Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der EHC Biel hat es verpasst, erstmals seit langem eine Sechspunkte-Doppelrunde zu erzielen. Nach dem Sieg in Langnau am Freitag verlor er im Heimspiel gegen Freiburg-Gottéron mit dem gleichen 2:3-Ergebnis wie im Emmental - diesmal in der Verlängerung.

Der EV Zug rehabilitiert sich in der 7. Runde der National League A mit einem 4:2-Erfolg gegen die SCL Tigers für die Niederlage vom Freitag (1:5 in Ambri).

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA vielleicht schon bis Ende Jahr beigelegt werden kann.

Die amtierende Miss Bern ist nun auch offiziell schönste Frau des Landes: Die 20-jährige Handelsschülerin Alina Buchschacher aus Bern hat am Samstagabend die anderen 11 Kandidatinnen hinter sich gelassen und sich das begehrte Missen-Krönchen geschnappt.

Nach einjährigem Stillstand haben die Palästinenser mit ihrem UNO-Aufnahmeantrag wieder Bewegung in den Nahost-Konflikt gebracht. Das Nahost-Quartett schlug Israel und den Palästinensern vor, ihre Friedensgespräche innerhalb von vier Wochen wieder aufzunehmen.

Neue Wende im Mubarak-Prozess: Der Prozess gegen den ehemaligen ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak wegen der Tötung von mehr als 800 Demonstranten ist überraschend auf den 30. Oktober vertagt worden.

Papst Benedikt XVI. hat den Mut der Katholiken in DDR-Zeiten gewürdigt. "Die politischen Veränderungen des Jahres 1989 in unserem Land waren nicht nur durch das Verlangen nach Wohlstand und Reisefreiheit motiviert, sondern entscheidend durch die Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit", sagte er in seiner Predigt am Samstag auf dem Erfurter Domplatz.

Zwar sind die Krisen in den USA und der Eurozone sehr verschieden, doch alle wissen: Nur gemeinsam und global wird der Kampf gegen sie erfolgreich sein. Darauf haben sich Schwergewichte in der Wirtschaft nun in Washington verabredet.

Die Triatlon-Olympiasiegerin Brigitte McMahon ist am Samstag bei einem Verkehrsunfall in Adliswil ZH verletzt worden. Der Sprecher der Zürcher Kantonspolizei, Stefan Oberlin, bestätigte am Samstagabend eine Meldung von Radio 1.

Die Weltbank hat ihre Hilfe für die Hungernden am Horn von Afrika nahezu vervierfacht. Die Hilfe für die Länder, "die von der schlimmsten Dürre seit mehr als einem halben Jahrhundert betroffen sind", werde auf 1,88 Milliarden Dollar aufgestockt.

Der Tenor und Dirigent Peter Schreier sowie der Kritiker Marcel Reich-Ranicki sind mit dem Internationalen Mendelssohn-Preis ausgezeichnet worden. Bei einem Festkonzert am Samstagabend übergab die Bartholdy-Stiftung den beiden in Leipzig zwei Bronze-Figuren.

Nur wenige Wochen nach dem Tod zweier deutscher Entwicklungshelfer ist in Afghanistan der Polizei zufolge erneut ein Deutscher getötet worden. Bewaffnete hätten das Auto des Touristen in der entlegenen Provinz Ghor beschossen.

Bayern München bleibt in der Bundesliga das Mass aller Dinge. Mit dem 3:0 gegen Bayer Leverkusen feiert der Rekordchampion seinen sechsten Sieg in Serie und verdrängt Gladbach wieder von Platz 1.

Nach dem Brand in seiner Villa ist der Münchner Fussballprofi Breno am Samstag festgenommen worden. Der Untersuchungsrichter habe den Tatverdacht der Brandstiftung bestätigt.

Der 76 Jahre alte Dalai Lama will noch nicht über seine Nachfolge reden. Erst wenn er 90 Jahre alt sei, werde er andere buddhistische Führer und Anhänger des tibetischen Buddhismus konsultieren, teilte das geistliche Oberhaupt der Tibeter am Samstag mit.

