Familie – jetzt kursieren erstmals Gerüchte, seine Frau sei wieder schwanger.

In der Wirtschaft steigt die Ungeduld gegenüber der Nationalbank. Arbeitgeber und Gewerkschaften sind sich einig: Nur Philipp Hildebrand kann eine weitere Verlagerung von Arbeitsplätzen verhindern.

Didier Cuche und Beat Feuz sorgten mit ihrem Doppelerfolg in Lake Louise für den perfekten Schweizer Speed-Auftakt in den Weltcup-Winter. Der 37-jährige Neuenburger kam zu seinem 18. Sieg auf höchster Stufe.

Chefredaktor Peter Rothenbühler machte aus einem defizitären Wochenblatt das erfolgreichste Ringier-Medium. Als Erster zeigte er Missen im Schaumbad und Manager in der Sauna. Hier schreibt er über das Konzept, das bis heute funktioniert.

Es ist eine Frage der Zeit, bis sich die deutschen Behörden im Fall der Zwickauer Zelle für den 28-jährigen Neonazi aus dem Berner Oberland interessieren werden.

Kolumne zur Berichterstattung über die Occupy-Bewegung.

Der Modekonzern wird an der Börse immer günstiger – trotzdem gilt noch immer: Hände weg. Noch ist nichts sicher beim Versicherer Bâloise. – Coupon Express von Clariden Leu beschleunigt nochmals. – Delta Airlines hebt mit Superangebot ab.

Die «Neue Zürcher Zeitung» erhält einen Newsroom, und die Bereiche Redaktion und Verlag werden wieder getrennt. Die Online-Redaktoren freuts.

Schweizerinnen und Schweizer sind gläubiger als gemeinhin angenommen – und sie fordern mit grosser Mehrheit: Die Weihnachtsgeschichte gehört in die Schule.

FDP-Nationalrat Philipp Müller will Antworten zur CS-freundlichen Haltung der Finma.

Das Dörfchen Bettwil AG mit 560 Einwohnern soll 140 Asylbewerber aufnehmen. Der Volksaufstand könnte Erfolg haben. Denn der Zustand der Militäranlage ist skandalös.

Die Nachricht: Die EU will die Schweiz einmal mehr an den Verhandlungstisch zwingen. Diesmal geht es um die Holdingbesteuerung, die aus ihrer Sicht eine schädliche Steuer- praxis darstellt. Der Kommentar: Im Kampf um Steuermilliarden schaltete die Europäische Union diese Woche einen Gang höher. Sie verlangt von der Schweiz ultimativ ...

Die Nachricht: Schweizer Neonazis sind enger mit dem Umfeld der Zwickauer Terrorzelle verhängt, als die Behörden wahrhaben wollen. Der Kommentar: Der Direktor des Nachrichtendienstes übte sich im Pirouettendrehen. Als Markus Seiler am letzten Sonntagabend vor die «Tagesschau»-Kamera stand, sendete er widersprüchliche Signale aus. Eine ...

Die Zusammensetzung des neuen Nationalrates entspricht alles andere als den Stimmenverhältnissen, das liegt am Wahlsystem. Gemäss unserer Simulation sind erstmals jene Parteien, die von einem solchen Systemwechsel profitieren würden, in der Mehrheit. Parteien dürfen die Regeln der Politik, nach denen sie spielen, selber bestimmen. Dabei ...

Vor einer Woche war sie noch völlig unbekannt, nun steht Susanne Ruoff (53) als künftige Post-Chefin im Rampenlicht. Im Interview spricht sie über Frauenkarrieren, Führungsprinzipien – und den Tag, an dem das Frauenstimmrecht eingeführt wurde.

Im 560-Seelen-Dorf Bettwil, der höchstgelegenen Aargauer Gemeinde, scheint die Sonne oft auch dann, wenn das Mittelland im Nebel liegt. Diese Woche aber wurde es stockfinster. 140 Asylbewerber sollen im Dorf einquartiert werden. Eine Informationsveranstaltung eskalierte: Hasstiraden gegen Ausländer und Behörden, Traktor-Blockaden und ...

Ein Tor von Marco Streller nach 27 Minuten beschert dem FCB den sechsten Sieg in Folge und neun Punkte Vorsprung auf YB. Für Christian Gross brachte die Rückkehr in den St.-Jakob-Park eine herbe Enttäuschung.

Ric O’Barry dressierte einst Tümmler für die TV-Serie «Flipper», heute kämpft er für die Freiheit der Tiere – und verurteilt das Connyland scharf.

Trotz enger Kontakte zwischen Rechtsextremen in der Schweiz und Deutschland wiegelt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ab.