Roger Federer verspielt wie im letzten Jahr im Halbfinal des US Open gegen Novak Djokovic eine 2:0-Satzführung und vergibt am Ende auch noch zwei Matchbälle.
Fast niemand scheint noch an die Rettung Griechenlands zu glauben – am wenigsten die Griechen selbst. Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble erörtert bereits das Krisenszenario für den Zahlungsausfall.
Die Credit Suisse erntete harsche Kritik, weil sie den USA statistische Daten übermittelt hat. Nun ist klar: Der Datentransfer geschah unter Mitwissen des Bundesrats.
Weltweit wird zurzeit nach dem untergetauchten Muammar al-Ghadhafi gefahndet. Viele seiner alten Mitstreiter haben sich von ihm abgewandt. Ein alter Freund bietet ihm nun öffentlich die Hand.
Vor der Küste Tansanias ist eine Fähre mit rund 800 Menschen an Bord gesunken. 190 Leichen wurden bisher geborgen. Überlebende berichten, wie das Unglück seinen lauf nahm.
Die Flyers besiegten Meister Davos in der 2. Runde der NLA 3:0. Im Berner Derby düpiert Biel den SCB auf dessen Eis.
Mitglieder des Basler Gewerbeverbands haben am Samstag an der Riehener Grenze Schweizer Autofahrer abgepasst und mit Flugblättern gegen Einkaufstourismus protestiert.
Der Baselbieter Polizei läuft auf dem Zahnfleisch. Ihr Personalverband fordert deshalb die sofortige Aufstockung der Sicherheitsabteilung um 20 bis 30 Stellen.
Ein schwerer Verkehrsunfall verursachte in der Nacht auf Samstag bei Füllinsdorf einen Rega-Einsatz, massiven Sachschaden sowie eine lange Strassensperrung.
Zwei Promo-Hostessen eines Tabakunternehmens sind am Freitag in Kleinhüningen Opfer eines Raubüberfalls geworden. Der unbekannte Täter nahm ihnen in ihrem Auto zwei Taschen ab, in denen sich mehrere tausend Franken befanden.
Nach der Totalrevision der «Verordnung betreffend Strassenmusik und Strassenkunst» hoffte man in Basel auf eine Selbstregulierung. Weil diese nicht eintrat, soll nun erneut revidiert werden.
Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Samstag im St. Johann-Quartier eine 23-jährige Frau massiv belästigt – die Angegriffene setzte sich resolut zur Wehr.
Novak Djokovic gewinnt im Halbfinal der US Open gegen Roger Federer in rund vier Stunden nach einem 0:2-Satzrückstand – berichtete live.
Der Titelfavorit setzte sich beim Aufsteiger im zweiten Samstagsspiel der Super League 4:0 durch. berichtete live.
Einst verdiente die 2800-Seelen Gemeinde Antrodoco ihr Geld mit Pasta. Der gestürzte libysche Machthaber Ghadhafi hätte das krisengeschüttelte Dorf in ein goldenes Zeitalter führen sollen. Doch der Traum platzte.
EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark gab gestern überraschend seinen Rücktritt. Nun schlägt Wolfgang Schäuble einen Nachfolger vor.
Die SVP interessiert sich fürs Aussendepartement. Das klingt exotisch und es ist klar: Dossierfremde Departementsvorsteher haben es anfangs schwer. Aber sie haben auch Vorteile.
Von Beobachtern wird Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf schon abgeschrieben, um ihre Wiederwahl stünde es schlecht. Vieles spricht dennoch für die Bündnerin.
Wer darf in die Regierung? SP, SVP oder die Grünen? Es sind die falschen Fragen, schreibt BaZ-Chefredaktor Markus Somm.
Der Bundesrat will den Typen-Entscheid für einen neuen Kampfjet bereits im Herbst fällen. Die Resultate der Evaluation sind vertraulich. Trotzdem sickerte nun das Resultat durch.
Die Rebellen versuchten bisher vergeblich die Ghadhafi-Hochburg Bani Walid zu erobern. Der libysche Machthaber wandte sich derweil mit einer neuen Audiobotschaft an die Öffentlichkeit.
Der Sturm auf die israelische Botschaft in Kairo ist der bisherige Höhepunkt der jüngsten Spannungen zwischen Israel und Ägypten. Für Nahostexperte Ulrich Tilgner steht aber etwas Anderes im Vordergrund.
Eine Adaption von Goethes Faust kommt an den Filmfestspielen in Venedig zu höchsten Ehren. Eine Auszeichnung erhielt auch der Schauspieler Michael Fassbender für die Darstellung eines Sexsüchtigen.
Schauspieler Christoph Waltz hat sich für einen neuen Film einen Vollbart wachsen lassen. Ab November wird er wieder für Quentin Tarantino vor der Kamera stehen.
Mit der Erkenntnis, dass es keinen Gott braucht, um die Welt zu verstehen, machte die Philosophie den ersten Schritt in Richtung Moderne. Dann zeigte die Physik die Grenzen des Verstandes auf.
Wenn sich Mütter nicht ausstehen können, sagen sie das selten direkt, sondern durch die Blume, bzw. durch das Kind. – Warum in aller Welt?
Ethik-Professor Klaus Peter Rippe sagt, wie wir unsere Privatsphäre künftig schützen werden und was das mit Science-Fiction- Literatur zu tun hat.
