Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. August 2011 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Milliardenübernahme von Google hat am Montag die Anleger an die Wall Street gelockt. Der geplante Kauf des Handykonzerns Motorola Mobility schürte die Hoffnung auf weitere Fusionen.

Fünf Menschen sind im Norden Guatemalas nach Behördenangaben in einer traditionellen Dampfsauna erstickt. Der Zwischenfall in dem sogenannten Temascal ereignete sich am Wochenende im Indiodorf San Ildefonso Ixtahuacán rund 300 Kilometer nördlich der Hauptstadt Guatemalas.

Ein Stellvertreter von Libyens Innenminister hat sich offenbar aus seiner Heimat abgesetzt. Nassr al Mabruk Abdullah traf am Montag in Begleitung von neun Familienmitgliedern in Kairo ein, wie Flughafenbeamte in der ägyptischen Hauptstadt mitteilten.

In rund einem Monat will die Autonomiebehörde vor der UNO-Vollversammlung die Anerkennung Palästinas als unabhängigen Staat beantragen. Welche Haltung Bern einnehmen wird, ist ungewiss. Die Positionen in der Schweiz scheinen jedoch ähnlich verhärtet zu sein wie im Nahen Osten.

Absteiger FC St. Gallen bleibt in der Challenge League ohne Punktverlust. Im vierten Spiel gabs mit dem 1:0 gegen den FC Lugano den vierten Sieg.

Bei einer Anschlagsserie im Irak sind am Montag mindestens 67 Menschen getötet worden. Mehr als 300 weitere wurden verletzt, wie Polizisten und Spitalärzte mitteilten.

US-Präsident Barack Obama ist am Montag zu einer dreitägigen Bustour durch den Mittelwesten gestartet. Angesichts schlechter Umfragewerte und hoher Arbeitslosigkeit gehe es dem Präsidenten darum, wieder die Initiative zu gewinnen, kommentierten US-Medien.

Die Türkei hat von Syrien ein sofortiges Ende der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung gefordert. Ansonsten drohte die Türkei ihrem südlichen Nachbarland mit nicht näher bezeichneten Massnahmen.

Swiss Athletics hat für die Weltmeisterschaften vom 27. August bis 4. September in Daegu (SKor) sechs Athleten und zwölf Athletinnen selektioniert.

Der neue Schweizer "Tatort" hat am Sonntagabend auf SF1 einen Marktanteil von 39,7 Prozent erreicht. Damit hat die TV-Sendung mit dem Titel "Wunschdenken" deutlich mehr Zuschauerinnen und Zuschauer angelockt als andere "Tatort"-Krimis.

Der angeschlagenen US-Plattenindustrie steht weiterer Ärger ins Haus. Eine wenig beachtete Änderung der Copyright-Gesetze von 1976 erlaubt es Künstlern, die Rechte für Aufnahmen aus der Zeit vor 1978 zurückzufordern.

In dem vom Weltverband UCI per 15. August erstellten World-Tour-Ranking nimmt die Schweiz Position 11 ein. Sie kann damit an der Strassen-WM am 25. September in Kopenhagen nur drei Radprofis stellen.

Hunderte Tunesier haben am Montag im Zentrum der Hauptstadt Tunis gegen die Übergangsregierung unter Ministerpräsident Béji Caïd Essebsi demonstriert. Dabei kam es zu Zusammenstössen mit Sicherheitskräften.

Der Schweizer Reitsport ist im Aufschwung, was der Sieg der Springreiter am Nationenpreis in Bratislava eindrücklich gezeigt hat. Der in Biel aufgewachsene Equipenchef Urs Grünig und der Seeländer Reiter Niklaus Schurtenberger träumen nun von Olympia.

YB und der FCZ bezahlten ihre Auswärtssiege bei GC bezw. Basel vor allem in personeller Hinsicht teuer: Moreno Costanzo sowie Alexander Alphonse und Stjepan Kukuruzovic fehlen im Europacup.

