Roger Federer steht beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy nach einem lockeren 6:2, 6:3-Sieg gegen Adrian Mannarino in den Achtelfinals.
Nach den Präsidentschaftswahlen in Nicaragua sind bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften, Anhängern und Gegnern des wiedergewählten Präsidenten Daniel Ortega vier Menschen ums Leben gekommen. Zehn weitere wurden nach Angaben der Polizei vom Mittwoch verletzt.
Ein Erdbeben hat am Mittwoch erneut den Osten der Türkei erschüttert und mindestens 18 Gebäude einstürzen lassen. Offenbar wurden zahlreiche Menschen von den Trümmern eingeschlossen. Über Tote oder Verletzte gab es keine Angaben.
Mit einem Protestmarsch in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso haben am Mittwoch tausende Studenten eine bessere Finanzierung der öffentlichen Bildung gefordert. Dabei kam es auch zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
In einem Keller der ETH Lausanne ist ein vollständig in der Schweiz hergestellter Computer aus den 1960-er-Jahren gefunden worden. Der Rechner mit dem Namen CORA 1 war wahrscheinlich der Prototyp für einen der ersten Computer, die von der Schweizer Armee benutzt wurden.
Ein Kandidat für die französischen Wahlen im April 2012 und Abgeordneter der Nationalversammlung belegt eine Sozialwohnung in Paris.
Weil er länger mit seiner Freundin zusammen sein wollte, hatte ein 30-jähriger Mann im August auf dem Feldkircher Bahnhof in Vorarlberg eine Bombendrohung ausgesprochen. Nun haben ihn die österreichischen Sicherheitsbehörden festgenommen.
Star-Komiker Eddie Murphy wird bei der nächsten Oscar-Verleihung nicht als Gastgeber auf der Bühne stehen. Der 50-jährige Schauspieler liess die Veranstalter wissen, dass er nach dem Rücktritt von Produzent Brett Ratner ebenfalls von der Trophäen-Show abspringe.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat sich am Mittwochabend in Zürich mit EU-Ratspräsident Hermann Van Rompuy zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Hauptthemen waren die bilateralen Beziehungen und die Euro-Schuldenkrise.
Einen Tag nach dem Ausstieg von François Canonica engagiert Bulat Tschagajew einen neuen Anwalt. Ab sofort vertritt Jacques Barillon den Präsidenten von Xamax.
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat am Mittwoch seinen Rücktritt offiziell bekanntgegeben. Wer seine Nachfolge antritt bleibt aber unbekannt. Die Parteispitzen konnten sich nicht einigen und verhandeln am Donnerstag weiter.
Rosskastanien sind für Menschen ungeniessbar, für Tiere hingegen eine Delikatesse. Die Inhaltsstoffe sollen aber bei mancherlei Leiden helfen.
Der Zürcher Strafrechtsprofessor und SP-Nationalrat Daniel Jositsch ist neuer Präsident des KV Schweiz. Er wurde am Mittwochabend an der Delegiertenversammlung in Bern gewählt. Er tritt die Nachfolge von Mario Fehr an.
Nach der Rücktrittsankündigung von Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi drücken der Präsident und die Opposition aufs Tempo. Berlusconi selbst bekräftigte seine Absicht, nach der Umsetzung der Wirtschaftsreformen zurückzutreten und stellte Neuwahlen Anfang Februar in Aussicht.
Tausende Studenten sind am Mittwoch in London aus Protest gegen die Bildungspolitik der Regierung mit höheren Studiengebühren auf die Strasse gegangen. "Keine Einschnitte bei der Bildung" riefen die Demonstranten.
Holland wird am Freitag in Amsterdam gegen die Schweiz ohne Klaas-Jan Huntelaar antreten.
Im US-Gefangenenlager Guantánamo ist der Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des Anschlags auf die "USS Cole" vor elf Jahren eröffnet worden.
Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann zeigt sich erfreut über die Ankündigung der Nationalbank, möglicherweise weitere Massnahmen zur Frankenabschwächung zu treffen. Das sagte der FDP-Bundesrat am Mittwochabend in Bern vor KMU-Vertretern.
Eine Arbeitsgruppe soll prüfen, ob und wie das heutige System der Dienstpflicht verbessert werden könnte. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Das Milizsystem und der Vorrang der Militärdienstpflicht sollen aber nicht in Frage gestellt werden.
