Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Werbefachmann Alexander Segert und der FPÖ-Chef in der Steiermark, Gerhard Kurzmann, müssen sich wegen des Anti-Minarett-Spiels am 14. Oktober im Grazer Straflandesgericht verantworten, teilte die Staatsanwaltschaft Graz am Mittwoch mit.

Das grüne Licht des Bundesverfassungsgerichts zu den deutschen Hilfen für Euro-Schuldenstaaten hat an den US-Aktienmärkten für Erleichterung gesorgt. Nach drei schwachen Handelstagen drehte am Mittwoch die Stimmung an der Wall Street.

Wenige Tage vor dem zehnten Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 haben Stadtpolitiker und Architekten das neue World Trade Center in New York als "gewaltigen Erfolg" gefeiert.

Beim Absturz einer Passagiermaschine mit der Eishockey-Mannschaft von Lokomotive Jaroslawl an Bord sind in Russland 44 Menschen ums Leben gekommen. Zwei Menschen haben den Crash überlebt.

Oscar-Preisträgerin Meryl Streep, Hit-Sänger Neil Diamond und der weltberühmte Cellist Yo-Yo Ma werden dieses Jahr vom renommierten Kennedy Center für ihr Lebenswerk geehrt.

Viele Krebserkrankungen werden oft erst erkannt, wenn es schon fast zu spät ist. Ein neuer Bluttest könnte das ändern. Deutsche Forscher haben Moleküle im Blut von Patienten entdeckt, die klar auf Krankheiten wie Multiple Sklerose oder Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen.

Fünf Persönlichkeiten aus Politik, Rechtswissenschaft und Strafverfolgung begleiten ab sofort als unabhängige Beobachter Rückschaffungsflüge des Bundes. Die Beobachter kommen bereits in den nächsten Tagen auf Sonderflügen zum Einsatz.

Am 8. September 2010 verschanzte sich der Bieler Rentner Peter Kneubühl in seinem Haus im Lindenquartier. Damit versetzte er die ganze Stadt Biel in Aufregung. Nach einer Flucht, die 1'057 Polizisten mobilisierte, wurde er  am 17. September 2010 gefasst. Inzwischen ist er im Regionalgefängnis inhaftiert. Von seiner Zelle aus stellte er sich den Fragen des ?Journal du Jura?. Übersetzt im Bieler Tagblatt vom Donnerstag. Die Antworten des Amokläufers auf die harmlosen Fragen sind teilweise schockierend.  

In mehreren europäischen Ländern fielen am Mittwoch wichtige Entscheide zur Schuldenkrise. Während in Deutschland und Frankreich die Rettungspakete für Euro-Schuldenländer erste Hürden nahmen, beschlossen Spanien und Italien scharfe Sparmassnahmen.

Im Ständerat stösst das Massnahmenpaket des Bundesrats gegen die negativen Folgen des starken Frankens auf positives Echo: Anders als ihre nationalrätliche Schwesterkommission hat die Finanzkommission des Ständerats am Mittwoch dem 870-Millionen-Paket zugestimmt.

Seit Dienstag heisst das Hauptmotto beim US Open "Warten". Für alle Beteiligten ist dies nichts Neues, hat doch seit 2006 fast jede Austragung mit Witterungsproblemen gekämpft.

Neben Deutschland, Spanien, Italien und den EM-Gastgebern Polen und Ukraine hat sich auch Holland vorzeitig für die EURO 2012 qualifiziert. Dies hat die UEFA bestätigt.

Am Donnerstag beginnt die neue Eishockey-Saison mit der Partie ZSC Lions gegen Zug. Richtig los geht es dann mit der Vollrunde vom Freitag, in welcher der EHC Biel zu Hause auf Ambri-Piotta trifft. In der kommenden NLA-Saison stehen aber nicht nur bei den Bielern Seeländer Spieler im Einsatz.

Auf Carl Hirschmann könnte ein strenges Urteil warten: Der Zürcher Staatsanwalt forderte am ersten Prozesstag vom Mittwoch eine unbedingte Freiheitsstrafe von vier Jahren. Hirschmann soll mehrere Frauen sexuell genötigt und Sex mit Minderjährigen gehabt haben. Er streitet alle Vorwürfe ab.

