Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus einem langwierigen US-Rechtsstreit um die lukrativen Bayer-Verhütungsmittel Yaz und Yasmin ist der deutsche Pharmakonzern als Sieger hervorgegangen. Die Kartellklage der Novartis-Tochter Sandoz wurde am Mittwoch von einem Gericht in Manhattan abgewiesen.

Die US-Behörden haben am Mittwoch einen Terrorverdächtigen festgenommen, der in Washington mit ferngesteuerten Flugzeugen Anschläge auf das Pentagon und den Kongress verüben wollte. Der 26-Jährige ging nach Angaben der Bundespolizei FBI verdeckten Ermittlern ins Netz.

Angesichts eines drohenden Bürgerkrieges in Syrien ringt der UNO-Sicherheitsrat um eine Resolution gegen das Regime in Damaskus. Grossbritannien, Frankreich, Portugal und auch Deutschland haben den übrigen elf Ratsmitgliedern ein Papier vorgelegt, in dem das Regime scharf verurteilt wird.

Am zweiten Spieltag in der Champions League feiert der FC Barcelona seinen ersten Sieg. Der Titelverteidiger gewinnt bei BATE Borissow 5:0. Zwei Treffer gehen aufs Konto von Lionel Messi.

Ein Mann aus Bayern hat in der Dominikanischen Republik seine Frau, seine Tochter und die drei Haustiere der Familie getötet. Anschliessend nahm sich der 31-Jährige selbst mit einem Strick das Leben, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Mittwoch eine Berg- und Talfahrt deutlich im Minus beendet. Der anfängliche Optimismus, dass die Politik die Schuldenkrise in der Eurozone in den Griff bekommen werde, habe sich in Sorgen gewandelt, dass dies nicht gelingen könnte, sagten Händler.

Bisher glaubten Forscher, weibliche Fruchtfliegen verführten ihre Partner mit selbst produzierten Sexuallockstoffen. Doch eine Studie von Forschern der Universität Lausanne zeigt: Was männliche Fliegen liebestoll macht, sind in Wahrheit chemische Stoffe aus Früchten.

Der saudi-arabische König Abdallah hat eine wegen unerlaubten Autofahrens zu Peitschenhieben verurteilte Frau begnadigt. Das teilte Prinzessin Amira Tawil, die Frau eines Neffen des Monarchen, am Mittwoch über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Die Bürger im deutschen Bundesland Baden-Württemberg werden über das umstrittene Bahnbauvorhaben "Stuttgart 21" abstimmen. Nachdem der Landtag das Kündigungsgesetz der Regierung zuvor hatte durchfallen lassen, beantragen 68 Abgeordnete die Volksabstimmung.

Ein Misstrauensantrag gegen den Agrarminister der Regierung von Silvio Berlusconi ist am Mittwoch im italienischen Parlament gescheitert. Die Opposition hatte das Votum gegen Francesco Saverio Romano gefordert, nachdem im Juli die Eröffnung eines Prozesses wegen Mafia-Verwicklungen beantragt wurde.

Nach mehr als 50 Jahren dürfen sich Kubaner wieder gegenseitig Autos verkaufen. Die kubanische Führung veröffentlichte am Mittwoch genaue Vorgaben für die "Übertragung des Besitzes von Fahrzeugen durch Kauf, Verkauf oder Spende zwischen Kubanern, die auf der Insel leben, und Ausländern, die in Kuba leben".

Erwachsene zahlen 2012 ihrer Krankenkasse im Kanton Bern im Schnitt 0,6 Prozent weniger Prämien. Am teuersten sind die ehemaligen Amtsbezirke Biel und Bern, weniger kostets im Seeland und Berner Jura.

In der Schweiz soll ein neues Namens- und Bürgerrecht eingeführt werden, das dem Gebot der Gleichstellung von Mann und Frau nachkommt. Der Nationalrat ist am Mittwoch vollumfänglich den Beschlüssen des Ständerats gefolgt. Damit kann die Vorlage in die Schlussabstimmung.

Der FC Zürich muss in den kommenden drei Spielen auf Xavier Margairaz verzichten.

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Michael Perler, muss sein Amt vorübergehend an seinen Stellvertreter abtreten. Das Bundesverwaltungsgericht kam zum Schluss, dass er ein Sicherheitsrisiko darstellt, weil er seine neue Partnerin durch Untergebene prüfen liess und sie auf Geschäftsreise mitnahm. Es hat seine Beschwerde abgewiesen.

Dank der Zusammenarbeit von acht Ländern ist ein internationales Schneeballsystem gesprengt worden. Vier Hauptverdächtige konnten in der Schweiz, in den Niederlanden und der Türkei festgenommen werden, wie die europäische Justizbehörde Eurojust am Mittwoch mitteilte.

Nach den jüngsten Zusammenstössen an einem gemeinsamen Grenzübergang sind die von der Europäischen Union unterstützten Verhandlungen zwischen dem Kosovo und Serbien bis auf Weiteres abgesagt worden. Nach Angaben von EU-Unterhändler Robert Cooper war die serbische Seite am Mittwoch nicht zu neuen Gesprächen bereit.

