Der britische IndyCar-Series-Fahrer Dan Wheldon (33) ist beim Saisonfinale der Serie in Las Vegas bei einem schrecklichen Unfall ums Leben gekommen.
Vier Tage nach der Vertragsunterschrift beim Hamburger SV wurde Thorsten Fink am Montag als Trainer offiziell vorgestellt.
Die Fluggesellschaft Air France-KLM trennt sich überraschend von Konzernchef Pierre-Henri Gourgeon. Der 65-Jährige gebe seinen Posten mit sofortiger Wirkung an den Verwaltungsratsvorsitzenden Jean-Cyril Spinetta ab, teilte das französisch-niederländische Unternehmen am Montagabend in Paris mit.
Drehstart für den früheren "Terminator" Arnold Schwarzenegger: In den US-Staaten New Mexico und Nevada hat die Produktion des Action-Westerns "The Last Stand" begonnen, berichtete am Montag das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter".
Auf der Spitalstrasse ereignete sich am Montagnachmittag ein Verkehrsunfall.
Der Ankauf einer Steuer-CD aus der Schweiz im Februar 2010 war nach Informationen der "Welt" für die Finanzministerien der deutschen Bundesländer äusserst lukrativ. Das belegten neue Statistiken aus Ermittlerkreisen, berichtet die Zeitung.
Der libysche Übergangsrat hat am Montag die Wüstenstadt Bani Walid eingenommen, eine der letzten Hochburgen von Anhängern des gestürzten Machthabers Muammar al-Gaddafi. Die Stadt sei "vollständig befreit", erklärte Seif al-Lassi, ein Kommandant der neuen libyschen Führung.
Der britische Milliardär Richard Branson hat am Montag im US-Staat New Mexiko den Weltraumbahnhof für sein Weltraumtourismus-Unternehmen Virgin-Galactic eingeweiht. Zur Feier des Tages flog die "White Knight Two" über die Köpfe der mehreren hundert Gäste hinweg.
Ein schwedischer Mann ist zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er 13'000 Vögel gefangen und Hunderte davon auf seinem Anwesen gefangen gehalten hat.
Die UEFA legte auf Anordnung des Waadtländer Kantonsgerichts die Szenarien vor, wie sie den FC Sion im Falle einer Niederlage vor dem CAS in die Europa League eingliedern will.
In Jordanien ist Ministerpräsident Maruf Bachit nach nur achteinhalb Monaten Amtszeit gemeinsam mit seinem Kabinett zurückgetreten. Vorausgegangen waren monatelange Proteste gegen die Verschleppung von demokratischen Reformen.
Kerzers gehört zu den zehn Schweizer Ortschaf-ten, die am ähnlichsten wie die Schweiz abstimmt und wählt. «Schweiz Aktuell» berichtet die ganze Woche aus der Seeländer Gemeinde.
Die Vereinten Nationen haben zum diesjährigen Welternährungstag hohe und schwankende Lebensmittelpreise als eine wesentliche Ursache für Hungerkatastrophen angeprangert.
Pakistanische Taliban fordern Lösegeld für die beiden seit Anfang Juli in dem südasiatischen Land entführten Schweizer. Ausserdem verlangen sie die Freilassung von hundert eigenen Kämpfern aus pakistanischen Gefängnissen.
Die Menschen in Bangkok können vorerst aufatmen. Die thailändische Hauptstadt hat den ersten Hochwasserhöhepunkt relativ gut überstanden. Im Norden der Millionenmetropole sind die Schäden jedoch enorm. Kritik am Krisenmanagement der Regierung wird laut.
Der Brand von Ende September im Bundeshaus geht darauf zurück, dass sich Bauabfälle selbst entzündeten. Das haben die Ermittlungen der Kantonspolizei Bern ergeben, wie sie und die zuständige Staatsanwaltschaft am Montag bekanntgaben.
Auf das peinliche Cup-Ausscheiden gegen den Challenge-League-Klub Kriens folgt nun wohl der Trainings-Streik der Xamax-Spieler. Dies fordert jedenfalls die Spielergewerkschaft SAFP.
