Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 02. September 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stanislas Wawrinka befindet sich in der Krise. Der Waadtländer schied am US Open in Flushing Meadows in der 2. Runde gegen den Amerikaner Donald Young nach fast viereinhalb Stunden in fünf Sätzen aus.

Leader England deklassierte in der Schweizer Gruppe G Bulgarien in Sofia 3:0. Den aus Schweizer Sicht wertvollsten Sieg in der EM-Quali erreichte Wales gegen das zuvor ungeschlagene Montenegro (2:1).

Die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten aus den USA haben die Börsen und den Euro am Freitag weiter in den Keller getrieben. Die Schweizer Börse tauchte unmittelbar nach Bekanntgabe der Daten um 3,8 Prozent ins Minus.

Ein Richter der EU-Polizei- und Justizmission im Kosovo (EULEX) hat Anklage gegen zehn mutmassliche kosovarische Kriegsverbrecher erhoben, darunter den früheren Verkehrsminister Fatmir Limaj.

Der EHC Biel verlor der letzte Test gegen den schwedischen Vertreter Rögle BK mit 3:4 nach Penaltyschiessen. Die Bieler führten bis kurz vor Schluss mit 3:2 nach Toren von Tschantré, Wieser und Gloor.

Erst nach einer Intervention des Schweizer Botschafters in Damaskus hat das Bundesamt für Migration (BFM) veranlasst, dass in den Botschaften von Damaskus und Kairo zwischen 7000 und 10'0000 Asylgesuche von Irakern schubladisiert wurden. Dies deckte die Sendung "10vor10" des Schweizer Fernsehens auf.

Seit Freitag läuft der Vorverkauf für die Cup-Partie FC Grenchen - FC Zürich.

Am Donnerstagabend ereignete sich auf der Soloturnstrasse eine Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen.

Bei den von der EU vermittelten Kosovo-Verhandlungen haben Serben und Albaner erste Kompromisse erzielt. Das bestätigten der serbische Verhandlungsführer Borislav Stefanovic und die albanische Delegationschefin Edita Tahiri am Freitagabend in Brüssel.

Joaquin Caparros muss die Neuenburger verlassen.

Xamax hat sich nach knapp vierwöchigem Engagement von Trainer Joaquin Caparros getrennt. Nachfolger soll ein früherer Barça-Spieler mit Grosny-Vergangenheit werden.

Die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA) ist zunehmend besorgt über das vermutete iranische Atomwaffenprogramm. Die Behörde in Wien erhalte immer neue Geheimdienstinformationen zu diesem Thema, heisst es in einem Bericht der IAEA vom Freitag.

Am Omega European Masters in Crans-Montana hält ein Schweizer Golfprofi mit den Stars mit. Der Zuger Damian Ulrich ist mit 6 Schlägen unter Par Zehnter - gleichauf mit dem Engländer Lee Westwood.

Die UEFA verweigert dem FC Sion die Teilnahme an der Europa-League-Gruppenphase.

Die neue libysche Führung will innerhalb von 18 Monaten einen demokratischen Wandel des Landes vollziehen. Demnach sollen spätestens im Frühling 2013 ein Präsident und ein Parlament gewählt werden, wie der britische Sender BBC am Freitag unter Berufung auf den Übergangsrat berichtete.

Die Gruppenphase der Europa League findet ohne die Sittener statt.

Michael Albasini spurtete in Ponferrada zum grössten Erfolg seiner Karriere. Der Ostschweizer gewann die 13. Vuelta-Etappe und setzte sich erstmals im Rahmen einer der drei grossen Rundfahrten durch.

Die Europäische Union hat ein Ölembargo gegen Syrien verhängt. Das verkündete der Rat der Europäischen Union am Freitag auf seiner Internetseite.

Reto Ziegler verlässt Juventus Turin nach wenigen Wochen bereits wieder. Der Schweizer Verteidiger bestätigte den Leih-Transfer zu Fenerbahce Istanbul am Rande des SFV-Camps in Rapperswil.

Eine Themenwelt im Innern des Berges soll ab dem kommenden Jahr zusätzliche Touristen auf den Gotthardpass locken. Die Installation "Sasso San Gottardo" zu den Themen Wasser, Mobilität, Klima, Energie und Sicherheit entsteht für rund 12,7 Mio. Fr. in der stillgelegten Festungsanlage "Sasso da Pigna".

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind sich einig, dass der starke Franken die Wirtschaft belastet. Doch während der Gewerkschaftsbund eine generelle Lohnerhöhung der Angestellten fordert, verlangt der Arbeitgeberverband die Flexibilität von den Arbeitern, um durch die Krise zu kommen. Hitzige Lohndebatten sind vorprogrammiert.

Stanislas Wawrinka ist bei den US Open in der 2. Runde spektakulär gescheitert. Der Romand unterlag nach 4:20 Stunden dem entfesselten Amerikaner Donald Young (ATP 84) mit 6:7, 6:3, 6:2, 3:6, 6:7.

Enttäuschende Arbeitsmarktdaten haben den US-Anlegern den Wochenausklang verdorben. Die führenden Börsenbarometer gaben mehr als zwei Prozent nach. Die Investoren sahen mit dem desolaten Zustand des amerikanischen Job-Markts ihre Rezessionsängste bestätigt.

Fotograf Bill Biggart flüchtete nicht, als das erste Flugzeug am 11. September 2001 in das World Trade Center in New York krachte. Er nahm seine Kamera und schoss eindrückliche Bilder für die Nachwelt. Die Fotos hatten aber einen hohen Preis: Bill Biggart verlor in den Trümmern des World Trade Centers sein Leben.

In ihren vorsessionalen Fraktionssitzungen haben die Parteien ihre bekannten Positionen zu Atomausstieg und Frankenstärke bekräftigt. FDP und SVP kündigten zur Unternehmenssteuerreform III und zu den Ergänzungen des Doppelbesteuerungsabkommens mit den USA Vorstösse an. Die CVP versuchte den parteiinternen Streit über die Ausgaben für die Armee beizulegen.

Nach einer Abschwächung des Frankens vor Wochenfrist, ist er in dieser Woche vor allem gegenüber dem Euro wieder massiv stärker geworden. Trotz der Intervention der Schweizerischen Nationalbank bleibe der Franken die Fluchtwährung schlechthin, sagt der Währungsexperte der UBS, Thomas Flury, der «Tagesschau».

Gaddafis eingefrorene Gelder sollen bald nach Libyen zurückfliessen. Das Land benötigt sie dringend. Doch wird die neue Führung damit sorgfältig umgehen? Eine Einschätzung.

Die Bäreninsel mitten in der Barentssee beherbergt eine der grössten Vogelkolonien Europas. Doch ein Vogelsterben alarmiert norwegische Forscher. Umweltgifte belasten die entlegene Insel.

Die Wirbelsturmsaison dauert auf der Nordhalbkugel von Anfang Juni bis Ende Oktober. Vor einer Woche tobte Hurrikan «Irene» an der Ostküste der USA, jetzt wird die Karibik von «Katia» bedroht und gleichzeitig gefährdet «Lee» die Ölplattformen im Golf von Mexiko.

In diesem Jahr haben bereits über 4200 Personen auf einer Schweizer Botschaft im Ausland ein «Asylgesuch» eingereicht. Das ist die höchste Zahl seit Jahren. Insbesondere Flüchtlinge aus Eritrea versuchen auf diese Weise in die Schweiz einzureisen.