Eine Rally kurz vor Handelsschluss hat die Wall Street am Dienstag in die Gewinnzone gedrückt. Vor allem Technologiewerte standen auf den Einkaufszetteln, auch die in den vergangenen Wochen gebeutelten Finanzwerte erholten sich.
Zum ersten Mal in dieser Saison führt der HC Davos die Tabelle der NLA an. Der Schweizer Meister feiert beim 5:1 gegen Servette den vierten Sieg in Serie.
In der kosovarischen Hauptstadt Pristina ist ein Prozess gegen sieben Männer wegen illegalen Organhandels eröffnet worden. Den sieben Angeklagten, vorwiegend Ärzten, wird zudem Menschenhandel, Amtsmissbrauch, organisierte Kriminalität und illegale Ausübung medizinischer Tätigkeiten vorgeworfen.
Das vom Agrochemiekonzern Syngenta vertriebene Insektizid "Cruiser 350" darf in Frankreich weiter verwendet werden. Das oberste französische Verwaltungsgericht (Conseil d'État) hat zwar am Montag die vom französischen Landwirtschaftsministerium verlängerte Marktzulassung für das Jahr 2010 kassiert und für ungültig erklärt.
Apple hat am Dienstag die mit Spannung erwartete neue Version seines iPhones vorgestellt. Das iPhone 4S verfügt neben einem schnelleren Prozessor, einer verbesserten Kamera und neuer Antennentechnik über das neue Betriebssystem iOS 5, das Inhalte drahtlos synchronisieren kann.
Die Zahl der Choleratoten in Haiti steigt weiter. Nach dem jüngsten Bericht des Gesundheitsministeriums in Port-au-Prince sind bis zum 25. September dieses Jahres 6477 Menschen gestorben. Jeden Tag kommen im Schnitt drei weitere hinzu.
Über das ganze Wochenende blinkten die Ampeln auf dem Guido-Müller-Platz gelb. Ein Rotlicht war ausgefallen, dies führte zum Problem.
Tierschützer haben in Hongkong fast 800 Baby-Schildkröten aufgepäppelt, die vermutlich aus Indonesien illegal ins Land geschmuggelt wurden. Die erst wenige Tage alten Jungtiere der Papua-Weichschildkröte waren bereits im Januar beschlagnahmt worden.
Nicht die Wale in Japan bekommen Schutz, sondern die Walfänger: Erstmals erhalten diese nach Angaben des japanischen Fischereiministeriums ein Begleitschiff. Ein Boot soll die Walfänger vor Attacken von Aktivisten schützen.
Ein Zürcher Hooligan, der nach den Ausschreitungen vom Sonntagabend im Zürcher Letzigrund verhaftet wurde, soll ins Gefängnis. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat am Dienstag eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten angeordnet.
Mit 290 Stundenkilometern bretterte ein 38-jähriger Schwede letzten August bei Düdingen über die A12. Das kommt ihn teuer zu stehen: Ein Polizeirichter des Sensebezirks verurteilte ihn deswegen am Dienstag in Abwesenheit zu 300 Tagessätzen à 150 Franken, die Hälfte davon bedingt.
Niklas Etter spielt mit der kanadischen Handball-Nationalmannschaft an den Pan-American-Games in Guadalajara. Die Teilnahme an diesem Grossanlass ist der bisherige Höhepunkt in der Karriere des HS-Biel-Flügelspielers aus Nidau.
Vor drei Monaten hat Malta als letztes Land in Europa das Scheidungsrecht eingeführt. Am Montag gingen nun die ersten Scheidungsklagen beim Familiengericht ein: Elf Inselbewohner reichten den Antrag auf Auflösung ihrer Ehe ein.
US-Zentralbankchef Bernanke schaut düster in die Zukunft. Mit der Konjunktur in den USA sieht es schlecht aus. Aber er verbreitet auch Hoffnung: Die Fed stehe bereit, falls weiteres Handeln notwendig sei.
Das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad verfolgt seine Gegner bis ins Ausland, auch in der Schweiz. Die Tageszeitung "Le Temps" berichtete am Dienstag von einem Schweizer mit syrischen Wurzeln, der in Genf bedroht worden war.
