Es war zu erwarten. Es ist Sommer, und der Streit um korrekte Badekleidung in den Gartenbädern flammt wieder auf.
In der Schweiz finden Zehntausende Menschen in Klein- und Familiengärten Entspannung und Abstand vom Alltag. Besuch in einem blühenden Paradies in Rheinfelden.
Tinder verspricht Romanze, liefert aber oft Frust. Auch in Zürich berichten darum Frauen in sozialen Netzwerken von «Creeps» – eine rechtliche Grauzone.
Frühstücken wie im Hotel, entspannen in der Badi statt in der Beautyklinik oder wieder mal spontan Freunde auf die Terrasse einladen: Mit diesen Ideen kommt sofort Ferienstimmung auf.
Mit den Sommerferien kommt auch das Hormonsausen. Paarungswillige Männer packen beim Flirten den verbalen Zweihänder aus. Klappt das? Eine Uni-Studie sagt: ja.
Hinter den tollen Bewertungen auf Airbnb steckt ein psychologischer Mechanismus. Gäste verzichten oft auf Kritik – aus Rücksicht oder Angst vor schlechten Reaktionen.
Küchen in südlichem Flair, Romantik mit Retrocharme: Mit wenig Aufwand kreieren Sie zu Hause mehr sommerliche Leichtigkeit.
Bestimmte Hotels verbieten Kindern den Zutritt. Das entspreche der Nachfrage, sagen Hoteliers. Eine Professorin warnt hingegen vor Diskriminierung.
Dank Möbeln auf Rollen, Klappbetten und anderen flexiblen Ideen lassen sich auch kleine Zimmer sinn- und stilvoll gestalten. So lässt sich Wohnraum an die unterschiedlichen Bedürfnisse anpassen.
Der US-Spielzeughersteller Mattel und Chat-GPT spannen zusammen. Die EU stuft KI-Spielzeug als hochriskant ein. Ein Entwicklungspsychologe beantwortet die drängendsten Fragen.
Die Soziologin Elena Beregow erforscht die gesellschaftliche Bedeutung von Schweiss. Ein Gespräch über Hitzewellen, Scham und falsche Körperideale.