Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Oktober 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lazios Neuverpflichtung Miroslav Klose ist jeden Euro wert. Der Deutsche entschied das 137. Römer Derby gegen die AS Roma (2:1) in der 93. Minute.

Bei der französischen Präsidentenwahl im kommenden Frühling wird François Hollande für die Sozialisten Amtsinhaber Nicolas Sarkozy herausfordern. Nach der Stichwahl der Parti Socialiste (PS) lag der langjährige Parteichef am Sonntagabend deutlich vor seiner Rivalin Martine Aubry.

Der Hamburger SV kam einen Tag vor dem Dienstantritt von Thorsten Fink zu einem 2:1-Sieg in Freiburg. Das Kellerduell der Bundesliga entschied Debütant Ivo Ilicevic.

Gut 43 Jahre nach seinem Tod wird der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King nun mit einem riesigen Denkmal in der US-Hauptstadt Washington gewürdigt.

Die Schlagerpartie der Cup-Achtelfinals, die am 26. und 27. November stattfinden, heisst St. Gallen gegen FC Zürich.

Der Volleyball-Club Biel unterliegt Volley Köniz mit 0:3. Allerdings zeigten die Bielerinnen gute Ansätze.

Am Matterhorn ist am Sonntagmorgen gegen 7.30 Uhr eine Zweierseilschaft mehrere hundert Meter die Nordwand hinunter auf den Matterhorngletscher gestürzt. Einer der beiden Alpinisten verlor dabei sein Leben. Der zweite wurde schwer verletzt.

In Genf ist am Sonntag die erste internationale Fachmesse für Maître-Chocolatiers und Schokolade zu Ende gegangen. Der Andrang war gross, denn es durfte probiert werden: Über 4000 Besucher kamen, um die Kreationen von 24 Ausstellern zu kosten.

Der FC Biel hat sich im Schweizer Cup für die Achtelfinals qualifiziert. Marco Mathys sorgte mit einem Freistosstor in der Verlängerung für den 1:0-Auswärtssieg gegen den FC Lugano.

Oben blau und mild, unten grau, kühl und feucht: Das Wetter in der Schweiz ist am Wochenende ungerecht verteilt gewesen. Wer in die Berge fuhr, genoss unter sonnigem Himmel die Wärme und die prächtige Fernsicht. Im Mittelland dagegen lag vielerorts zäher Hochnebel.

Die griechische Polizei hat am Sonntag eine von städtischen Arbeitern besetzte Mülldeponie nordwestlich von Athen geräumt, um privaten Müllentsorgungsdiensten Zugang zu verschaffen.

Die USA wollen ihre Truppen nach Medienberichten in diesem Jahr fast vollständig aus dem Irak abziehen. Die Idee, mehrere Tausend Soldaten für längere Zeit in dem Land stationiert zu lassen, sei vom Tisch, schrieb die "New York Times" am Sonntag unter Berufung auf namentlich ungenannte US-Regierungsbeamte.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat am Samstag seinen dreitägigen Staatsbesuch in Brasilien abgeschlossen. Am Sonntag reiste er weiter nach Chile, wo er sich in den kommenden Tagen mit Vertretern aus chilenischer Politik und Wirtschaft treffen wird.

Lady Gaga hat bei einem nachträglichen Geburtstagskonzert für den ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton in Los Angeles allen anderen Stars die Show gestohlen. Clinton war am 19. August 65 Jahre alt geworden.

Mit überwiegend friedlichen Protesten haben weltweit hunderttausende Menschen am Samstag gegen die Macht der Finanzwelt demonstriert. Nach dem Vorbild der "Occupy Wall Street"-Bewegung in den USA gingen in den Finanzmetropolen London, Frankfurt, Zürich und Tokio, aber auch in Städten wie Madrid, Sydney und Manila Menschen auf die Strassen.

Andy Murray wird Roger Federer in der am Montag erscheinenden Weltrangliste als Nummer 3 ablösen. Der Schotte gewann mit einem 7:5, 6:4-Finalsieg gegen den Spanier David Ferrer auch in Schanghai.

Die Bemühungen der Regierung Berlusconi im Kampf gegen Italiens ausufernde Verschuldung zeigen erste Resultate. Nachdem die Staatsschuld im Juli ein Rekordhoch von 1911,7 Mrd. Euro erreicht hatte, sank sie im August auf 1899 Milliarden, berichtete die Notenbank.