Fast zwei Jahre nach dem gescheiterten Anschlag auf ein Passagierflugzeug über Detroit ist am Dienstag der Prozess angelaufen. Der 24-jährige Nigerianer Umar Farouk Abdulmutallab ist wegen Mordversuchs in 289 Fällen angeklagt - so viele Menschen befanden sich damals im Flugzeug.
Griechenland muss weiter auf neues Geld warten. Während sich die Euro-Finanzminister auf eine Lösung für die finnischen Kreditgarantien einigten, soll der Entscheid für die nächste Griechenland-Tranche erst bis Ende Oktober fallen.
Nach ihrem spektakulären Freispruch im Mordprozess von Perugia ist die US-Amerikanerin Amanda Knox am Dienstag in ihre Heimat zurückgeflogen. Der Fall der 2007 getöteten Britin Meredith Kercher bleibt damit ungeklärt, jedenfalls fürs erste.
Eren Derdiyok fehlt bei den ersten zwei Trainings der Nationalmannschaft im Hinblick auf die beiden entscheidenden Spielen in der EM-Qualifikation gegen Wales und Montenegro.
Der Erfolg des iPhones hat Apple unter die zehn wertvollsten Marken der Welt katapultiert. Der Computer- und Smartphone-Hersteller stieg in der vom Beratungsunternehmen Interbrand zusammengestellten Liste von Rang 17 auf Rang 8.
Die Protestbewegung auf der Wall Street gegen den Kapitalismus breitet sich allmählich in den USA aus. Die zumeist jugendlichen Demonstranten geben die unterschiedlichsten Auskünfte, was sie zur Teilnahme bewegt.
Urkundenfälschung und Bestechung: Kurz vor den Wahlen kennen die Schweizer Parteien für ihre Kampagnen keine Grenzen. Politikberater sehen darin ein Spiel mit dem Skandal.
Kein grösserer Bildschirm, kein neues Design: Apple hat heute entgegen zahlreicher Mutmassungen kein komplett neu gestaltetes iPhone vorgestellt. Funktioniert wenigstens die Sprachsteuerung?
Die US-Ratingagentur stuft die Kreditwürdigkeit des hoch verschuldeten Italiens herunter. Moody's begründeten die Abwertung um drei Stufen von Aa2 auf A2 mit wirtschaftlichen und ökonomischen Unsicherheiten.
Mit 290 Stundenkilometern bretterte ein 38- jähriger Schwede letzten August bei Düdingen über die A12. Das kommt ihn teuer zu stehen: Ein Polizeirichter des Sensebezirks verurteilte ihn deswegen am Dienstag in Abwesenheit zu 300 Tagessätzen à 150 Franken, die Hälfte davon bedingt.
Bisher durften Coop-Mitarbeitende abgepacktes Fleisch bis zum letzten Verkaufstag aus dem Regal holen und an der Frischfleischtheke anbieten. In einer Filiale soll dort sogar abgelaufene Ware verkauft worden sein.
Am Dienstagvormittag ist auf der A1 bei Hindelbank ein Lastwagen gekippt. Der Lenker und eine Automobilistin wurden beim Unfall verletzt.
Der 49-jährige Bauer Werner zeigt in der neuen Folge von «Bauer, ledig, sucht», wie schnell ein Berner sein kann, wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat. Er macht seiner Hofdame Nicole bereits nach wenigen Tagen einen Heiratsantrag.
Am Montagabend brannte ein Personenwagen an der Jakob-Stämpfli-Strasse in Biel. Seit fast einem Jahr kommt es in Biel regelmässig zu Fahrzeugbränden.
Der Oberaargauer Glasfabrikant Erich Trösch streitet an seinem neuen Domizil in Kehrsiten mit Nachbarn über Wegrechte. Nun zeigt sich: Einen ähnlichen Streit gabs schon mal, zwischen der Nachbarin und deren Schwester.
Am Montagabend sind in Huttwil bei einem Selbstunfall drei Personen verletzt worden.
Blutjung, wild und ehrgeizig sei er und mit ihm seine Küchencrew: Für den Gastroführer «Gault Millau 2012» ist Markus Arnold vom Restaurant Meridiano in Bern der Aufsteiger des Jahres in der Deutschschweiz. Kein Grund für den Luzerner, sich zurückzulehnen.