Jetzt, wo die Stadtkirche täglich geöffnet ist, wird die neue Orgel zu reden geben. Andreas Urweider zeigt die Gedanken auf, die die Architekten geleitet haben. Er glaubt, eine Liebesgeschichte entdeckt zu haben.
Hunderte sind gekommen, um dem kleinen Aharan (†8) die letzte Ehre. zu erweisen.
Behare H. († 40) versuchte ihr Glück nach 15 Jahren Ehe zu packen, doch ihr gewalttätiger Mann liess es nicht zu.
Pierin Vincenz gibt nicht auf: Der Genossenschafts-Banker will 33 Prozent von Sarasin übernehmen.
Nach den Präsidentschaftswahlen in Nicaragua sind bei Zusammenstössen zwischen Sicherheitskräften, Anhängern und Gegnern des wiedergewählten Präsidenten Daniel Ortega vier Menschen ums Leben gekommen.
Ein Erdbeben hat am Mittwoch erneut den Osten der Türkei erschüttert und mindestens 18 Gebäude einstürzen lassen.
Mit einem Protestmarsch in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso haben am Mittwoch tausende Studenten eine bessere Finanzierung der öffentlichen Bildung gefordert.
Im Osten der Türkei zerstörte ein Erdbeben der Stärke 5,7 mehrere Häuser. Zahlreiche Personen sind in den eingestürzten Gebäuden gefangen.
In einem Keller der ETH Lausanne ist ein vollständig in der Schweiz hergestellter Computer aus den 1960-er-Jahren gefunden worden.
Ein Kandidat für die französischen Wahlen im April 2012 und Abgeordneter der Nationalversammlung belegt eine Sozialwohnung in Paris.
Weil er länger mit seiner Freundin zusammen sein wollte, hatte ein 30-jähriger Mann im August auf dem Feldkircher Bahnhof in Vorarlberg eine Bombendrohung ausgesprochen.
Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano ernennt Mario Monti zum Senator auf Lebenszeit. Er könnte der neue Premier werden.
Der Zürcher Strafrechtsprofessor und SP-Nationalrat Daniel Jositsch ist neuer Präsident des KV Schweiz.
Nach tagelangen Verhandlungen steht noch immer kein Nachfolger für Giorgos Papandreou fest. Morgen wird weiter verhandelt.
Tausende Studenten sind am Mittwoch in London aus Protest gegen die Bildungspolitik der Regierung mit höheren Studiengebühren auf die Strasse gegangen.
Im US-Gefangenenlager Guantánamo ist der Prozess gegen den mutmasslichen Drahtzieher des Anschlags auf die «USS Cole» vor elf Jahren eröffnet worden.
Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann zeigt sich erfreut über die Ankündigung der Nationalbank, möglicherweise weitere Massnahmen zur Frankenabschwächung zu treffen.
Charles Rütti wurde mit mit einem Baseball-Schläger niedergeknüppelt. Die schwarz vermummte Person kam aus dem Dunkel, schlug brutal zu.
Phuket und anderen beliebten Touristenzielen in Thailand drohen wegen der Überflutungen im Land Lieferengpässe bei Lebensmitteln.
Die Finanzmärkte bleiben trotz des angekündigten Rücktritts von Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi in Alarmstimmung: Die Aktienmärkte steckten am Mittwoch tief im Minus und der Euro verlor kräftig zum Dollar.
Die Loterie Romande in Lausanne ist heute Morgen überfallen worden. Was der Täter nicht bedachte: In den Büros werden die fetten Lottojackpots gar nicht aufbewahrt.
Französisch- und Italienischsprachige sind in der Bundesverwaltung nach wie vor untervertreten, auch wenn sich die Situation nach und nach verbessert.
Eine Arbeitsgruppe soll prüfen, ob und wie das heutige System der Dienstpflicht verbessert werden könnte.
Väter sollen endlich mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen können, fordern die Grünen. Doch die 24 Wochen «Elternzeit» würde eine schöne Stange Geld kosten.
Laut einer Untersuchung ist es beim Losentscheid für die Wahl der Tessiner Nationalrätin Monica Duca Widmer vor drei Wochen nicht zu einem Informationsleck gekommen.
Ein 95-jähriger Mann hat am Nachmittag in der Zürcher Bahnhofstrasse ein herannahendes Tram übersehen und überhört. Er prallte gegen das Fahrzeug. Die Strasse ist für jeglichen Verkehr gesperrt.