Gastgeber und Topfavorit Neuseeland hat mit einer Machtdemonstration erstmals seit 1995 wieder den WM-Final im Rugby erreicht. Die "All Blacks" bezwangen den Erzrivalen Australien 20:6.

Beim Überqueren der Dornacherstrasse in Solothurn, ist am Samstagnachmittag ein Fussgänger von einem Auto angefahren und leicht verletzt worden. Die Polizei sucht Personen, die Angaben zum Unfall machen können.

In mehreren Schweizer Städten haben am Wochenende "Empörte" gegen die Banken, das Wirtschaftssystem und die etablierte Politik protestiert. In Zürich besetzten Aktivisten den Paradeplatz. Rund 40 übernachteten dort in Zelten. Sie wollen den Platz vorerst nicht freigeben.

Der Chef der Deutschen Bank soll bereits mit Finanzinstituten über einen Schuldenschnitt für Griechenland verhandeln. Wolfgang Schäuble appelliert derweil an die Verantwortung der restlichen EU-Staaten.

Nach Auszählung von zwei Dritteln der Stimmen steht Francois Hollande als klarer Sieger der sozialistischen Stichwahl da. Martine Aubry hat ihre Niederlage anerkannt und stellt sich nun hinter Hollande.

Seit bald einem Jahr verfügt der Bundesrat über eine Frauenmehrheit. Diese hat nicht nur zuvor umstrittenen Themen die Tür geöffnet sondern der Schweiz auch zu internationalem Renommée verholfen.

Laut einzelner Teilnehmer wollen die Aktivisten, die seit gestern den Paradeplatz besetzen, eine weitere Nacht dort campieren. Sie hätten dafür grünes Licht von der Polizei erhalten. Diese dementiert jedoch.

Der Achtelfinal des Schweizer Cup hält mit St.Gallen gegen FCZ schon einen Klassiker bereit. GC wird von Kriens empfangen, Basel trifft auf Wil.

Der Soldat Shalit soll nach Israel zurückkehren, internationale Spiele des FCB und FCZ, Wirtschaftszahlen und Showdown in der Schuldenkrise. Ein Ausblick auf die Themen der Woche.

Der FC Basel verliert nach Thorsten Fink auch seinen Junioren-Coach an den HSV. Patrick Rahmen wird in Hamburg Finks rechte Hand.

Zum zweiten Mal diese Saison gewinnen die Lions zweimal in Serie. Einen Tag nach dem Sieg in Zug bezwingt der ZSC zuhause Lugano mit 2:1.

Der Hamburger SV gewinnt das kapitale Kellerduell beim SC Freiburg 2:1 und verbessert die Ausgangslage für Trainer Thorsten Fink, der am Montag seinen Dienst beim Bundesligisten antritt.

In den Sechzehntelfinals des Schweizer Cup kam es am Sonntag zu einer grossen Überraschung: Kriens schaltete Neuchâtel Xamax mit 2:1 aus.

In Italien fiel am Sonntag in fünf Partien kein Tor. Juventus Turin bleibt trotz einem 0:0 gegen Verona an der Spitze, da auch Udinese in Bergamo nur ein torloses Remis erreichte.

Der deutsche Tischtennis-Star Timo Boll bezwingt im EM-Final Landsmann Patrick Baum mit 4:1 und hält dabei einen neuen Rekord.

Der Flughafen Zürich will sieben neue Flugzeug- Standplätze bauen. Grund für den Ausbau sind neue Kurzstreckenflieger der Swiss.

Eine Woche vor den eidgenössischen Wahlen ist der SVP ihr Maskottchen, der Geissbock Zottel, abhanden gekommen. Im Internet existiert ein Bekennerschreiben. Die Polizei ermittelt.

Das Stadtzürcher Parlament würde wohl nächtlichen Tempo-30-Zonen zustimmen. Es bräuchte aber klare Abstriche der Befürworter.

Die Demonstranten auf dem Zürcher Paradeplatz wollen auch die Nacht auf Sonntag dort verbringen. Sie knüpfen das Vorhaben allerdings an zwei Bedingungen.

Die Leser von reagieren unterschiedlich auf die angekündigte Besetzung des Paradeplatzes. Einige fürchten Ausschreitungen, andere wollen Taten sehen statt Worte.