Die überraschende Rückkehr von Präsident Ali Abdullah Saleh hat die Gewalt im Jemen angeheizt. Bei Angriffen der Saleh-treuen Truppen auf die Zeltstadt der Opposition im Zentrum von Sanaa sowie gegen gegenerische Militäreinheiten starben am Samstag 40 Menschen.

Als die UBS wegen toxischer Wertpapiere und der Mithilfe zur Steuerhinterziehung in der Finanzkrise in ein Tief fiel, kam Oswald Grübel als Retter. Wegen eines milliardenschweren Handelsverlusts tritt er nun bei der UBS gegen den Willen des Verwaltungsrats ab.

Der Chef von Tamoil (Suisse) will nach eigenen Angaben seit mehreren Monaten die Rebellen in Libyen mit privatem Geld unterstützt haben. Dies schrieb Tamoil-Chef Mohamed Nureddin Abdulhadi Refaat (auch Nuri Rifaat) in einer E-Mail an Angestellte der Genfer Firma.

Mehrere Tausend Bauarbeiter haben am Samstagnachmittag in Bern an einer Kundgebung gegen Lohndumping protestiert und einen besseren Schutz ihrer Gesundheit gefordert. Nach Angaben der Polizei zogen 12'000 Personen durch die Berner Innenstadt zum Bundesplatz.

Das AKW Mühleberg darf wieder ans Netz. Knapp drei Monate nach der Abschaltung und einer Nachrüstung hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspekorat (ENSI) die Anlage am Freitag wieder freigegeben. Das AKW wird in den nächsten Tagen hochgefahren.

Laut eines Medienberichts stemmte sich der Ex-UBS-Chef gegen eine vorzeitigen Abgang. Doch dann musste Oswald Grübel offenbar feststellen, dass ihm der Rückhalt des Verwaltungsrates der Bank fehlt.

Sergio Ermotti übernimmt ab heute interimistisch die UBS-Führung von Oswald Grübel. Der 51-Jährige verfügt über internationale Erfahrung – und er ist mit dem Investmentbanking vertraut.

Kampfjets des Militärbündnisses flogen zur Unterstützung der Rebellen-Offensive mehrere Angriffe auf die Stadt. Derweil berichtet die Nato von Brutalität durch Ghadhafi-treuen gegen die Zivilbevölkerung.

In der 7. NLA-Runde verlieren couragierte Lions gegen Meister HC Davos 3:4. Mit dem gleichen Resultat bezwingt Kloten die Lakers. Leader Zug schlägt die SCL Tigers 4:2, während sich der SCB 3:2 in Genf durchsetzt.

Gegen YB unterliegt der FCZ 1:2. Die Gastgeber verloren nicht nur die Partie, sondern auch Alexandre Alphonse und Xavier Margairaz. Beide sahen innert Sekunden Rot.

In Lugano kämpften zwölf junge Frauen um die Miss-Krone. Die 20-jährige Handelsschülerin Alina Buchschacher aus Bern überzeugte Jury und Publikum.

Ein Polizei-Einsatz in der Berner Reitschule lässt die Wogen hochgehen. Nach Darstellung der Polizei wurden zwei Zivilfahnder verprügelt – die Reitschul-Betreiber entgegnen, Tätlichkeiten seien einzig von den Polizisten ausgegangen.

Kommentar von BZ-Chefredaktor Michael Hug zum Kredit für die Reitschule in Bern.

Am Samstag zogen Bauarbeiter durch die Stadt Bern und demonstrierten für ihre Anliegen. Die Demonstration wurde von den Gewerkschaften Unia und Syna organisiert. Dabei sollen mehr als 10'000 Personen eintreffen, was die grösste Bauarbeiterdemonstration seit zehn Jahren wäre.

Wie aus dem Nichts tauchte Emad Madi (40) beim Strassenschach auf dem Berner Bärenplatz auf. Schnell war klar: Der Flüchtling aus Libyen ist im königlichen Spiel überaus talentiert. Reihenweise schlägt er hier die Besten.

Bei der Kollision zweier Autos sind am Samstagmittag in Büren an der Aare die beiden Fahrzeuglenkerinnen verletzt worden.

93 Frauen und Männer aus dem Oberland kandidieren für den Nationalrat. So unterschiedlich die Ziele der Parteien auch sind: Alle verbreiten Zuversicht, diese am 23. Oktober zu erreichen.

