Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. November 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausgerechnet Michael Ballack legt in Kaiserslautern mit einem haltbaren Weitschuss die Basis zum 2:0-Sieg Leverkusens.

Das Online-Lexikon Wikipedia bekommt eine Spende von 500'000 Dollar von Google-Mitgründer Sergey Brin und seiner Frau. Die Wikipedia-Betreiber gaben den Beitrag der Stiftung Brin Wojcicki Foundation am Freitag bekannt.

Fribourg fertigt Genève-Servette am 24. NLA-Spieltag 3:0 ab. Verfolger Bern (3:1 in Biel) ist nun punktgleich mit dem zweitplatzierten Titelhalter Davos.

Frankreich und die Türkei fordern wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen die syrische Opposition stärkeren Druck auf die Führung in Damaskus. Sie drohten dem Regime, das seit acht Monaten Demonstranten erschiessen, festnehmen und foltern lässt, mit weiteren Strafmassnahmen.

Die Polizei in Los Angeles hat 30 Jahre nach dem mysteriösen Tod der Hollywood-Schauspielerin Natalie Wood ("West Side Story") neue Ermittlungen aufgenommen.

Novartis-Konzernchef Joe Jimenez hat am Freitag überraschend das vor der Schliessung stehende Werk von Nyon-Prangins VD besucht. Er erläuterte Angestellten die Gründe für die angekündigten Einsparungen und liess etwas Hoffnung keimen.

Und wieder eine ehrenvolle Niederlage: Biel verlor erstmals in dieser Saison gegen Bern. Das 3:1 für den Favoriten geht aber in Ordnung. Die beiden letzten Treffer kassierte Biel in den letzten Sekunden. Das dritte noch ins leere Tor.

Die Staatsanwaltschaft am UNO-Kriegsverbrechertribunal für das frühere Jugoslawien hat die Klage gegen den früheren bosnisch-serbischen Armeechef Ratko Mladic verkürzt.

Die UNO-Generalversammlung hat mit grosser Mehrheit für die Rückkehr Libyens in den UNO-Menschenrechtsrat gestimmt. 123 Staaten stimmten für Libyen, sechs enthielten sich und vier stimmten dagegen.

Die "Bankgarantie" von 35 Millionen Dollar von Xamax-Besitzer Bulat Tschagajew ist gemäss dem Neuenburger Staatsanwalt Pierre Aubert gefälscht.

Die Swiss Football League hat am Freitag das Urteil zur Wertung des nach Ausschreitungen abgebrochenen Spiels Grasshopper Club Zürich gegen den FC Zürich vom 2. Oktober bekannt gegeben: Das Spiel wurde mit 3:0 zu Gunsten von GC gewertet.

Der FC Biel spielt am Samstag beim abgeschlagenen Challenge-League-Schlusslicht Brühl. Ein Spiel, das man laut Giuseppe Morello unter keinen Umständen auf die leichte Schulter nehmen dürfe.

Mit einem Zentralregister und einem Abwehrzentrum gegen Rechts sagt die deutsche Regierung militanten Rechtsextremisten den Kampf an. Die Innen- und Justizminister aus Bund und deutschen Ländern seien sich einig, alles zu tun, um rechtsextremistischen Straftaten entgegenzutreten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen.

Ein ehemaliger Banker der UBS ist von einem Gericht in Miami wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung verurteilt worden. Die Bewährungszeit wurde auf fünf Jahre angelegt. Sollte der Verurteilte in dieser Zeit gegen die Auflagen verstossen, droht ihm eine Haftstrafe.

Gut drei Monate bleiben dem Iran: Bis März hat Teheran Zeit, um alle noch offenen Fragen im Atomstreit zu beantworten. Diese Frist hat der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA am Freitag in seiner Iran-Resolution in Wien gesetzt.

Bei den grössten Protesten seit Wochen in Jordanien haben Demonstranten am Freitag in mehreren Städten zu raschen Reformen aufgerufen. Nach Angaben von Korrespondenten versammelten sich im Zentrum der Hauptstadt Amman im Anschluss an die Freitagsgebete mehr als 2000 Demonstranten.

Die Geschäftsleitung der SP hat am Freitag die Kandidatinnen und Kandidaten der Partei für die Bundesratswahl vom 14. Dezember angehört. Auf eine Empfehlung verzichtet sie: Alle vier seien geeignet, sagte Parteipräsident Christian Levrat am Abend vor den Medien.

Die bürgerliche Fraktion Forum des Bieler Stadtrats will über den Stand der Dinge im Revisorat des Amtes für Erwachsenen- und Jugendschutz (EJS) Bescheid wissen.