Der weltweit tätige Logistikkonzern Kühne + Nagel mit Sitz im Kanton Schwyz hat sein Neun-Monats-Ergebnis trotz nachlassender Marktdynamik und starkem Franken stabil halten können. Gemäss Communiqué vom Montag stieg der Reingewinn leicht von 449 Mio. auf 454 Mio. Franken.
Das neue iPhone 4S verkauft sich so gut wie bisher kein anderes Modell. Kein Wunder, dass Samsung jetzt den Bestseller von Apple im weltweiten Patentstreit der Rivalen besonders ins Visier nimmt.
Das Unwetter vor einer Woche hat im Lötschental laut ersten Schätzungen einen Sachschaden von rund zwanzig Millionen Franken verursacht. Mit Hochdruck wird zurzeit daran gearbeitet, die beschädigte Kantonsstrasse so bald als möglich wieder zu öffnen.
Er ist Selfmademan, Sprücheklopfer und die Antithese zu Barack Obama. Sensationell führt der Afroamerikaner Herman Cain das Feld der republikanischen Präsidentschaftskandidaten an. Doch wie lange?
Das Schicksal des jungen Soldaten Galid Shalit beschäftigt die Welt und bewegt ganz Israel. Dies ist vor allem dem Engagement seiner Eltern zu verdanken – und einer geschickten PR-Maschinerie.
Anstelle seiner Wunschgegnerin mit den klar linken Positionen wird Frankreichs Präsident 2012 gegen Francois Hollande antreten. Dessen gemässigte Haltung könnte dem hyperaktiven Sarkozy gefährlich werden.
Im schuldengeplagten Land geht nichts mehr: Seit zehn Tagen wird kein Müll mehr entsorgt, die Fährverbindungen sind eingestellt. Und die Lage wird sich in den kommenden Tagen noch verschärfen.
In einer landesweiten Fernsehansprache präsentierte sich der russische Ministerpräsident als Garant für Stabilität. Als Legitimation für eine weitere Amtszeit als Präsident bemühte er berühmte Staatsmänner.
Zuerst lästerte Sternekoch Marco Pierre White über Jamie Oliver und seine Schulkantinen-Projekte, danach wollte er selber für das leibliche Wohl von englischen Kindern sorgen – und blitzte ab.
1000 Menschen haben am Wochenende im Rahmen der Protestaktion Occupy Wall Street den Paradeplatz besetzt. Nicht alle verfolgten dabei politische Ziele.
Innert wenigen Tagen schlagen Diebe die Wände von zwei Kiosk-Filialen ein. Das geschah bereits vergangenes Jahr dreimal im Oberland. Diese Täter sind noch auf freiem Fuss.
Heute Montagmorgen sind die Empörten vom Paradeplatz auf den Lindenhof umgezogen. Polizeivorsteher Daniel Leupi will die Besetzung bis auf weiteres tolerieren.
Bauarbeiter im HB gingen auf die Barrikaden, weil aus den Plumpsklos der Züge Urin und Kot auf die Baustelle tropften. Jetzt hat die Unia die Arbeiter abgezogen. Die SBB kritisieren die Massnahme scharf.
Poller sollen Rammbock-Einbrüche verhindern. Die Idee der Winterthurer Juweliere stösst bei der Polizei auf Widerstand.
Die Villa Schönberg im Zürcher Enge-Quartier hat eine schillernde Geschichte. Welche Schätze sich in den feudalen Räumen verbergen im 12. Teil der Serie «Was hinter verschlossenen Türen steckt».
Die Wirtschaft zum Wiesengrund in Uetikon am See gilt seit Jahren als eines der besten Restaurants der Region. Zu Recht.
Zimmermann & de Perrot bauen Türme mit zwölf marokkanischen Akrobaten. Wer das Stück noch nicht gesehen hat, sollte dies dringend jetzt tun.
Timon Richner ist achtzehn und kandidiert für den Nationalrat. In 60 Sekunden erklärt der Aargauer JEVP-Politiker im Wahlmobil-Video seine Politik.
Den Geisteswissenschaften hängt zu Unrecht der Ruf an, keine greifbaren Resultate zu erbringen. Dabei könnte gerade die Politik von ihnen profitieren. Carte Blanche von CVP-Nationalrat Jacques Neirynck.
