Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. August 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der englische Meister Manchester United befindet sich schon zu Beginn der Saison in Topform. Das Team von Alex Ferguson bezwang im Montagsspiel der 2. Runde der Premier League Tottenham Hotspur 3:0.

Nach einer vierwöchigen Verlustserie haben die US-Börsen am Montag mit moderaten Gewinnen geschlossen. Die Aktien von Banken gerieten allerdings abermals unter Druck.

Der FC Wohlen ist auch nach der 5. Runde der Challenge League noch ungeschlagen. Die Aargauer kamen in Winterthur zu einem 2:1-Erfolg.

Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat beantragt, dass einige oder alle Anklagepunkte gegen den ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn fallen gelassen werden. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Eine Hotelangestellte hatte den 62-Jährigen der Vergewaltigung beschuldigt.

Der Homo erectus war vermutlich der erste Koch der Menschheitsgeschichte. Gemäss neuen Hinweisen bereitete bereits dieser vor 1,9 Millionen Jahren entstandene Mensch Speisen mit Hilfe von Feuer und Werkzeugen zu.

Deutschland und Kroatien wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit entscheidend verbessern. Das vereinbarten die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und die kroatische Ministerpräsidentin Jadranka Kosor am Montag in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Der Wirbelsturm "Irene" hat auf Puerto Rico rund 800'000 Menschen von der Stromversorgung abgeschnitten. Wie die Behörden der Karibikinsel weiter mitteilten, waren überdies 118'000 Menschen ohne Wasser.

Das Gebiet rund um die Atomruine Fukushima wird möglicherweise noch auf lange Sicht unbewohnbar bleiben. Vor einem endgültigen Entscheid bedürfe es aber noch eingehender Abklärungen, sagte Regierungssprecher Yukio Edano am Montag.

Muammar al-Gaddafi ist nach vier Jahrzehnten an der Macht in Libyen am Ende. Rebellen kämpften sich am Montag in Tripolis bis zum Anwesen des 69-Jährigen vor. Gemäss Agenturberichten dauerten die Kämpfe an.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist nicht erstaunt über die Kritik am Zwei-Milliarden-Massnahmenpaket des Bundes. Der Bundesrat habe in einer schwierigen Situation ein Zeichen setzen wollen; dafür habe er eine breite Zustimmung erhalten, sagte Schneider-Ammann am Montag in Basel.

Die Probleme des rasanten Wachstums der Weltbevölkerung können laut einem UNO-Bericht nur mit verbesserten Agrartechniken und einer sensibleren Nutzung des Ökosystems aufgefangen werden. Das steht in einem UNO-Bericht, der zum Auftakt der Weltwasserwoche in Stockholm veröffentlicht wurde.

Im Millionenbetrug bei der Ems-Chemie durch einen früheren Chefbuchhalter und dessen Komplizen haben die Verteidiger vor dem Bündner Kantonsgericht Freisprüche für die Beschuldigten verlangt. Heftig kritisiert wurden die harten Strafen der ersten Instanz.

Der Verteilkampf um das 2-Milliarden-Hilfspaket ist zu Wochenbeginn in eine neue Runde gegangen. Während die Tourismusbranche einen befristeten Mehrwertsteuersatz von 2,5 Prozent fordert, will Swissmem eine Abschwächung des Frankens durch die Nationalbank.

182 Mitarbeiter des Buntmetallverarbeiters Swissmetal erhalten die Kündigung. Dies teilte das Unternehmen mit, nachdem es sich mit der kreditgebenden Bank BNP Paribas und dem provisorischen Sachwalter über die Zukunft der Fabrik in der Solothurner Gemeinde geeinigt hatte.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag fester, jedoch deutlich unter seinem Tageshoch geschlossen. Am Morgen hätten noch viele Anleger nach dem jüngsten Absturz von Donnerstag und Freitag die Gunst zu einem Einstieg auf tieferem Niveau genutzt, hiess es im Handel.