Schock in der Zürcheroberländer Gemeinde Pfäffikon: Bei einer Schiesserei wurden am Montag eine 52-jährige Kosovarin und die 48-jährige Leiterin des Sozialdienstes getötet. Mutmasslicher Täter ist der Ehemann der Kosovarin. Er war bereits wegen häuslicher Gewalt aufgefallen.

Rund hundert Touristen haben am Montag im Titlis-Gebiet unangenehme Stunden verbracht. Die Luftseilbahn Trübsee-Stand ist wegen einer Sicherheitsbremse in der Luft stehen geblieben. Etwa fünfzig Passagiere mussten abgeseilt werden.

Die Schweizer Börse hat am Montag den Erholungskurs der vorangegangenen beiden Handelstage fortgesetzt. Auch der Franken schwächte sich zunächst weiter ab, allerdings war er gegen Abend wieder gesucht.

Der Schweizer Verband für Bob, Schlitteln und Skeleton hat mit seinem Aushängeschild Beat Hefti nach den Unstimmigkeiten in der letzten Saison einen Konsens gefunden.

Bei Ausgrabungen im aargauischen Windisch sind neue Teile einer römischen Zivilsiedlung südlich des Legionslagers Vindonissa gefunden worden. Ans Tageslicht kamen neun Pfeiler eines vermutlich im ersten Jahrhundert nach Christus gebauten Aquaedukts.

Premierminister David Cameron erklärt die jüngsten Unruhen mit einem drastischen Zerfall der Werte in seinem Land. Die Behörden hätten jahrelang versagt. Die Opposition kritisiert Camerons Rede scharf.

Die Aufständischen der Tripolis-Brigade wollen unter den Ersten in der Hauptstadt sein und Staatschef Ghadhafi vertreiben. Sie kennen ihre Heimatstadt wie ihre Westentasche – ein entscheidender Vorteil.

Eine Milliardenübernahme von Google hat die Anleger an die Wall Street gelockt. Der Kauf des Handykonzerns Motorola schürte die Hoffnung auf weitere Fusionen. Die Schweizer Börse hat den Erholungskurs fortgesetzt.

In Pfäffikon ZH wurden zwei Frauen durch Schüsse umgebracht. Der mutmassliche Täter war mit einem der Opfer verheiratet. Der 59-jährige Kosovare wird als «sehr impulsiv» beschrieben. Er ist polizeilich bekannt.

Russland plant ein Hotel im Weltall. Bereits in fünf Jahren sollen die ersten Gäste in einem der vier Doppelzimmer übernachten. Ein erstes Modell der Unterkunft wird an einer Messe in Moskau präsentiert.

Adi Talmor, einer der bekanntesten Moderatoren des israelischen Radios, hat in der Schweiz einen begleiteten Suizid begangen. Sein Tod hat in Israel eine heftige Debatte über den Sterbetourismus ausgelöst.

Fessenheim-Direktor Thierry Rosso ist von der Sicherheit des elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim überzeugt. Im BaZ-Interview nimmt er Stellung zur Kritik an seinem AKW.

Über 4'500 Zuschauer sahen am Sonntag am 104. Nordwestschweizerischen Schwingfest in Arlesheim, wie sich die «Bösen» im Sägemehl duellierten.

Kurz nach 16 Uhr kam es beim Kino Plaza zu einem Tramunfall mit einer Verletzten. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Kurz nach 16 Uhr fiel in Teilen von Muttenz wegen eines technischen Defekts für rund 30 Minuten der Strom aus.

Sechs Jahre warten Eltern darauf, dass ihre Kinder eingeschult werden. Gleichermassen freuen sich Mutter, Vater und Kind auf den ersten Schultag – nur vielleicht aus anderen Gründen. Ein Erfahrungsbericht.

Zum Schulbeginn erwarten Urs Wüthrich wegen der massiven Einsparungen in der Bildung unzufriedene Lehrer. Der Baselbieter Bildungsdirektor kann deren Frust nachvollziehen.