Horizon heisst die Nachfolgehardware der traditionellen Settop-Boxen. Die neue Plattform soll TVs, Computer, Tablets und Smartphones verbinden und nächstes Jahr in der Schweiz auf den Markt kommen.
Harley-Davidson wird 2011 seine Stellung als Nummer 1 bei den grossen Motorrädern in der Schweiz weiter ausbauen.
Massanzüge, Bleistiftröcke, Zigarettenhosen: Das US-Label Banana Republic widmet der TV-Serie «Mad Men», die in den 1960er-Jahren spielt, mehrere Kollektionen.
Schweizweit erreichte heute das Thermometer hochsommerliche Werte. Das gute Wetter hält noch ein wenig an, bevor es dann «kräftig runterlässt.»
Carl Hirschmann ist als mehrfacher Gewalt- und Sexualtäter verurteilt worden. Anwalt Valentin Landmann kann ob der Strategie der Verteidigung nur den Kopf schütteln.
Erstmals seit 2002 hat Roger Federer in einem Kalenderjahr keinen Major-Titel gewonnen. Im US-Open-Halbfinal unterlag er Novak Djokovic nach zwei Matchbällen 7:6 (9:7), 6:4, 3:6, 2:6, 5:7.
Die Credit Suisse hat nach dem Ultimatum der USA, Daten über Beziehungen von Schweizer Banken mit US-Kunden an US-Behörden übergeben. Dies sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Abend.
Bei einer Kundgebung gegen die Sparmassnahmen der griechischen Regierung kam es in Thessaloniki zu schweren Ausschreitungen. Papandreou appellierte an seine Landsleute die Sparanstrengung fortzuführen.
In der ganzen Schweiz sind die Temperaturen am Samstag über 25 Grad gestiegen. Der Rekordwert wurde mit 32,3 Grad in Sitten gemessen.
Mehrere tausend SVP-Anhänger hatten sich für eine Wahlkundgebung auf dem Bundesplatz eingefunden. Die Polizei verwandelte die Stadt Bern in eine Festung. Rund um den Anlass kam es zu rund 50 Anhaltungen.
Waffen für Ausländer: «Die Partei» lanciert einen aggressiven Vortoss. Nach knallharter Recherche stellte 20 Minuten Online taffe Fragen. Die Satire-Guerilla kontert mit Haider, IV-Ansprüchen und Dosenbier.
Kloten gewinnt sein Auftakspiel gegen Davos gleich mit 3:0. Der Vizemeister hat während 60 Minuten klar dominiert. Bern verliert zuhause gegen Biel erst nach dem Penaltyschiessen.
Die Proteste in Kairo forderten mindestens vier Tote. Demonstranten drangen in die israelische Botschaft ein. Botschafter Jitzchak Levanon flüchtete aus dem Land. Mehr als 1000 Menschen sind verletzt worden.
Vor der Küste der Ferieninsel Sansibar ist in der Nacht zum Samstag eine offenbar massiv überladene Fähre verunfallt. Mindestens 190 Menschen kamen ums Leben, 610 Personen überlebten das Unglück.
Die G8-Länder haben bei ihrem Finanzminister-Treffen eine Verdopplung der Hilfe für die arabischen Reformländer vereinbaren. Die Finanzhilfe wird auf 78 Milliarden Dollar erhöht.
Die Verschuldung der USA ist weit schlimmer, als viele wahrhaben wollen. Für die Finanzanalystin Myret Zaki ist das Desaster programmiert.
Die Truppen des Übergangsrates haben ihren Vormarsch auf die Gaddafi-Bastion Bani Walid gestoppt. Zuvor soll die NATO mit Luftangriffen die Stellungen in der Stadt zerstören.
Nach dem Absturz eines Flugzeuges mit dem Eishockey-Team Lokomotive Jaroslawl haben sich bei einer Trauerzeremonie Tausende von den 43 Toten verabschiedet. Es flossen Tränen.
Nach dem Ausfall des Motors mussten ein Transporthelikopter auf dem Dach des Volkswagenwerks landen. Ein Arbeiter wurde verletzt.
Die Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP) will sich mit aller Kraft für die Wiederwahl ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf einsetzten. Dies gab die BDP an ihrer Parteiversammlung bekannt.
Die Grünen halten ihre Delegiertenversammlung ab. Dort haben sie zwei grosse Ziele bekanntgegeben: Sie wollen einen Bundesrat und die 10-Prozent-Marke knacken.
Fussballer sind bei ihrer Wahl der Rückennummer heikel. Oft verbindet sie damit eine geradezu geheimnisvolle Beziehung. Was für ein Geheimnis steckt hinter Gökhan Inlers Rückennummer 88?
In der Schweiz klauen organisierte Banden aus Osteuropa Airbags aus Autos. Vor allem in den Kantonen Zug, Luzern und Aargau. Allein im letzten halben Jahr wurden dort 50 solcher Diebstähle registriert.
Elektromotoren machen E-Bikes zu flotten Flitzern. Dennoch braucht es zur Fortbewegung Muskeleinsatz - und das kann für ungeübte E-Velo-Piloten gefährlich werden.
Kurz vor dem Jahrestag der 9/11-Anschläge haben Unbekannte das Twitter-Konto des US-Senders NBC News gehackt. Sie verbreiteten Angst und Schrecken.