Silvio Berlusconi konnte sich am Euro-Krisengipfel mit ambitionierten Reformversprechen Luft verschaffen. Ein Tag später droht ihn bereits wieder die Realität einzuholen.
Die SVP hat Mühe, einen gemässigten Kandidaten für die Bundesratswahl zu finden. Im Moment bleibt der Partei nur noch ein Kandidat – doch der weist einen entscheidenden Schönheitsfehler auf.
Die Banken werden Griechenland 50 Prozent seiner Schulden erlassen. Eine Statistik zeigt, welche Geldinstitute am meisten verlieren werden.
Schiedsrichter Nikolaj Hänni pfiff für Xamax einen Penalty, der keiner war und annullierte YB in der 91. Minute das reguläre 1:0. Am Ende stand es 0:0.
Selbst für Gutverdienende ist es kaum mehr möglich, im Einzugsgebiet von Zürich ein Einfamilienhaus zu kaufen. Das liegt nicht nur am begrenzten Platz.
Während den Schweizer Piraten ein Sitz im Nationalrat bisher verwehrt blieb, bevölkern ihre deutschen Kollegen bereits das Parlament. Den Exotenstatus müssen sie noch überwinden.
Die SVP sucht gemässigte Kandidaten für den Bundesrat. Favorit Roland Eberle sagt ab. Doch der Thurgauer tritt neuerdings sehr moderat auf.
Die Wahlbörsen von SRG und Politikprognosen.ch haben den Wählerverlust der SVP vorausgesehen – und mehr.
«Mumpitz», «unseriös», «hochnotpeinlich»: Vier Vertreter von Bundesratsparteien kritisieren die SF-Berichterstattung mit den falschen Hochrechnungen am Wahlsonntag.
Die Verliererparteien der vergangenen Wahlen müssen nicht nur mit Sitzverlusten kämpfen. Auch finanziell kommt es zu schweren Einbussen, wie das Beispiel der Grünen Partei zeigt.
Alain Berset und Pierre-Yves Maillard gelten als Favoriten für den frei werdenden SP-Bundesratssitz. Wer hat die besseren Chancen? Eine Umfrage unter Parlamentariern und Experten.
Die kleine BDP lässt die grosse SVP im Regen stehen. Der zweite Wahlgang der Ständeratswahlen soll ohne fremde Hilfe gewonnen werden.
Am Freitagmorgen kommt das neue iPhone 4S in die Schweizer Läden. Beim Apple Store in Zürich standen die Käufer bereits am Abend zuvor Schlange.
Ab Donnerstagnacht beleuchtet der städtische «Plan Lumière» die Hardbrücke und ihre Umgebung. Das soll Zürich-West in der Nacht attraktiver machen und das Sicherheitsgefühl erhöhen.
38'483 Stimmen hat Martin Bäumle (GLP) von Wählern anderer Parteien erhalten. Wenig Unterstützung aus anderen Lagern erhielten die Kandidaten der SVP.
Die Arbeiter auf der grössten Baustelle Zürichs verlassen nach zweieinhalb Jahren die Hardbrücke. Am Montag werden erstmals alle Spuren auf der Verkehrsachse befahrbar sein.
Nachdem eine junge Frau fünfmal auf ihren Vater geschossen hat, ist dieser verblutet. Die Schützin wurde am Donnerstag freigesprochen. Das Gericht stuft die Tat als «angemessene Notwehr» ein. Eine Erklärung.
Führungsmängel, zu wenig Kontrolle und eine Verhaftung: Regierungsrat Markus Kägi (SVP) wollte Missstände im Hochbauamt unter Verschluss halten. Doch seine Regierungskollegen spielten nicht mit.
Dem Buchhandel geht es schlecht. Internet und Eurokrise machen ihm zu schaffen. Es gibt aber Unentwegte, die sich davon nicht abschrecken lassen. Die Strategien sind unterschiedlich, die Erfolgsaussichten auch.
Ja, so ist das Jazznojazz: ein Teil Instrumental-Suiten, ein Teil Trio-Jazz, ein Teil Soul. Streng in diesem Verhältnis stellt der «Züritipp» hier drei Programm-Highlights vor.
Rund 200 Milliarden Dollar griechischer Gelder sollen in der Schweiz gebunkert sein. Staatssekretär Michael Ambühl traf sich heute mit seinem griechischen Amtskollegen, um ein Steuerabkommen zu erörtern.
In zwölf Kantonen stehen noch zweite Wahlgänge für den Ständerat an. Aber das Schweizer Fernsehen mache heute Abend mit einem DOK-Film Werbung für die SVP, kritisieren die Vertreter anderer Parteien.
Den zyprischen Banken droht aufgrund des Schuldenschnitts in Griechenland ein grosser Kapitalabfluss. Dies wirkt sich nun auf das Rating des Landes aus.