Das italienische Parlament unterstützt den neuen Ministerpräsidenten Mario Monti und seinen Sparkurs: Nach dem Senat sprach ihm am Freitag auch das Abgeordnetenhaus mit deutlicher Mehrheit das Vertrauen aus.

Auf dem Tahrir-Platz in Kairo haben am Freitag Zehntausende Menschen gegen die ihrer Ansicht nach zunehmende Macht des Militärs demonstriert. Es war eine der grössten Demonstrationen der vergangenen Monate in Ägypten.

Ausgerechnet in der republikanischen Hochburg Miami erleidet Herman Cain den nächsten Aussetzer. Halb so wild: Er findet, ein US-Präsident muss nichts über Aussenpolitik wissen.

Nach 50 Jahren Militärdiktatur gibt es in Burma immer mehr Anzeichen für eine Öffnung. Die neue Regierung will aus der internationalen Isolation ausbrechen.

Käufer des neuen Apple-Smartphones klagen über mysteriöse Verbindungsprobleme. Das Ausmass ist nicht klar - die Schweizer Provider wiegeln ab.

CNN berichtet über angebliche Schwierigkeiten in den Alpen. Die Wetterfee macht die Zuschauer darauf aufmerksam, dass es keinen Schnee in der Schweiz gibt. Was sagt Schweiz Tourismus dazu?

Die FIFA könnten die jüngsten Skandale teuer zu stehen kommen. Die Fluggesellschaft Emirates Airlines droht damit, die Zusammenarbeit zu beenden.

Am Wochenende wird Schauspielerin Meg Ryan 50. Zeit für einen Rückblick auf Kino-Orgasmen, Männer und missratene Schönheits-Operationen.

Die von Xamax-Besitzer Bulat Tschagajew vorgelegte «Bankgarantie» von 35 Millionen Dollar ist gefälscht. Eine zweite Garantie mit dem Siegel der Bank of America scheint ebenfalls faul zu sein.

Er hat die Polizei-Taktik von Bürgermeister Michael Bloomberg kritisiert. Nun ist Ex-Cop Ray Lewis, der beliebteste Uniformierte der Occupy-Wall-Street-Bewegung, festgenommen worden.

Treibt Sie das Quietschen von Kreide an der Wandtafel auch die Wände hoch? Musikwissenschaftler haben nun herausgefunden, warum das so ist.

Die Callgirl-Affäre um den ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn nimmt eine neue, bizarre Dimension an: Anscheinend hörte die Polizei über ein versehentlich aktiviertes Handy bei den wilden Orgien mit.

Die erstaunlichste Personalie bei der UBS ist nicht die Wahl von CEO Ermotti oder der frühzeitige Abgang von Präsident Villiger, sondern der oberste Investmentbanker Carsten Kengeter.

Deutschland und Grossbritannien sind sich bei der Zukunft Europas nicht einig. Ein Treffen zwischen Merkel und Cameron in Berlin blieb erfolglos.

Am Freitagmorgen wurde im Glattpark die Leiche eines Mannes entdeckt. Bislang ist sie noch nicht identifiziert. Auch die Todesursache ist nicht bekannt.

Der Schweizer ist in den USA zu fünf Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte geholfen, Vermögen vor dem Fiskus zu verstecken, kooperierte nach seiner Verhaftung aber mit den US-Behörden.

In Kairo haben die Massen gegen die ihrer Ansicht nach zunehmende Macht des Militärs demonstriert. Es war eine der grössten Demonstrationen der vergangenen Monate in Ägypten.

Beate Zschäpe, Mitglied der rechten Terror-Gruppe NSU, verweigert weiterhin jede Aussage. Zwischenzeitlich ist aber klar: Die Gruppierung ist grösser als bisher angenommen.

Wieder wurde in Bern ein Kind auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto erfasst. Das Mädchen hatte Glück, es wurde nur leicht verletzt. Anfang November kamen in der Region Bern zwei Kinder beim Überqueren eines Zebrastreifens ums Leben.

Jetzt ist definitiv Hopfen und Malz verloren. Die Brauerei Cardinal in Fribourg wird dem Erdboden gleichgemacht. Heute sind auf dem Areal die Bagger aufgefahren.

Es geschah während einer Wanderung im Bündnerland: Plötzlich steht Leser-Reporter Victor Putscher zwei Wölfen gegenüber - von Angesicht zu Angesicht, und das in freier Natur.

Mitglieder der Occupy-Bewegung haben in London ein leerstehendes UBS-Büro in Beschlag genommen. Sie wollen es als «Bank der Ideen» nutzen. Die UBS kündigte rechtliche Schritte an.