Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. November 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel hat weiterhin die Chance, sich für die Achtelfinals der Champions League zu qualifizieren. Beim Auswärtsauftritt gegen Otelul Galati spielt der Schweizer Meister extrem effizient.

Der österreichische Kabarettist Georg Kreisler ist tot. Der Texter, Musiker und Satiriker starb am Dienstag im Alter von 89 Jahren in einem Krankenhaus in Salzburg an einer schweren Infektion.

Der FC Basel erreicht dank des 3:2 bei Otelul Galati das "Endspiel" in der Gruppe C gegen Manchester United. Benfica Lissabon, Inter Mailand und Bayern München stehen in den Achtelfinals.

Roger Federer steht vorzeitig im Halbfinal der World Tour Finals in London. Er setzt sich in seinem zweiten Gruppenspiel gegen Rafael Nadal überzeugend und diskussionslos mit 6:3, 6:0 durch.

Der HC Lugano beeindruckt beim 5:2-Sieg über Zug mit einer sagenhaften Effizienz: Die vier Tore gegen den finnischen Keeper Jussi Markkanen resultieren aus den ersten neun Schüssen.

Die Linie um den Davoser Topskorer Reto von Arx setzt im Alleingang die siegbringenden Akzente beim 3:1-Sieg des Bündner Rumpfteams bei den ZSC Lions.

Heftige Regenfälle haben am Dienstag in Süditalien zu Überschwemmungen und zahlreichen Erdrutschen geführt. Im kalabrischen Catanzaro entgleiste ein Regionalzug als Folge eines Erdrutsches.

Nach dem Austritt tausender Barrel Öl vor der Küste Brasiliens steht der US-Ölkonzern Chevron massiv in der Kritik. Die bereits von den Umweltbehörden verhängte Strafe von 50 Millionen Reais (rund 25 Millionen Franken) könnte sich mehr als verdreifachen.

Die letzte Hürde für die Komplettübernahme der Münchner Süd Chemie durch den Schweizer Chemiekonzern Clariant ist genommen. Eine ausserordentliche Hauptversammlung der Süd Chemie AG in München beschloss am Dienstag den zwangsweisen Ausschluss der Kleinanleger gegen eine Abfindung, wie das Unternehmen mitteilte.

Brandy Butler & the Fonxionaires bringen ihrem Publikum den Sixties-Soul näher. Ihren Ursprung hat die Formation in Biel. 

Drei Monate nach dem Sturz von Diktator Muammar al-Gaddafi ist in Libyen eine neue Übergangsregierung gebildet worden. Interimsregierungschef Abdel Rahim al-Kib stellte am Dienstag sein neues Kabinett vor, in dem ehemalige Rebellenkommandeure Schlüsselressorts erhielten.

In Neuenburg ist am Dienstag der Prozess um den Mord an einer 19-jährigen Gymnasiastin eröffnet worden. Der gleichaltrige Ex-Freund hat gestanden, die junge Frau vor einem Jahr in Peseux NE mit einem Küchenmesser erstochen zu haben. Warum er dies tat, konnte er nicht erklären.

Es ist heuer das grösste Renaturierungsprojekt in der Schweiz: Unterhalb des Wasserkraftwerks Niederried-Radelfingen wird die Aare naturnah umgestaltet. Als zentrales Element entsteht im Fluss eine künstliche Insel.

Denner ruft alle Flaschen des Mineralwassers "San Andrea" zurück. In zwei 2-Liter-Flaschen sei der chemische Fremdstoff Butanon gefunden worden, teilte der Detailhändler am Dienstag mit.

Zehn Monate nach dem Sturz des Präsidenten Zine al-Abidine Ben Ali ist am Dienstag in Tunesien die Ende Oktober gewählte verfassunggebende Versammlung erstmals zusammengetreten. Die Delegierten sollen eine Verfassung ausarbeiten und Parlamentswahlen vorbereiten.

Der slowakische Verteidigungsminister Lubomir Galko verliert sein Amt, weil der ihm unterstellte Armee-Geheimdienst VOS monatelang Journalisten abgehört hat. Das kündigte die noch übergangsweise amtierende Ministerpräsidentin Iveta Radicova am Dienstagabend in einer Pressekonferenz an.

Die Genfer Initiative für einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern ist acht Jahre nach ihrer Taufe 2003 an einem toten Punkt. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey gab sich am Dienstag in Genf vor den Gründervätern aus den beiden Lagern "masslos enttäuscht" darüber.

Das Menschenrechtskomitee der UNO-Vollversammlung hat die syrische Regierung wegen der Gewalt gegen das eigene Volk verurteilt. Der Ausschuss des UNO-Parlaments verabschiedete am Dienstag in New York eine auch von Deutschland eingebrachte Resolution.

