Der ehemalige SCB-Coach Larry Huras feiert mit Lugano einen Einstand nach Mass: Die Tessiner setzen sich in der 19. NLA-Runde gegen Meister Davos mit 3:0 durch.
Ein schweres Erdbeben hat am Freitag die Küste von Peru erschüttert. Das Beben der Stärke 6,9 ereignete sich um 20.54 Uhr rund 300 Kilometer südlich der Hauptstadt Lima in der Küstenregion Ica in 15 Kilometern Tiefe, wie das US-Forschungsinstitut USGS mitteilte.
Ein mutmasslicher Islamist hat am Freitagnachmittag die US-Botschaft in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo angegriffen. Der Mann habe mit einem Kalaschnikow-Gewehr mehrere Salven auf das Gebäude abgegeben.
Ein schwacher EHC Biel unter einem etwas weniger schwachen Langnau in einem wichtigen Match um den Playoffstrich mit 1:2. Das Resultat stand bereits nach 15:10 fest. Biel verliert Martin Steinegger durch Verletzung. Reto Berro (krank) wurde durch Marco Streit ersetzt, der in Biels Reihen noch ein Lichtblick war.
Das legendäre Moskauer Bolschoi Theater erstrahlt wieder im Glanz der Zarenzeiten. Sechs Jahre dauerte die Totalsanierung des Musentempels - dem Zuhause der grössten Balletttruppe der Welt.
Ein marokkanisches Gericht hat am Freitag den Hauptangeklagten im Prozess um das Attentat von Marrakesch mit 17 Toten, darunter drei aus dem Tessin, zum Tode verurteilt. Das Anti-Terror-Gericht in Salé bei Rabat verhängte die Höchststrafe gegen den Marokkaner Adil al-Atmani.
Vor einem US-Militärgericht im Bundesstaat Washington hat der Mordprozess gegen den mutmasslichen Anführer einer Einheit begonnen, die in Afghanistan aus Lust am Töten Jagd auf Einheimische gemacht haben soll.
Das Schicksal von Jörg Kachelmanns Ex-Geliebter, die den Wettermoderator wegen Vergewaltigung angeklagt hatte, wird nun fürs Fernsehen verfilmt. Zwei Unternehmen kauften der Ex-Geliebten die Persönlichkeitsrechte für das Filmprojekt ab.
An den WTA Championships in Istanbul qualifizieren sich nach Petra Kvitova und Victoria Asarenka auch die US-Open-Siegerin Samantha Stosur und Vera Swonarewa für die Halbfinals.
Der Vulkan Hudson im Süden Chiles hat am Freitag drei Asche- und Dampfwolken ausgestossen, die sich zu einer fünf Kilometer hohen Rauchsäule vereinten. Die Behörden in Chile und Argentinien warnten vor einem möglichen Ausbruch und brachten 119 Menschen aus der betroffenen Region in Sicherheit.
Die FDP will sich wegen der Wahlniederlage politisch nicht neu ausrichten. Sie will an der bisherigen Strategie festhalten und sich wie bisher auf die drei Kernthemen "Arbeitsplätze schaffen", "Sozialwerke sichern" und "Bürokratie abbauen" konzentrieren.
Der Schriftsteller und frühere Vorsitzende des PEN-Clubs Jiri Grusa ist im Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben. Das bestätigte das tschechische PEN-Zentrum in Prag der Nachrichtenagentur dpa. Der ehemalige Dissident und enge Vertraute von Ex-Präsident Vaclav Havel lebte zuletzt in der Nähe von Bonn.
Der FC Biel empfängt am Samstag um 17.30 Uhr den FC Vaduz. Biels Eigengewächs Pietro Di Nardo macht sich auf ein hartes Stück Arbeit gefasst.
Dem Spezialkunststoffhersteller Gurit hat der Boom von Windkraftwerken im dritten Quartal deutlich mehr Umsatz als noch vor einem Jahr beschert. Mit 85,8 Mio. Fr. lag der Quartalsumsatz 7 Prozent über jenem von 2010.
Der französische Innenminister Claude Guéant hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach der Polizeichef für den Norden Frankreichs, Jean-Claude Menault, wegen seiner möglichen Verwicklung in eine Callgirl-Affäre in Lille in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden sei.
Die Piratenpartei hat am Freitag bei der Bundesanwaltschaft eine Klage eingereicht wegen der Verwendung von Spionage-Software im Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität. Der Kampf gegen Verbrechen rechtfertige das Verletzen der Privatsphäre nicht.
Mit einer Baustellenbesetzung haben rund 600 Demonstranten im brasilianischen Amazonas-Gebiet gegen das geplante drittgrösste Wasserkraftwerk der Welt, Belo Monte, protestiert. An der Aktion im Bundesstaat Pará nahmen auch Indios und Fischer teil.
Der Labour-Politiker Michael D. Higgins wird der 9. Präsident der Republik Irland. Nach Auszählung von bis zu 80 Prozent der Stimmen lag Higgins in den wichtigen Stimmbezirken mit praktisch uneinholbarem Vorsprung vor seinen Mitbewerbern Sean Gallagher und Martin McGuinness in Führung.