Die Leistungen der Schüler in vier Nordwestschweizer Kantonen sollen vergleichbarer werden. Dazu haben der Aargau, Solothurn und Basel eine Reihe von Massnahmen eingeführt.
Laut ägyptischen Behörden sollen die Söhne des gestürzten Präsidenten rund 303 Millionen Franken auf Schweizer Banken haben. Das EDA kündigte an, die Gelder möglichst schnell zurückgeben zu wollen.
Wolfgang Schäubles Absage an eine endgültige Lösung der Euro-Krise ging nicht spurlos an den Märkten vorbei: Der Dow Jones verlor 2,1 Prozent, der DAX büsste 1,8 Prozent ein.
Die US-Notenbank hat eine Regel abgesegnet, welche die grossen Geldhäuser dazu verpflichtet, ein Art Testament zu hinterlegen. Dieses soll die Aufspaltung der Bank im Falle einer Insolvenz enthalten.
Cheftrainer Heiko Vogel hat einen Plan, wie der FC Basel die kleine Chance im Champions-League-Heimspiel gegen Benfica Lissabon nutzen kann. Der Respekt vor den Portugiesen ist trotz der verlockenden Ausgangslage gross.
Die Uefa legte auf Anordnung des Waadtländer Kantonsgerichts die Szenarien vor, wie sie den FC Sion im Falle einer Niederlage vor dem CAS in die Europa League eingliedern will.
Laut eigenen Angaben ist es den Kämpfern der neuen libyschen Führung gelungen, eine der letzten Ghadhafi-Hochburgen einzunehmen. Nun soll der Kampf um Sirte intensiviert werden.
Eine Bürgerinitiative hat fast 80'000 Stimmen für ein Abwahlverfahren gegen Adolf Sauerland gesammelt. Der Oberbürgermeister habe dem Ansehen Duisburgs nach dem Loveparade-Drama geschadet.
Es gibt Szenen, die kommen in unzähligen Filmen vor, obwohl sie im richtigen Leben nie passieren. Ein Filmblogger hat sie gesammelt und auf herrlich komische Weise dargestellt.
Der niederländische Maler Vincent van Gogh (1853-1890) hat sich nach Ansicht zweier US-Autoren möglicherweise doch nicht selbst getötet. Er könnte vielmehr von Jugendlichen erschossen worden sein.
Der US-Komputerkonzern hat mit dem iPhone 4S einen Hit gelandet: Das Telefon ging bereits mehr als vier Millionen mal über den Ladentisch. Nun versucht Samsung, den Erfolg zu bremsen.
Das erinnert an «Antennagate» mit dem Vorgängermodell: In Deutschland, wo das neue Apple-Smartphone seit Freitag verkauft wird, klagen Käufer über Netzabbrüche und Probleme beim SMS-Versand.
Die weltgrösste Organisation für Businessfrauen veröffentlichte eine Langfriststudie über Aufstiegschancen. Die Resultate sind drastisch: Manch eine Frau wird wohl ihren Karriereweg überdenken müssen.
Die Basler Stararchitekten Buchner Bründler planen ein modernes Wohnhaus in Berzona. Doch im Dorf von Andersch, Frisch und Golo Mann regt sich Widerstand.
Wer beim Rennen grosse Schmerzen auf der Innenseite des Schienbeines spürt, leidet vielleicht unter dem Schienbeinkantensyndrom. Running-Doc Martin Narozny-Willi sagt, was man dagegen tun kann.
Eine amerikanische Studie behauptet, dass alle Eltern ein Kind bevorzugen. Wer das abstreite, sei schlicht ein Lügner. – Hat die Studie recht?
Auf der Schnellstrasse von Schaffhausen nach Thayngen sind zwei Fahrzeuge frontal zusammengestossen. Eine Person musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden.
Die Bergungsmannschaften wollen die Nacht durcharbeiten und möglichst viel Öl von der Rena abpumpen. Doch Experten rechnen damit, dass der Frachter den Wellen nicht mehr lange standhält.