Nach nächtlichen Schiessereien zwischen Kriminellen und Militärs hat die brasilianische Armee am Mittwoch Verstärkung in einen Slum im Norden von Rio de Janeiro geschickt.

Mit mehr Ausstellern als im letzten Jahr, neu mit Unterhaltungsprogramm und wieder voll mit der Landwirtschaft: Genau vier Wochen vor Beginn der Bieler Messe wurde deren Programm den Medien präsentiert.

Am Tag Eins nach der historischen Intervention der Nationalbank auf dem Devisenmarkt mit der Festsetzung einer Kursuntergrenze des Euros von 1,20 Franken hat der Schweizer Aktienmarkt erneut deutlich im Plus geschlossen. Zu einer technischen Erholung kam es aber nicht nur in der Schweiz, sondern auch an den Börsen weltweit.

Der Kurs des Euro zum Franken hat sich am Mittwoch kaum bewegt. Händler sagten, der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sei es vorerst gelungen, den Euro über dem von ihr angepeilten Mindestkurs von 1,20 Franken zu stabilisieren.

Micheline Calmy-Rey tritt per Ende Jahr zurück. Über ihre Amtszeit als Aussenministerin zieht die 66-Jährige eine positive Bilanz. Mit ganzer Kraft habe sie sich in mehr als zwei Legislaturen für die Gestaltung der Aussenbeziehungen eingesetzt, sagte sie in Bern.

Eine NASA-Sonde hat Bilder von den Spuren der US-Astronauten gemacht, die vor rund 40 Jahren den Mond betraten. Die Fotos der Sonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" entstanden aus 20 bis 25 Kilometern Höhe.

Barack Obamas Umfragewerte sind auf ein Allzeittief gesunken. Für die morgige Rede plant der US-Präsident den grossen Wurf beim womöglich wahlentscheidenden Thema.

Mit Micheline Calmy-Reys Rücktritt steht eine spannende Bundesratswahl an. Damit verbunden mögliche Rochaden in der Landesregierung. Das sind die Szenarien.

Mit der Intervention der Schweizerischen Nationalbank erschwert sich für die Investoren die Suche nach einer Alternative zum Franken. Künftig könnte sich der Blick der Anleger Richtung Norden verschieben.

Der italienischer Senat billigte strikte Sparpläne der Regierung. Silvio Berlusconi hatte die Abstimmung mit einem Misstrauensvotum verknüpft – und seinen Kopf erneut aus der Schlinge ziehen können.

Die Suche nach dem gestürzten libyschen Machthaber Ghadhafi dauert an. Derweil zeigt ein neues Video aus dem Jahr 2005 den Flüchtigen von einer sehr privaten Seite.

Bei einem Flugzeugabsturz in Russland sind 43 Menschen ums Leben gekommen. An Bord befand sich die Eishockey-Mannschaft Lokomotive Jaroslawl. Die Hockeywelt trauert um zahlreiche Starspieler.

Ein Gegenstand zerstörte das Glasdach eines Autos auf der Basler Autobahn. Nun wird untersucht, ob der Gegenstand absichtlich auf die Fahrbahn geworfen wurde.

Beim Basler Grosspeter-Areal soll die Stadt ein neues Wahrzeichen erhalten: Die Investorin PSP Swiss Property plant ein 78 Meter hohes Hochhaus.

Der Mann der verdächtigt wird, mit dem Tod eines bekannten Sportfunktionärs etwas zu tun zu haben, wird nun von Tschechien in die Schweiz ausgeliefert.

Der Mitbegründer des Basler Lokalsenders will aus dem Betrieb ausscheiden. Von Ruhestand mochte Heeb allerdings noch nicht reden.

Die Handelskammer empfiehlt FDP-Nationalratskandidat Martin Wagner nicht zur Wahl. Deren Direktor ist Franz Saladin, der ebenfalls für die FDP für den Nationalrat kandidiert.

Stadtrat und Uni Basel liebäugeln mit den geplanten Gebäuden der Migros-Pensionskasse beim Bahnhof Liestal.

Drei Top-Spieler wurden trotz leichten Regens auf den Platz geschickt. Nach wenigen Minuten gaben sie unter Protest auf. Roger Federers Spiel gegen Jo-Wilfried Tsonga wurde verschoben.