Absteiger FC St. Gallen bleibt in der Challenge League ohne Punktverlust. Im vierten Spiel gabs mit dem 1:0 gegen den FC Lugano den vierten Sieg.

YB und der FCZ bezahlten ihre Auswärtssiege bei GC beziehungsweise Basel vor allem in personeller Hinsicht teuer: Moreno Costanzo sowie Alexander Alphonse und Stjepan Kukuruzovic fehlen im Europacup.

Der Bundesrat bastelt an einer Erneuerung des Wettbewerbsrechts, um Markenlieferanten die Verhandlungsmacht zu nehmen. Der Grund für überhöhte Preise könnte aber auch bei Coop und Migros selbst liegen.

Der Technologiekonzern hat mehrere Aufträge im Gesamtwert von rund 200 Millionen US-Dollar aus Asien erhalten. Die ABB rüstet 23 Schiffe aus.

In rund einem Monat will die Autonomiebehörde vor der UNO-Vollversammlung die Anerkennung Palästinas als unabhängigen Staat beantragen. Welche Haltung Bern einnehmen wird, ist ungewiss.

Es gibt genügend Möglichkeiten, Kernkraft zu ersetzen – es braucht einzig den unbeirrbaren politische Willen. Carte Blanche von Daniel Brélaz, Lausanner Stadtpräsident und Nationalrat (Grüne).

Bei einer Anschlagsserie im Irak sind am Montag mindestens 67 Menschen getötet worden. Mehr als 300 weitere wurden verletzt. Einer der Anschläge galt dem Palast von Ex-Präsident Saddam Hussein.

Die Popularität von Barack Obama sinkt und sinkt. Heute ist der US-Präsident zu einer dreitägigen Bustour durch den Mittelwesten gestartet. Die Republikaner spotten über die Reise.

In Zeiten, in denen alle Welt hochsensibel auf Datenschutz reagiert, ist Street Photography eigentlich ein No-go. Der Schweizer Fotograf Thomas Leuthard tut es trotzdem und ermuntert sogar dazu: mit einem Lehrbuch.

Gestern lief der skandalumwitterte Schweizer «Tatort» am Fernsehen. SF-Filmchef Peter Studhalter über die Negativpresse, die Kommissare und Spielfilme aus dem Leutschenbach.

Joggen in der Stadt braucht nicht nur Ausdauer, sondern auch starke Nerven. Weshalb die Stadtflucht trotzdem keine Lösung ist. – Ein Gast-Blog von Thomas Renggli.

Was passiert, wenn Modedesigner Hotels gestalten? – Elegante, stilsicher eingerichtete Etablissements entstehen. Wir zeigen zwei schicke Beispiele aus Paris.

Dank dem Kauf von Motorolas Handysparte kann Google künftig selber Smartphones bauen. Die Übernahme kann nur vor dem Hintergrund der Apple-Microsoft-Allianz verstanden werden, sagt IT-Unternehmer Ruedi Noser.

Der Internetkonzern übernimmt für 12,5 Milliarden Dollar den Mobilfunkbereich des traditionsreichen amerikanischen Handyherstellers Motorola.

Wenn der Chef nicht mitmacht, wird für Mütter und Väter der Berufsalltag schnell mal zur Hölle – die Liste der sechs grössten Gemeinheiten gegenüber Eltern.

Alkohol gehört zu einem Tag am See für viele einfach dazu. Das muss nicht immer lustig sein, sondern kann auch gefährlich werden. Die SLRG reagiert mit einer neuen Baderegel.

An einer Öl-Plattform in der Nordsee vor der schottischen Küste ist eine grössere Menge Öl ausgeflossen. Es sei schwer, das Ausmass zu schätzen, aber bisher seien 216 Tonnen ausgetreten, teilte der Ölkonzern Shell mit.

Die Luftseilbahn Trübsee-Stand ist wegen einer Sicherheitsbremse stehen geblieben. Hundert Engelberg-Ausflügler blieben in der Luft hängen. Ein Tourist hat sich aus Angst an der Notbremse festgehalten.