Der Basler Pharma- und Biochemiekonzern Lonza rechnet für das Geschäftsjahr 2011 weiterhin mit einem Wachstum von Umsatz und Betriebsgewinn. Allerdings würden die Geschäfte vom starken Franken und höheren Rohmaterialkosten belastet, teilte Lonza am Freitag mit.
Die Finanzmarkt-Aufsicht FINMA hat die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) überarbeiteten Richtlinien für die Vergabe von Hypothekarkrediten genehmigt. Mit Blick auf den Risiken des Hypothekenbooms fordert sie aber zusätzlich quantitative Massnahmen.
Es gibt kein Gas in der Wohnung, beteuert Alexandre Fillietaz. Keinen Grill und keinen Campingkocher. Trotzdem verursachte Gas die Explosion, stellt die Polizei fest.
In Turkmenistan ist ein sogenannter Glückspalast eröffnet worden.
Durch die Innenstadt von London sind am Freitag Panzer gerollt.
Vier Unternehmer haben den diesjährigen Unternehmerpreis der Beratungsfirma Ernst & Young gewonnen.
Ein Erdbeben der Stärke 6,9 hat am Freitag Peru erschüttert und viele Menschen in Panik versetzt.
Bald sind wir noch besser vor Skimming geschützt. Denn Bankkarten sollen künftig in unsicheren Ländern nur noch auf Wunsch gültig sein, berichtet «10vor10».
Vor einem US-Militärgericht im Bundesstaat Washington hat der Mordprozess gegen den mutmasslichen Anführer einer Einheit begonnen, die in Afghanistan aus Lust am Töten Jagd auf Einheimische gemacht haben soll.
Der Vulkan Hudson im Süden Chiles hat am Freitag drei Asche- und Dampfwolken ausgestossen, die sich zu einer fünf Kilometer hohen Rauchsäule vereinten.
Ein mutmasslicher Islamist hat am Freitagnachmittag die US-Botschaft in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo angegriffen.
Sechs Monate nach dem Anschlag in Marrakesch, bei dem drei Tessiner Touristen starben, ist ein Urteil gefallen. Der Hauptangeklagte Adil Al-Atmani wurde im marrokanischen Salé zum Tode verurteilt.
Die FDP will sich wegen der Wahlniederlage politisch nicht neu ausrichten.
Dem Spezialkunststoffhersteller Gurit hat der Boom von Windkraftwerken im dritten Quartal deutlich mehr Umsatz als noch vor einem Jahr beschert.
Mit dem Pseudonym «Zürigirl» überführte die Zürcher Polizei einen Pädophilen. Jetzt wurde der 45-Jährige zu zwei Jahren Haft verurteilt.
Die Piratenpartei hat am Freitag bei der Bundesanwaltschaft eine Klage eingereicht wegen der Verwendung von Spionage-Software im Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität. Der Kampf gegen Verbrechen rechtfertige das Verletzen der Privatsphäre nicht.
Mit einer Baustellenbesetzung haben rund 600 Demonstranten im brasilianischen Amazonas-Gebiet gegen das geplante drittgrösste Wasserkraftwerk der Welt, Belo Monte, protestiert.
Zehn Minuten lang schiesst ein 23-jähriger Attentäter auf die US-Botschaft in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Schliesslich feuert die Polizei zurück.
Der Verein der syrischen Demokraten, ein Verband syrischer Oppositioneller in der Schweiz, hat am Freitag nach dem Vorbild Libyens ein Flugverbot über Syrien gefordert.
Der Labour-Politiker Michael D. Higgins wird der 9. Präsident der Republik Irland.
Ein marokkanisches Gericht hat am Freitag den Hauptangeklagten im Prozess um das Attentat von Marrakesch mit 17 Toten, darunter drei aus dem Tessin, zum Tode verurteilt.
Ein marokkanisches Gericht hat am Freitag den Hauptangeklagten im Prozess um das Attentat von Marrakesch mit 17 Toten, darunter drei aus dem Tessin, zum Tode verurteilt.
Die Finanzmarkt-Aufsicht FINMA hat die von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) überarbeiteten Richtlinien für die Vergabe von Hypothekarkrediten genehmigt.
Der umstrittene serbische Geschäftsmann Stanko «Cane» Subotic, der als «Boss des Zigarettenschmuggels» der 1990er Jahr galt, ist am Freitag von einem Belgrader Gericht in Abwesenheit zu sechs Jahren Haft verurteilt worden.
Der französische Innenminister Claude Guéant hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach der Polizeichef für den Norden Frankreichs, Jean-Claude Menault, wegen seiner möglichen Verwicklung in eine Callgirl-Affäre in Lille in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden sei.
Der französische Innenminister Claude Guéant hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach der Polizeichef für den Norden Frankreichs, Jean-Claude Menault, wegen seiner möglichen Verwicklung in eine Callgirl-Affäre in Lille in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden sei.
In nur zwei Monaten wurden drei Menschen Opfer eines Hai-Angriffs. Australiens Ministerpräsident Colin Barnett wird nun zu härteren Massnahmen greifen.