Einen Tag vor dem Hauptprogramm von Weltklasse Zürich feiert Kugelstoss-Weltmeisterin Valerie Adams im Züricher Hauptbahnhof ihren fünften Diamond-League-Erfolg in Serie.

Das grüne Licht des Bundesverfassungsgerichts zu den Hilfen für Euro-Schuldenstaaten hat an den US-Börsen für Erleichterung gesorgt. Nach drei schwachen Tagen drehte die Stimmung an der Wall Street.

Das Baselbieter Gewerbe ist trotz Finanz- und Wirtschaftskrise in guter Verfassung: Das bescheinigt ihm eine Gewerbestudie. Nun stehe das Gewerbe aber vor einer Reihe von Herausforderungen.

Mit Micheline Calmy-Rey tritt das amtsälteste Bundesratsmitglied zurück. Ab 2012 wird die Landesregierung aus relativ unerfahrenen Mitgliedern bestehen. Doris Leuthard ist mit fünf Jahren im Rat die Erfahrenste.

Passanten äussern sich zu Micheline Calmy-Reys Rücktritt: Den Zeitpunkt finden die meisten richtig. Dennoch wird der Bundesrätin generell eine gute Leistungsbilanz ausgestellt.

Mit Micheline Calmy-Rey tritt das amtsälteste Bundesratsmitglied zurück. Ab 2012 wird die Landesregierung aus relativ unerfahrenen Mitgliedern bestehen. Doris Leuthard ist mit fünf Jahren im Rat die Erfahrenste.

Passanten äussern sich zu Micheline Calmy-Reys Rücktritt: Den Zeitpunkt finden die meisten richtig. Dennoch wird der Bundesrätin generell eine gute Leistungsbilanz ausgestellt.

Als erstes Parlament hat die Nationalversammlung die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms bewilligt. Das Programm war unbestritten – obwohl sich Frankreichs Verschuldung um 15 Milliarden Euro erhöht.

Das Parlament hat die Aufnahme einer Schuldenbremse in die Verfassung verabschiedet. Im Oberhaus beschlossen 233 Abgeordnete der regierenden Sozialisten und ihre Verbündete eine Reform nach deutschem Vorbild.

Karin Frei von DRS 1 übernimmt als Nachfolgerin von Christine Maier die Redaktionsleitung und Moderation. Die zweite Moderationsstelle besetzt Mona Vetsch in der Nachfolge von Röbi Koller.

Der iranische Präsident soll dem Projekt schon zugestimmt haben – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Zwei grosse Museen, zwei Ausstellungen, zwei grossartige Künstler: Bei einem Vergleich müssen fast zwingend persönliche Preferenzen den Ausschlag geben. Manchmal aber können diese täuschen, wie im Fall Max Beckmann vs. Louise Bourgeois.

Eltern sind Effizienzbestien: Sie gleichen ihre Agenden ab, organisieren Einkäufe und Hausarbeiten und planen alles weit im Voraus. Haben sie mal Freizeit, sind sie ratlos. Ein Papablog von Philippe Wampfler.

Laut «Vanity Fair» hat Jonathan Ive mehr Einfluss auf die Gesellschaft als Lady Gaga oder J. K. Rowling. Kein Wunder: Für Apples Zukunft ist die Arbeit des Chefdesigners vielleicht entscheidender als diejenige des Jobs-Nachfolgers.

Mit einem Anruf ist die Karriere von Carol Bartz an der Spitze des Internetkonzerns Yahoo zu Ende gegangen.

Prince hat seit dieser Woche keins mehr, Naomi Campbell hat eines der Ersten, Avril Lavigne (fast) das Beste: Parfüms sind mittlerweile fester Bestandteil der Star-Vermarktung. Schnupperprobe an einer rosa Wolke.

Macy's hat auf seinen knapp 200'000 Quadratmetern Ladenfläche im New Yorker Stammhaus auch Platz für Mode von Karl Lagerfeld.

Die Staatsanwaltschaft fordert eine Gefängnisstrafe von vier Jahren für Carl Hirschmann, der wegen Sexual- und anderen Delikten angeklagt ist. berichtete live aus dem Zürcher Bezirksgericht.

Der heutige Flugzeugabsturz einer russischen Eishockeymannschaft ist keine Ausnahme: In den vergangenen Jahrzehnten kam es im Sport immer wieder zu vergleichbaren Vorfällen.