Im Prozess vor dem Bundesstrafgericht Bellinzona gegen Links-Aktivistin Andrea Stauffacher hat der Bundesanwalt am Mittwoch eine Gefängnisstrafe von viereinhalb Jahren gefordert. Für eine weitere Angeklagte, eine 46-jährige Zürcherin, beantragte er 18 Monate bedingte Haft.

Sion hat einen Teilsieg im juristischen Kampf gegen die nationalen und internationalen Verbände errungen. Es darf seine im Sommer neuverpflichteten Spieler in der Axpo Super League weiter einsetzen.

Der libysche Übergangsrat vermutet den gestürzten Machthaber Muammar al-Gaddafi in der Wüste bei der Oasenstadt Gadames nahe der algerischen Grenze. Er werde in dem riesigen Gebiet von Tuareg-Kämpfern geschützt, die er wohl dafür bezahle, sagte Militärsprecher Abdel-Rahman Bussin am Mittwoch in Tripolis.

Bei der neusten Prämienrunde der Krankenkassen kommen junge Innerrhoder besonders schlecht weg. Trotz saftigem Aufschlag müssen sie aber bei weitem nicht so viel blechen wie die Basler.

Für den Meister aus Deutschland wird es bereits eng in der Königsklasse: Borussia Dortmund verliert in Marseille mit 3:0. Barcelona feiert einen überzeugenden Sieg bei Bate Borisov.

Ein 26-jähriger Mann wollte das Pentagon und den Kongress in Washington in die Luft sprengen. Die US-Behörden haben ihn aber zuvor festgenommen.

Von Rebellen sichergestellte Fotos vermitteln einen lebendigen Eindruck vom ausschweifenden Lebensstil des Diktatorensohns. Die allzu «lebendigen» werden allerdings zurückgehalten.

Die Gewerkschaften stehen mit ihren Lohnforderungen für 2012 von drei bis gar vier Prozent auf verlorenem Posten. Im Schnitt dürfte es nur 1,5 Prozent geben, sagen die Arbeitgeber.

Nach Portalen wie Facebook und Groupon überschlagen sich Journalisten nun mit Lob für die angeblich nächste Megaseite. Dabei wollten die drei Gründer von Airbnb doch nur etwas Geld für ihre Miete auftreiben.

Die kubanische Führung lässt die Zügel schleifen. Sie erlaubt ihren Bürgern nach über 50 Jahren den Kauf und Verkauf von neueren Autos. Oldtimer-Liebhaber dürfte dies nicht erfreuen.

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Michael Perler, ist wegen einer persönlichen Affäre zum Sicherheitsrisiko geworden. Er muss von seinem Posten vorübergehend zurücktreten.

Mit einer Social-Media-Kampagne soll die Wahlbeteiligung der jungen Schweizer gesteigert werden. Gemäss den Initianten haben schon über 1000 Personen ihren «Wahlwecker» gestellt.

Trotz Milliardenverlusten macht sich die SNB keine Sorgen über ihre Zahlungsfähigkeit. Selbst bei negativem Eigenkapital bleibe sie handlungsfähig, so SNB-Vize Thomas Jordan in Basel.

Ein ungarischer Roma-Zuhälter sollte wegen Menschenhandels für viereinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Gericht setzte wegen Förderung der Prostitution lediglich 17 Monate Freiheitsentzug fest.

Nach dem Zürcher gleicht nun auch der Berner Bahnhof einer SVP-Hochburg: Es strotzt dort vor Anti-Einwanderungs-Plakaten. Pendler und Politiker sind entrüstet.

Wer mit nackter Haut für Fleisch wirbt, ist ein Sexist. Dies sagt die Lauterkeitskommission. Der gerügte Metzger findet dies absurd. Für Terre des Femmes dagegen wäre ein Boykott angebracht.

Sturzbetrunken Autofahren: Immer wieder passiert es und nicht selten kommt es dabei zu schweren Unfällen, wie das jüngste Beispiel aus Rapperswil zeigt.

Milliarden für Deutschland, ein hübsches Logo für die Schweiz: Von der durchstartenden Swiss profitiert in erster Linie ihre Muttergesellschaft Lufthansa.

Das Parlament des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg macht den Weg frei für das, was tausende Bürger auf der Strasse forderten: Ein Volksabstimmung zu «Stuttgart 21».

US-Diplomaten wollen in der UNO eine Aufnahme Palästinas verhindern. Dabei kommt offenbar auch die Finanzkeule zum Einsatz - wie 1947, als es um die Anerkennung Israels ging.

Die aufmüpfige saudische Frau, die sich wagte, ans Steuer eines Autos zu setzen, muss nun doch nicht mit Peitschenhieben rechnen. Die Erlösung kam von ganz oben.

Drei zerstrittene Familien im Norden Brasiliens haben sich über Jahrzehnte bis aufs Blut bekämpft. Nun hat die Polizei dem Krieg ein Ende bereitet.

China macht vorwärts mit seinem bemannten Raumfahrtprogramm: Ein Modul soll bereits am Donnerstag ins Weltall geschickt werden.