Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. November 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Waadtländer SVP schickt ihren Nationalrat Guy Parmelin ins Rennen für einen zweiten SVP-Sitz im Bundesrat. Das Zentralkomitee der Kantonalpartei habe sich am Donnerstagabend einstimmig für Parmelin ausgesprochen.

Ein Amerikaner, der mehrere Schüsse auf das Weisse Haus abgegeben haben soll, muss sich nun wegen versuchten Mordes an Präsident Barack Obama verantworten. Eine entsprechende Anklage ist am Donnerstag gegen den 21-jährigen Mann erhoben worden.

Italiens neuer Ministerpräsident Mario Monti hat am Donnerstag sein Programm zur Sanierung des hoch verschuldeten Landes präsentiert. Damit überzeugte er den Senat in Rom. Dieser sprach ihm am Abend mit grosser Mehrheit das Vertrauen aus.

Die Kadetten sind in der Champions League in eine ungemütliche Lage geraten. Schaffhausen unterlag dem schwedischen Meister Sävehof auswärts 25:31 und sackte in der Gruppe A auf Platz 5 ab.

Der für das Bombenattentat auf die Goldene Moschee im Jahr 2006 verurteilte Tunesier Yusri Fakhir ist hingerichtet worden. Der Tunesier sei am Mittwoch exekutiert worden, teilte der stellvertretende irakische Justizminister Buscho Ibrahim am Donnerstag mit.

Die Wall Street ist im Belagerungszustand. Am Donnerstag strömten Tausende Demonstranten in das Herz des New Yorker Finanzbezirks, um gegen die Macht der Banken und gegen soziale Ungerechtigkeiten zu demonstrieren.

Die Verwaltung der Vermögen reicher Kunden auf der ganzen Welt wird eindeutig zum Hauptpfeiler der UBS. Das Nachsehen bei der Neuorientierung hat die Investmentbank: Sie wird nach dem Willen von Konzernchef Sergio Ermotti kleingestutzt, bekommt weniger Kapital und muss auf risikoreiche Geschäfte verzichten.

Sechs junge New Yorker taumeln durchs Leben und behandeln ihre Sorgen und Nöte, als gäbe es nichts anderes. 

Sidney kehrt in ihre Heimatstadt zurück, um die Werbetrommel für ihren neuen Roman über das vergangene Massaker zu rühren.

Er war der meisterwartete Film dieses Jahres: Terrence Malicks «The Tree of Life».

Bulat Tschagajew wird von der Genfer Justiz am 24. November angehört. Es wird wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung, versuchten Betrug, ungetreue Geschäftsführung und Geldwäscherei ermittelt.

Eine Kundgebung von hunderten koptischen Christen ist am Donnerstag in Kairo angegriffen worden. Unbekannte warfen Steine und Flaschen auf die Teilnehmer der Demonstration in der ägyptischen Hauptstadt, wie ein Vertreter der Sicherheitskräfte sagte. Der Protest habe sich danach aufgelöst.

Die drei Unfälle Verletzte gab es keine.

Der Fall Rudolf Elmer wird die Justiz noch längere Zeit beschäftigen. Das Zürcher Obergericht hat am Donnerstag die gesamte Anklage zurück an den Staatsanwalt geschickt. Das Gericht will wissen, was sich auf den CDs befand. Damit gerät die Bank Julius Bär in eine Zwickmühle.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Donnerstag in Paris ihren französischen Amtskollegen François Baroin getroffen. Baroin erteilte dabei einem möglichen Steuerabkommen zwischen den beiden Ländern eine Absage.

Der legendäre britische Posträuber Ronnie Biggs will nie wieder in der Öffentlichkeit auftreten. Am Donnerstag stellte der 82-Jährige in London eine Neuauflage seiner Autobiografie vor und will von nun an jegliches Rampenlicht meiden.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Donnerstagabend die BuchBasel eröffnet. Festrednerin war die italienische Verlegerin Inge Feltrinelli. Italien ist eines der beiden Schwerpunktthemen von Buchmesse und angegliedertem Lesefest.

Der neue SBB-Fahrplan bringt die Passagiere ab dem 11. Dezember eine halbe Stunde schneller nach Paris. In der Schweiz wird auf diversen Strecken verdichtet.

Die Kämpfe in Syrien gehen trotz der Bemühungen arabischer Diplomaten unvermindert weiter. Am Donnerstag griffen Deserteure nach Angaben von Oppositionellen weiter Stützpunkte der Armee an. Aus mehreren Ortschaften wurden Razzien gemeldet. Etwa zehn Menschen sollen getötet worden sein.