Fabio Coltorti musste nach seinem Zusammenprall mit Teamkollege Guillaume Katz beim ASL-Spiel am Sonntag gegen Sion die Nacht im Spital verbringen.

Der Spanier Pablo Lastras hat die 3. Etappe der Vuelta gewonnen. Der 35-jährige Madrilene erreichte das Ziel nach 163 Kilometern in Totana solo und übernahm damit auch die Führung im Gesamtklassement.

Marc Schneeberger startet nächste Woche an der Leichtathletik-WM in Südkorea. Die Reise nach Asien hat der Kallnacher mit beruflichen Pflichten verbunden.

Elf Greenpeace-Aktivisten sind am Montag in Dänemark zu zwei Wochen Haft auf Bewährung verurteilt worden. Unter den Verurteilten befinden sich auch zwei Schweizer. Greenpeace Schweiz reagierte erleichtert über das milde Urteil. Die Aktivisten hatten den internationalen Klimagipfel 2009 in Kopenhagen gestört.

Die UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, hat am Montag vor dem Menschenrechtsrat in Genf von Syrien ein sofortiges Ende der Gewalt gefordert. Die verübten Verbrechen gegen die Menschlichkeit müssten geahndet werden.

In den vergangenen Tagen verkündete der Chef des Übergangsrates stets die Erfolge der Rebellen. Zuvor war Jalil drei Jahre lang Ghadhafis Justizminister. Schon damals sperrte er sich gegen Libyens Machthaber.

Die libyschen Rebellen haben den Flughafen der Hauptstadt Tripolis erobert. Sie bestätigten zudem die Flucht eines prominenten Häftlings. In einer Rede lobte US-Präsident Obama den Mut des libyschen Volkes.

Der festgenommene Saif al-Islam al-Ghadhafi war der Vorzeigesohn der libyschen Diktatur seines Vaters. Der Westen sah Saif al-Islam lange als Nachfolger von Muammar al-Ghadhafi – bis er sein wahres Gesicht zeigte.

Die New Yorker Staatsanwaltschaft bat den Richter, das Verfahren gegen den ehemaligen Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) einzustellen. Sie hat offenbar das Vertrauen in ihre Hauptzeugin verloren.

In den Kantonen stehen die Kandidierenden Schlange für einen Platz im Nationalrat. Die Kantone Baselland, Schaffhausen, Solothurn, Schwyz und Waadt verzeichnen je einen Rekord-Andrang. Nur ein Kanton schert aus.

Wie Urs Fischer trotz einem 0:2 im Hinspiel nun auch im Letzigrund auf die gleiche Taktik vertraut – der FCZ-Coach und Stürmer Admir Mehmedi im Video.

Nun plant der Kanton Baselland Massnahmen gegen den Verkehrslärm an den Hochleistungsstrassen H2 in Lausen und H18 zwischen Münchenstein und Aesch.

Die Sommerferien sind vorbei und der Sommer selbst ist wieder zurück. Anstatt den Nachmittag in der Badi zu verbringen, ächzen die Schüler zwischen den Schulbänken. Denn: Hitzeferien gibt es in Basel nicht mehr.

«Fans» des FC Basel hinterliessen nach dem Spiel gegen den FCZ im vergangenen Mai eine Spur der Zerstörung. Nun veröffentlicht die Stadtpolizei Zürich die Bilder der Straftäter.

Die Ärzte und Pflegefachleute am UKBB sind überfordert – die kritischen Behandlungsfehler häufen sich.

Im Gartenbad Bottmingen kam es am Sonntagabend zu einem rätselhaften Badeunfall. Dank der schnellen Reaktion des Bademeisters konnte Schlimmstes verhindert werden.

Grenzgänger, die im Basler Technologieunternehmen Jaquet arbeiten, erhalten ab 1. September ihren Lohn in Euro ausbezahlt. Zugrunde gelegt wird ein Wechselkurs von 1.29 Franken.