Das Streckennetz der Schweizer Fluggesellschaft und die Sitzauslastung wachsen. Vom attraktiven Markt und dem starken Franken will auch die Konkurrenz profitieren. Sie baut ihr Angebot aus.
Der FC Luzern sitzt wieder auf dem Leaderthron der Super League. Cristian Ianu erzielte beim 2:0 über Lausanne die Tore für das Heimteam.
Bulat Tschagajew hat am Donnerstag den 87 Angestellten von Neuchâtel Xamax die Löhne und Prämien für September überwiesen.
Im Grunde könnten sich die US-Republikaner gute Chancen für die Präsidentschaftswahlen ausrechnen. Doch mit ihrer Kandidatenauswahl und dem politischen Programm machen sie sich selbst das Leben schwer.
Die Budget-Behörde des US-Kongresses kommt zu alarmierenden Ergebnissen: Die Einkommen der Allerreichsten sind in 30 Jahren rund 15-mal stärker gewachsen als jene der Ärmsten.
Sex, Inzucht, Action: Hollywood-Regisseur Roland Emmerich hat sich Shakespeare vorgenommen. Das wirklich Schockierende: Sein Film ist gar nicht übel.
Man kennt Mike Reber als Schauspieler, Performance-Artist und Doku-Film-Sujet. Und seit 30 Jahren als Musiker. Zusammen mit dem Klangartisten Reto Mäder hat er ein geisterhaft-schönes Album eingespielt.
Im italienischen Parlament ist es wieder mal zu einer Schlägerei gekommen – dabei stand eine Debatte über Wirtschaftsreformen an.
Der weltgrösste Handyhersteller will dank der Partnerschaft mit Microsoft seine Krise überwinden. Die Chancen stehen besser als auch schon. Fünf Thesen, warum der finnische Konzern die Kurve kriegen könnte.
Kritikunfähig, hinterhältig, zickig: Frauen als Arbeitskolleginnen haben einen schlechten Ruf. Vor allem unter Frauen. Warum ist das bloss so?
In einem Hongkonger Stadtviertel leben durchschnittlich 130'000 Menschen auf einem Quadratkilometer – das ist Weltrekord. Das Zusammenleben der Bewohner gestaltet sich entsprechend problematisch.
Die Tage werden kürzer und kälter. Das tut jedem Biker weh – es sei denn, er nutzt den Herbst für die «Jagd» auf ein neues Gefährt. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein.
Kinder müssen ihre Körperlichkeit ausleben. Dabei lernen sie mit ein paar Prügeleien auf dem Pausenplatz mehr als in Aggressionstrainings.
Der ehemalige russische Tennisprofi Marat Safin verspürt Lust auf eine zweite Karriere: Allerdings nicht auf dem heiligen Rasen von Wimbledon sondern im Regierungsgebäude von Moskau.
Heftige Erdrutsche und Sturzfluten haben das beliebte Touristengebiet Cinque Terre getroffen. Es sei wie der Weltuntergang gewesen, berichten Einwohner von Monterosso, das als Perle der ligurischen Küste gilt.
Silvio Berlusconi konnte sich am Euro-Krisengipfel mit ambitionierten Reformversprechen Luft verschaffen. Ein Tag später droht ihn bereits wieder die Realität einzuholen.
Viele Diskussionen nach einem schwachen Spiel: Schiedsrichter Nikolaj Hänni pfiff für Xamax einen Penalty, der keiner war und annullierte YB in der 91. Minute das wohl reguläre 1:0. Am Ende stand es 0:0; für YB das erste torlose Remis seit April 2009.
Die SVP hat Mühe, einen gemässigten Kandidaten für die Bundesratswahl zu finden. Im Moment bleibt der Partei nur noch ein Kandidat – doch der weist einen entscheidenden Schönheitsfehler auf.
Die Banken werden Griechenland 50 Prozent seiner Schulden erlassen. Eine Statistik zeigt, welche Geldinstitute am meisten verlieren werden.
Für den zweiten Ständeratswahlgang vom 20. November kandidieren im Kanton Bern wie erwartet vier Männer.
Selbst für Gutverdienende ist es kaum mehr möglich, im Einzugsgebiet von Zürich ein Einfamilienhaus zu kaufen. Das liegt nicht nur am begrenzten Platz.
Der Projektierungskredit fürs 550-Millionen- Franken-Projekt Tram Region Bern hat die erste von drei Hürden genommen: Ostermundigens Gemeindeparlament hat am Donnerstagabend Ja gesagt zum seinem Gemeindeanteil.
In der Nacht auf Donnerstag haben Unbekannte in der Stadt Bern rund 60 Ticketautomaten von Bernmobil verklebt und vorübergehend unbrauchbar gemacht.
Die FC-Thun-Verantwortlichen wollen dafür sorgen, dass die Pyro-Aktion vom Mittwoch in der Arena Thun ein Einzelfall bleibt. Der Verein lobt seine Fans für die vorbildliche Reaktion – überrascht darüber sei man aber nicht.