Jahrelang hat der FMH-Präsident und SP-Nationalratskandidat für die Managed-Care-Vorlage gekämpft. Jetzt wollen die Ärzte das Referendum dagegen ergreifen. Auch seine Partei begehrt auf.

Kein Assessment, keine Sicherheitsüberprüfung: Seit das Parlament den Bundesanwalt wählt, genügt es als Kandidat die Gerichtskommission zu überzeugen.

Thun erreicht gegen Meister Basel ein 1:1. Marco Strellers vierten Saison-Treffer gleicht Milaim Rama in der 81. Minute aus. Der FCB beklagt drei Schüsse an die Torumrandung.

Inter Mailand kam mit dem neuen Trainer Claudio Ranieri zum ersten Sieg in der laufenden Saison. In Bologna siegte der Champions-League-Sieger von 2010 gegen den Vorletzten 3:1.

Der deutsche Finanzminister stilisiert die Rettung der griechischen Finanzen zur Schicksalsfrage für die ganze EU. Und Wolfgang Schäuble warnt Italien.

Bei übergriffen durch syrische Sicherheitskräfte sind dreizehn Menschen getötet worden. Zudem wurde in Damaskus der französische Botschafter von Assad-Getreuen angegriffen.

Der IWF äussert sich angesichts der Währungskrise in Europa kritisch zur Lage der Weltwirtschaft. Es sei schon einiges erreicht worden, meint Christine Lagarde. Nun seien weitere Bemühungen notwendig.

Oswald Grübel ist ein erfolgreicher Banker eines vergangenen Bankings. Sein Rücktritt als UBS-CEO ist konsequent und richtig. Doch mit seinem Abgang ist es nicht getan.

Das bedeutendste soziale Netzwerk der Welt hat neue Funktionen vorgestellt, die die Internet-Gemeinde in Aufregung versetzten. Doch was hat es mit den Neuerungen auf sich?

Eine Einladung des weltgrössten Online-Händlers schürt Gerüchte über den baldigen Marktstart des nächsten iPad-Konkurrenten.

Die 2o-jährige Berner Handelsschülerin Alina Buchschacher ist die neue Miss Schweiz. Ihr Weg zum Titel war voller Abenteuer – eine Tragikomödie griechischen Ausmasses.

Wie vereinigt man sich mit dem Göttlichen? Eine Ausstellung im Zürcher Museum Rietberg stellt ganz unmissionarisch religiöse Vergleiche an.

Auf den Azoren steht ein Haus, das den geschwungenen Formen eines fliegenden Vogels nachempfunden ist. Das Wohnhaus verbindet auf spannende Art und Weise Verspieltheit und Kraft.

Was versteckt sich hinter einem Schild mit der Aufschrift «Frauenanlass»? Geht es um Kochrezepte? Präsentation der neuesten Strickmuster? Eine Tupperware-Party? Alles falsch. Carte Blanche von Andrea Stampfli-Heller.

In Adliswil ZH geriet ein Töfffahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit der Triatlon-Olympiasiegerin. McMahon musste verletzt ins Spital gebracht werden.

Laut Behörden war der Deutsche mit einem Geländewagen unterwegs, als bewaffnete Motorradfahrer das Feuer eröffneten. Der Mann wurde beim Überfall getötet. Auch sein Begleiter starb beim Angriff.

Der Dalai Lama hat sich mit den Oberhäuptern der vier tibetischen buddhistischen Glaubensrichtungen getroffen. Thema war das Fortführen der Institution des Dalai Lama.

Obwohl das Grounding Sandra Fankhausers Albtraum war, Maître de Cabine ist ihr Traumjob geblieben. Am Ende eines Fluges gebe es nichts Schöneres als den Dank der Gäste.

Vier Wochen vor den Wahlen sind die Meinungen weitgehend gemacht. Und doch beginnt jetzt erst die heisse Phase des Wahlkampfs, die den Ausgang prägen könnte.

Vier Jungpolitiker filmen mit einer Minikamera für ihren Wahlkampf-Alltag. In der zweiten Folge zeigt die CVP-Nationalratskandidatin Sabrina Mohn, was sie alles erlebt.