Zum ersten Mal in dieser Saison führt der HC Davos die Tabelle der NLA an. Die Bündner feierten beim 5:1 gegen Genève-Servette den vierten Sieg in Serie und liegen nun in der Tabelle einen Punkt vor dem EV Zug.
Die Trainings vor den EM-Qualifikationsspielen haben ohne Eren Derdiyok stattgefunden. Laut Ottmar Hitzfeld wird er am Freitag aber spielen können. In Wales setzt er zudem auf einen lange verletzten Spieler.
Pro Juventute hat eine Kampagne zur Suizid-Prävention gestartet. Eine betroffene Genferin erzählt, wie sie vor einem halben Jahr einen Selbstmordversuch überlebte.
Nachdem der Leiter der Bundeskriminalpolizei sein Amt seinem Stellvertreter übergeben musste, bezieht er bis auf Weiteres bezahlte Ferien. Und zwar so lange, bis das Bundesgericht einen Entscheid fällt.
Das Regime des Präsidenten Bashar al-Assad lauert seinen Gegnern ausserhalb Syriens auf – auch in der Schweiz. In Genf ist laut einem Bericht ein Schweizer mit syrischen Wurzeln bedroht worden.
Die Eurokrise auf dem Festland befeuert in London die Europadebatte. Und diese scheint einen heftigen Drall anzunehmen. Nicht fehlen darf ein Verweis auf die (komfortable) Lage der Schweiz.
Zur Rettung Griechenlands beraten die EU-Finanzminister intensiv über einen Schuldenschnitt. Experten halten einen «Haircut» von 50 bis 60 Prozent für nötig, um den Hellenen langfristig zu helfen.
Im Index des Tax Justice Network belegt die Schweiz neu den ersten von 71 Plätzen. Mit den jüngsten Steuerabkommen zementiere die Schweiz das Bankgeheimnis, ihre Kooperation mit anderen Ländern sei ineffizient.
Das neue Apple-Smartphone unterscheidet sich äusserlich nicht vom iPhone 4, verfügt aber über eine Sprachsteuerung. Dennoch sind viele Apple-Fans enttäuscht.
Still und heimlich hat der US-Softwareriese seinen MP3-Spieler Zune zu Grabe getragen.
Ex-Oasis-Sänger Liam Gallagher tritt nächste Woche mit seiner neuen Band in Zürich auf. Ein Gespräch mit dem Rockstar, das fast in ein Kompliment an Zürich auszuarten drohte.
Die Oscar-Preisträgerin Susan Sarandon trotzt dem Jugendwahn in Hollywood, obwohl sie heute 65 Jahre alt wird. Vielleicht auch, weil sie immer viel mehr war als bloss eine Schauspielerin.
Die neuralgischen Punkte der gegenwärtigen Geschlechterdiskussion und die Zukunft des Mannes – als eine Art starke Frau.
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Beton. Dabei kommt es einzig auf die richtige Einrichtung an. Wir zeigen, wie es sich in einem Sichtbetonbau ausgezeichnet leben lässt.
In New York ist ein Hubschrauber kurz nach dem Start ausser Kontrolle geraten und in den East River gestürzt. Vier Menschen – darunter der Pilot – sind nach Polizeiangaben gerettet worden, eine Frau starb.
Die gestern freigesprochene US-Amerikanerin Amanda Knox hat ihre Heimreise angetreten. Knox ist mit ihrer Familie von Rom abgeflogen. Die Staatsanwälte finden das Urteil «falsch und widersprüchlich».
Seit 2005 besetzt die BMW R 1200 GS den Spitzenplatz in den Schweizer Motorrad-Charts. Doch die Erfolgsstory begann vor 31 Jahren.
Motorhaube, fliessende Linien, grosse Fensterflächen, kurzes Heck - das war die Rezeptur für den Maserati Ghibli.
Gestern Abend trat der Parteipräsident der Grünliberalen, Martin Bäumle, bei Roger Schawinski zum Interview an. Auf unangenehme Fragen gab er selten konkrete Antworten.
Der jurassische Nationalrat Dominique Baettig lässt seine Fraktionskollegen links liegen, suggerieren politische Analysen. Doch das trifft es nicht. Er ist den Linken teilweise näher als seiner eigenen Partei.