Am 9. Oktober wurde die Blumenbörse in Heimberg durch ein Feuer zerstört. Wie die Ermittlungen ergeben haben, hat ein technischer Defekt den Brand ausgelöst.
Der Kanton Bern muss die Resultate der Nationalratswahlen nicht nachzählen: Der hauchdünn geschlagene SVP- Kandidat Werner Salzmann verzichtet auf eine Wahlbeschwerde.
Die Berner Kantonsregierung hat 750'000 Franken für Not- und Wiederherstellungsmassnahmen an der Lütschine bei Grindelwald gesprochen. Im Sommer hatten Flutwellen des Oberen Grindelwaldgletschers Schäden angerichtet.
Rund 200 Milliarden Dollar griechischer Gelder sollen in der Schweiz gebunkert sein. Staatssekretär Michael Ambühl traf sich heute mit seinem griechischen Amtskollegen, um ein Steuerabkommen zu erörtern.
In zwölf Kantonen stehen noch zweite Wahlgänge für den Ständerat an. Aber das Schweizer Fernsehen mache heute Abend mit einem DOK-Film Werbung für die SVP, kritisieren die Vertreter anderer Parteien.
Der FC Luzern sitzt wieder auf dem Leaderthron der Super League. Cristian Ianu erzielte beim 2:0 über Lausanne die Tore für das Heimteam.
Bulat Tschagajew hat am Donnerstag den 87 Angestellten von Neuchâtel Xamax die Löhne und Prämien für September überwiesen.
Während den Schweizer Piraten ein Sitz im Nationalrat bisher verwehrt blieb, bevölkern ihre deutschen Kollegen bereits das Parlament. Den Exotenstatus müssen sie noch überwinden.
Im Grunde könnten sich die US-Republikaner gute Chancen für die Präsidentschaftswahlen ausrechnen. Doch mit ihrer Kandidatenauswahl und dem politischen Programm machen sie sich selbst das Leben schwer.
Den zyprischen Banken droht aufgrund des Schuldenschnitts in Griechenland ein grosser Kapitalabfluss. Dies wirkt sich nun auf das Rating des Landes aus.
Angela Merkel hat sich am Euro-Gipfel durchgesetzt, kommentieren führende Medien. Allerdings legen sie ihre Finger auf die wunden Punkte der Vereinbarung. Die Presseschau fällt eher skeptisch aus.
Die SVP sucht gemässigte Kandidaten für den Bundesrat. Favorit Roland Eberle sagt ab. Doch der Thurgauer tritt neuerdings sehr moderat auf.
Die Wahlbörsen von SRG und Politikprognosen.ch haben den Wählerverlust der SVP vorausgesehen – und mehr.
Im italienischen Parlament ist es wieder mal zu einer Schlägerei gekommen – dabei stand eine Debatte über Wirtschaftsreformen an.
Der weltgrösste Handyhersteller will dank der Partnerschaft mit Microsoft seine Krise überwinden. Die Chancen stehen besser als auch schon. Fünf Thesen, warum der finnische Konzern die Kurve kriegen könnte.
Sex, Inzucht, Action: Hollywood-Regisseur Roland Emmerich hat sich Shakespeare vorgenommen. Das wirklich Schockierende: Sein Film ist gar nicht übel.
Die Literaturkommission der Stadt Bern vergibt am 16. November 2011 zum fünften Mal Stipendien unter dem Titel «Weiterschreiben». Sie gehen an die Berner Autoren Maja Beutler und Christian Zehnder. Mit einem Spezialpreis ausgezeichnet wird Paul Ott.
Die Tage werden kürzer und kälter. Das tut jedem Biker weh – es sei denn, er nutzt den Herbst für die «Jagd» auf ein neues Gefährt. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein.
Kinder müssen ihre Körperlichkeit ausleben. Dabei lernen sie mit ein paar Prügeleien auf dem Pausenplatz mehr als in Aggressionstrainings.
Der ehemalige russische Tennisprofi Marat Safin verspürt Lust auf eine zweite Karriere: Allerdings nicht auf dem heiligen Rasen von Wimbledon sondern im Regierungsgebäude von Moskau.
Heftige Erdrutsche und Sturzfluten haben das beliebte Touristengebiet Cinque Terre getroffen. Es sei wie der Weltuntergang gewesen, berichten Einwohner von Monterosso, das als Perle der ligurischen Küste gilt.
Kritikunfähig, hinterhältig, zickig: Frauen als Arbeitskolleginnen haben einen schlechten Ruf. Vor allem unter Frauen. Warum ist das bloss so?
In einem Hongkonger Stadtviertel leben durchschnittlich 130'000 Menschen auf einem Quadratkilometer – das ist Weltrekord. Das Zusammenleben der Bewohner gestaltet sich entsprechend problematisch.