Sozialistische Regierung laut Prognose abgewählt
Tsonga in drei Sätzen bezwungen
Tessin weiterhin mit CVP und FDP
Regierung entscheidet sich für Prozess im eigenen Land
Proteste gegen regierenden Militärrat - Laut Innenministerium 55 Festnahmen
Drei Heimerfolge in der Super League
Wahlbündnis und Ausstieg aus der Atompolitik zum Zweck
Eine Kleistsche Begegnung auf Elba
Die Tea-Party-Bewegung hatte den Republikanern 2010 zum Wahlsieg verholfen. Demokraten und Occupy-Aktivisten wollen sich aber nicht verbünden. Damit könnten beide eine Chance verpassen.
Der Berner SVP-Ständerat Adrian Amstutz ist abgewählt. SP-Mann Hans Stöckli und Werner Luginbühl von der BDP schaffen den Einzug in die Kleine Kammer. CVP und FDP triumphieren im Tessin.
Bei den Parlamentswahlen in Spanien siegt die konservative Volkspartei deutlich. Die Partei von Mariano Rajoy gewann 187 von 350 Sitzen. Es ist das beste Ergebnis in der Geschichte der Partei.
Überladene Hallen, verschimmelte Toiletten, fehlende Anzeigen: Es gibt Flughäfen, die möchte man am liebsten nie mehr betreten. Dazu gehören insbesondere Mega-Hubs.
Nur wenige Stunden nachdem sich Bubak Rafati das Leben nehmen wollte, prasselte auf einen anderen Bundesliga-Schiri massive Kritik ein. Hertha-Profi Christian Lell fordert nun deutlich ein Umdenken.
Um die drohende Erbschaftssteuer zu umgehen, wollen reiche Schweizer ihre Häuser noch rasch an ihre Kinder übertragen. Überlasteten Notaren wird bereits mit Schadenersatzklagen gedroht.
Die rechtsextreme Szene in der Schweiz ist hoch aktiv - und will weiter wachsen. Mit CDs wollen die Rechtsextremen Nachwuchs anlocken.
Langweiler, Dummschwätzer, Nobodys - das Bewerberfeld der Republikaner für die US-Präsidentschaft ist ein bedenklich schwacher Haufen. What's going on?
Neue Details zur Verhaftung des Gaddafi-Sohns Saif al-Islam zeichnen ein freundliches Bild der Festnahme. Bilder scheinen dies zu bestätigen.
Der Skimarkt schrumpft, Stöckli wächst. Wie ist das möglich? Beni Stöckli vom gleichnamigen Schweizer Skihersteller erklärt, weshalb er trotz fehlendem Schnee auf ein Rekordjahr hofft.
Jährlich benötigt die ETH Zürich 30 bis 40 Millionen Franken mehr. Die Erhöhung der Bundesbeiträge reicht nicht, um die Infrastruktur auszubauen. Fliesst nicht bald mehr Geld, will die ETH keine Studierenden aus dem Ausland mehr aufnehmen.
Eine Woche vor der ersten Parlamentswahl kam es in Ägypten zu heftigen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizei. Mindestens zwei Menschen kamen dabei ums Leben, fast tausend wurden verletzt.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad sagte in einem Interview, dass die Regierung weiterhin die Aufständischen bekämpfen wollen. Die Arabische Liga kritisiert er scharf.
Augenzeugen berichteten, dass hunderte äthiopische Soldaten in gepanzerten Fahrzeugen die somalischen Grenzen überschritten, um gegen die Al-Schabab-Miliz zu kämpfen. Äthiopien bestreitet dies.
Nicht immer, wenns bei der Polizei klingelt, ist die Not gross: Da wird geplaudert, gestöhnt oder der Nachbar beschimpft. Skurrile Geschichten aus der Notrufzentrale.
Unfassbares Drama in der deutschen Hauptstadt: Eine 40-Jährige gebar in der Nacht auf Sonntag ein Kind. Einige Stunden später findet ein Anwohner die Leiche des Kindes in einem blauen Sack auf dem Parkplatz. Drei Personen wurden verhaftet.
In den USA wurde eine Frau verhaftet, die sich als Ärztin ausgegeben hatte. Sie hatte einer Frau, die ein grösseres Gesäss wollte, Zement und Erdöl gespritzt.
Drei Teenager jagen in Kanada Pädophile: Sie geben sich als junge Mädchen aus, verabreden sich mit Kinderschändern und stellen diese dann - als Superhelden verkleidet.
160 Eisfischer sind auf einer Eisscholle in den Fluss Kama hinausgetrieben worden, da ein Eisbrecher sie vom Festland abgeschnitten hatte. Die Rettungsaktion war aufwendig aber erfolgreich.
Zufriedenheit, aber keine Euphorie: So stand es nach dem Auftaktsieg gegen Jo-Wilfried Tsonga um die Gemütslage von Roger Federer. Eine «Aufschlags-Schlacht» habe er eigentlich verhindern wollen.