Trotz einem 2:0-Polster geht Bayern-Trainer Jupp Heynckes gegen den FCZ kein Risiko ein. Er schickt morgen seine beste Elf auf den Platz.

Lausannes Trainer Martin Rueda ist immer noch gezeichnet. Der Zusammenprall seines Torhüters Fabio Coltorti mit dem Sittener Vilmos Vanczak hätte fatale Folgen haben können.

Nach einer vierwöchigen Verlustserie haben die US-Börsen mit moderaten Gewinnen geschlossen. Die Aktien von Banken gerieten allerdings unter Druck. Der Schweizer Aktienmarkt hat fester notiert.

Die Schweizer Tourismusbranche fordert einen befristeten Mehrwertsteuersatz von 2,5 Prozent. Swissmem pocht auf eine Abschwächung des Frankens durch die Nationalbank.

Ob die FDP die Vorschläge unterstützen wird, mit denen der Bundesrat die Folgen des starken Frankens auf den Werkplatz Schweiz dämpfen will, ist offen. Für die Partei stehen andere Massnahmen im Vordergrund.

Branchen zu subventionieren, die unter der Frankenstärke leiden, ist Unsinn. Besser wäre, den starken Franken zu nutzen und in erneuerbare Energien im EU-Raum zu investieren. Carte Blanche von GLP-Präsident Martin Bäumle.

Die rasche Wende im Kampf gegen Muammar Ghadhafi macht den Nato-Einsatz doch noch zum Erfolg. Sehr zur Freude von Nicolas Sarkozy – Paris triumphiert über Berlin, das sich nicht am Einsatz beteiligte.

Es ist nicht allzu lange her, dass der Westen den libyschen Staatschef mit offenen Armen empfing. Zuvor hatte Ghadhafi Massenvernichtungswaffen und Terror abgeschworen, in der Pipeline warteten gute Geschäfte.

Die Schweizer Komödie «Der Sandmann» räumt international Preise ab. Wir haben uns den Film mit Frölein Da Capo, der diese Woche bei uns startet, angesehen.

Ausgerechnet im bernischen Orpund hat sich der Hip-Hop befreit. Und zwar von sich selbst – mit dem Auftritt des Amerikaners Kid Cudi.

Frei sein in den Entscheidungen, das ist wichtig für Guillaume Daeppen. Deshalb stellt er nur noch aus, was ihm gefällt – auch wenn er damit aneckt. Seit zwanzig Jahren ist der Galerist in Basel präsent, jetzt feiert er mit einer Ausstellung sein Jubiläum.

Immer wieder taucht das Gerücht auf, dass Sex vor einem Wettkampf die Leistung vermindern soll. Was ist wirklich dran?

Ulkfilme über die niedlichen Vierbeiner sind der Youtube-Renner. Jetzt ist klar, woher die alle stammen.

Windows-Chef Steven Sinofsky hat zwischen den Zeilen bestätigt, dem Beispiel Apples zu folgen und einen eigenen Online-Laden für Mini-Programme zu entwicklen.

Die Knigge-Gesellschaft will uns das Begrüssungsküsschen am Arbeitsplatz verbieten. Müssen wir uns das gefallen lassen?

Die Familie der getöteten Kosovarin aus Pfäffikon soll die Blutrache gegenüber der Familie des Täters ausgesprochen haben. Ein Experte erklärt, worum es bei dieser alten Tradition geht und wann sie angewendet wird.

Dem Seil-Artisten ist der längste Seillauf mit konstanter Steigung geglückt. Der 46-jährige Nock lief in Österreich auf dem 2917 Meter langen Seil der Feuerkogel-Bahn in Ebensee.

Nach einer tropischen Nacht hat der Montag der Schweiz den Sommerrekord 2011 beschert: In Sitten VS war es 36,8 Grad heiss. Passend zur Hitze kommt derzeit Staub aus der Sahara in die Schweiz.