Im Zürcher Oberland wachsen psychoaktive Pilze, die bei Drogenkonsumenten sehr beliebt sind. Eine Fachärztin warnt die Sammler vor der Ähnlichkeit mit einem viel giftigeren und heimtückischen Pilz.

Der Alb drückt ihn wieder: Alice Cooper, 63, hat die Fortsetzung eines alten Klassikers aufgenommen - und spielt heute in Winterthur.

Das Moods stellt aktuellen norwegischen Jazz vor. Etwa Chili Vanilla und ihre ungewöhnlichen Tuba-Songs.

Das weibliche Geschlecht bleibt im Parlament auch in Zukunft stark untervertreten. Nicht gerade förderlich für die Sache der Frau sind paradoxerweise die vier Bundesrätinnen.

Falsche Partei-Werbung verschickt und Kandidaten umgetauft: Im Vorfeld zu den Parlamentswahlen in einer Woche kam es schon zu einigen Schnitzern. Hier einige Beispiele von peinlichen Patzern.

In Bern hat die 125. Versammlung der Interparlamentarischen Union angefangen. Zum ersten Mal überhaupt ist mit Ban Ki Moon ein UNO-Generalsekretär an einem solche Treffen anwesend.

Die Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt ist nach fast acht Monaten wieder eröffnet worden. Für den Schutz ist die in die Kritik geratene Sicherheitsfirma Aegis mit Holdingsitz in Basel verantwortlich.

Den Bundesbahnen fehlen mittelfristig hunderte qualifizierter Mitarbeiter. Deshalb sollen SBB-Angestellte selber neues Personal anwerben. Es lockt eine grosszügige Belohnung.

Deutschlands Politiker reagieren empört auf Josef Ackermanns Kritik: Er solle sich in Demut üben, statt die Euro-Krisenpolitik zu hinterfragen. Ein anderer Banker eilt dem Schweizer zu Hilfe.

Die Taliban fordern einen hohen Preis für die in Pakistan entführten Schweizer Touristen Daniela W. und David O. Zudem stehen sie offenbar kurz vor der Veröffentlichung eines Videos der Entführten.

Assads Sicherheitskräfte haben das Feuer auf die Teilnehmer einer Beerdigung eröffnet. Angaben über Tote und Verletzte liegen keine vor. Die Arabische Liga forderte derweil die syrischen Fronten zum Dialog auf.

«Er erzählt um sein Leben», sagt Laudator Peter von Matt über den algerischen Schriftsteller. In Frankfurt ist Sansal für seinen Einsatz für die Demokratie ausgezeichnet worden.

Der stetige Fluss von Hiobsbotschaften aus Athen haben zumindest einer Berufsgruppe des Landes ein goldenes Zeitalter beschert: den Karikaturisten. Einige riskieren dabei ihren Job.

Die offizielle Steve-Jobs-Biografie ist erstaunlich ehrlich: Autor Isaacson geht mit dem Apple-Mitgründer hart ins Gericht. Das Buch klärt auch die Frage, warum Jobs stets einen schwarzen Rollkragenpullover trug.

Britische Forscher entdecken an jedem sechsten Mobiltelefon Fäkalienspuren. Bestimmte Stämme des E-Coli-Bakteriums können tödlich sein.

Geduld ist keine Tugend mehr: Wer heute etwas will, will es sofort. Warten grenzt an eine Krankheit. Warum sind wir so?

Mode, Essen, Manieren: Was gestern noch als altbacken und spiessig verpönt war, ist heute wieder angesagt – oder gar sexy. Und das ist gut so.

Eine amerikanische Studie behauptet, dass alle Eltern ein Kind bevorzugen. Wer das abstreite, sei schlicht ein Lügner. – Hat die Studie recht?

Herbst ist die perfekte Zeit, um sich eine gemütliche Leseecke einzurichten und in die Welt der Bücher einzutauchen. Acht gute Ideen, wie Sie Ihre Wohnung lesefreundlicher machen können.

Am Sonntagmorgen ist eine Zweierseilschaft am Matterhorn mehrere hundert Meter abgestürzt. Ein Bergsteiger kam dabei ums Leben. Der andere wurde mit schweren Verletzungen ins Spital geflogen.

In La Chaux-de-Fonds NE ist in der Nacht ein Gefangener getürmt. Der Mann sprang aus dem Zellenfenster auf ein benachbartes Haus und seilte sich von dort ab. Die Polizei fahndet nach dem Flüchtigen.