In zwei Bananenkisten haben deutsche Zollfahnder 90 Kilogramm Kokain entdeckt. Die Drogen haben einen Schwarzmarktwert von sechs Millionen Euro. Die Kisten waren in einer Lieferung versteckt, die aus der Dominikanischen Republik über Rotterdam nach Deutschland kam.

Zum Schutz afrikanischer Plantagen vor trampelnden Elefanten bedarf es keiner Hightech-Anlagen, Bienen dienen dem gleichen Zweck viel besser. Die britische Biologin Lucy King dachte sich eine Umzäunung mit Bienenkörben aus, die in Wallung geraten, sobald ein Elefant den Draht berührt.

Nach seiner eindrucksvollen Demonstration gegen Rafael Nadal war Roger Federer gelöst - auch, weil ihm der Einzug ins Halbfinale bereits sicher ist.

Die ägyptische Armee hat sich zu einer sofortigen Abgabe der Verantwortung bereiterklärt. Sie sei dazu einverstanden, wenn das Volk in einem Referendum dafür stimmt.

Marco Streller wusste, dass es sein Team unnötig spannend gemacht hat. Zittersieg hin oder her: Der FCB-Kaptän freut sich nun auf das «Endspiel» gegen Manchester.

In der Atacama-Wüste in Chile haben Paläontologen rund 75 Skelette von Walen ausgegraben. Jetzt rätseln sie, wie diese vor Millionen Jahren an den trockensten Platz der Erde gelangen konnten.

Ex-Bundesrat und Präsident der Swiss-Luftfahrtstiftung Moritz Leuenberger macht sich gegen das Pistenausbau-Verbot am Flughafen Zürich stark. Im Interview sagt er weshalb.

Das Freihandelsabkommen mit den USA hat im südkoreanischen Parlament für heftige Tumulte gesorgt. Ein Politiker attackierte seine Amtskollegen gar mit Tränengas.

Studenten sollen für ihre Ausbildung über 100 000 Franken zahlen, fordern Vertreter der Wirtschaft. Die Studenten laufen Sturm.

Im Iran und im Libanon sind mehr als ein Dutzend CIA-Informanten enttarnt und festgenommen worden. Nun fürchte die US-Regierung, dass sie exekutiert werden könnten.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey gab sich in Genf «masslos enttäuscht» über den Stillstand im Nahost-Friedensprozess. An der Genfer Initiative hält sie fest. Diese habe an Bedeutung gewonnen.

Der Detailhändler Denner muss alle Zwei-Liter-Flaschen der Mineralwasser-Marke «San Andrea» zurückrufen. Beim Öffnen einer der betroffenen Flaschen macht sich sofort ein intensiver Aceton-Geruch breit.

Im Kampf gegen das Übergewicht fordert SP-Nationalrätin Graf-Litscher eine einheitliche Nährwertdeklaration bei Lebensmitteln. KMU-Vertreter und Bauern sind dagegen.

Ob Tierschutz oder Englisch-Unterricht: Immer mehr Menschen wollen sich in ihren Ferien gemeinnützig engagieren. Kuoni hat darum sein Freiwilligen-Angebot massiv aufgerüstet.

Schluss mit «Tauben vergiften im Park»: Der österreichische Kabarettist Georg Kreisler lebt nicht mehr. Der Wiener ist nach einer schweren Infektion im 90. Lebensjahr verstorben.

Also doch: Dem festgenommenen Gaddafi-Sohn Saif al-Islam sollen drei Finger abgehackt worden sein. Das behaupten ein Arzt und einer der Rebellen unisono.

Der Nationale Übergangsrat hält die Frist nach dem Sieg gegen die Truppen von Gaddafi ein: Libyens Ministerpräsident hat sein Kabinett vorgestellt. Jetzt kann der Nationalkongress gewählt werden.

Kein Platz, dafür langes Anstehen: Im Kampf gegen den Ansturm in der neuen Mensa setzt die Uni jetzt auf Benimmregeln. Eng bleibe es trotzdem, kritisieren Studenten.

Laut Anklage hat ein verliebter Zürcher Wirtschaftsprofessor eine Kindergärtnerin sexuell belästigt. Nun droht dem Akademiker eine happige Geldstrafe von über 30'000 Franken.

Spektakuläres Projekt an prominenter Lage: Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich wollen den bekannten Steinbruch Schnür am Walensee mit einer Photovoltaik-Anlage einhüllen.

Der Flughafen Zürich hat seinen neuen Prunkbau Dock B eröffnet. Dank ihm soll der Weg zum Gate für die Passagiere planbarer und schneller werden.

Zu wenig Frauen in Kaderpositionen - von wegen! Je länger, je mehr konkurrieren Frauen mit Vertreterinnen des gleichen Geschlechts um die Topstellen.