Die neue griechische Regierung unter Ministerpräsident Lucas Papademos hat in einer Sondersitzung über den Haushalt 2012 beraten. In Athen gingen mehrere tausend Menschen gegen das Sparprogramm auf die Strasse. Gegen Randalierende setzte die Polizei Tränengas ein.

Die UBS hat sich an ihrem Investorentag in New York geläutert gezeigt. Mit weniger Risiken will sie mehr Wert für den Aktionär schaffen. Wie genau, blieb nebulös.

Der neue italienische Ministerpräsident Mario Monti hat seine erste Bewährungsprobe bestanden. Der Senat sprach sich mit grosser Mehrheit für die neue Regierung aus.

Gespannte schaute die Finanzwelt nach New York, wo der neue UBS-Chef Sergio Ermotti die Zukunftspläne der Bank bekannt gab: Teile der Investmentbank werden geschlossen, rund 2000 Stellen fallen weg.

Das Bundesgericht hat das Nacktwandern im Kanton Appenzell Ausserrhoden verboten. Ob nackte Wanderer auch in anderen Kantonen wegen «unanständigem Benehmen» gebüsst werden können, ist unklar.

Schlappe für die Zürcher Staatsanwaltschaft: Sie muss ihre Anklage gegen den ehemaligen Banker Rudolf Elmer nochmals überarbeiten und ergänzen. Besonders für Julius Bär ist dies ärgerlich.

Dass Ausländer ihre Kinder mehr schlagen als Schweizer, empört die Leser von 20 Minuten Online. Sie fordern harte Strafen für Schläger. Einige hingegen befürworten die «handfeste» Erziehung.

Demi Moore hat genug von den betrügereien und lässt sich von ihrem Ehemann scheiden. Ashton Kutcher hatte sich mit anderen Frauen vergnügt.

In Ägypten gehen die Unruhen zwischen Christen und Muslimen weiter. Eine Kundgebung der Kopten endete blutig, 29 Menschen wurden verletzt.

In Griechenland laufen die Verhandlungen zum Haushalt 2012. Indes brodelt die Volksseele weiter. In Athen kam es zu Randalen. Ein Steuerabkommen mit der Schweiz wird möglich.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf strebte in Frankreich ein Steuerabkommen an. Ihr Amtskollege wollte davon aber nichts wissen.

Gegen das Kantonsgericht Schwyz wurde Anzeige erstattet. Grund dafür ist ein pädophiler Hauswart, der wieder im Haus seines Opfers leben darf.

Wüste Szenen spielten sich am 17. November 1961 vor dem Bundeshaus in Bern ab. Für Zoff sorgten aber nicht Linke, sondern die sonst so staatstreuen Bauern.

Bei einer Verkehrskontrolle überfuhr ein 24-jähriger Automobilist absichtlich einen Polizisten. Statt sich der Kontrolle zu unterziehen, trat der Fahrer aufs Gas und verletzte den Beamten schwer.

Im Zürcher Kreis 3 ist ein Armbrustschützen-Stand durch ein Feuer vollständig zerstört worden. Der Schaden beträgt mehrere hunderttausend Franken. Die Polzei geht von Brandstiftung aus.

Ein Video belustigt die Youtube-Community. Darauf ist eine Autofahrerin zu sehen, die es einfach nicht schafft, ihren Wagen aus einer Parkgarage zu manövrieren. Die Polizei kam der Frau auf die Schliche und zeigte sie an.

Löwenmännchen N'Bali geht den Anwohnern des Basler Zoos mit seinem Gebrüll mächtig auf die Nerven. Doch die Raubkatzen sind nicht die einzigen, die Krach machen. Hören Sie selbst!

Auf dem beliebten Schoko-Brotaufstrich Nutella kleben Etiketten mit irreführenden Angaben zu Vitaminen und Nährwerten. Jetzt ist ein deutsches Gericht eingeschritten.

41 Jahre war er auf der Flucht, bis er in Portugal den Behörden ins Netz ging. In seinem Heimatland USA hat man sich aber zu früh gefreut. Flugzeugentführer George Wright bleibt in Europa.

Ein neunjähriges Mädchen bleibt nach einem Autounfall im Wrack eingeschlossen - neben ihrem Vater, der beim Unglück starb. Zwei Tage dauert es, bis es gefunden wird.

Nach der Räumung des Protest-Camps im Zuccotti Park in New York sind die Occupy-Wall-Street-Demontranten zwar ohne Heimat. Aufgegeben haben sie aber noch nicht.