Das WG-Leben birgt einigen Zündstoff. Welche Regeln braucht es? Sozialpsychologe Johannes Ullrich über das Zusammenleben in Gruppen.
Dana Schmalz untersucht im Buch «Das Bevölkerungsargument», wie die Angst vor zu vielen Menschen die Politik beeinflusst. Ein Gespräch über die AfD und Dichtestress.
Schritte machen ist gesund. Wie auch die Psyche davon profitiert – und wie viele Schritte es dafür braucht, hat eine neue Studie gezeigt.
Vielen Wohnungen fehlt ein warmes Ambiente. Dabei ist es gar nicht so kompliziert. 10 Tipps, die mehr Behaglichkeit zaubern.
Der amerikanische Mixed-Martial-Arts-Veranstalter UFC hat den Sport durch Show ergänzt. Die einstige Randsportart ist zu einem Vehikel der Macht geworden. Zwei Schweizer erzählen von ihren Erfahrungen.
Noch nie wurden männliche Stars so offensiv angeschmachtet wie heute. Ist das nun sexistisch?
Dort Ferien machen, wo Filme und Serien gedreht wurden: Dank KI hat der Trend rasant an Tempo zugelegt. Aktuell kurbelt die neueste Staffel von «White Lotus» den Tourismus in Thailand an.
Der Basler Christoph Grossenbacher gehört zu den letzten Milchmännern des Landes. Was er erlebt, wenn er die Milch zu den Menschen bringt – und wo die Nachfrage explodiert.
Mariana Lys (35) arbeitet in Tokio als Model und findet das konventionelle Körperideal zu eng.
Der Preiskampf zwischen Migros, Coop und deutschen Discountern führt auch zu einem positiven Effekt: Bioprodukte werden mitunter auch für Geringverdienende erschwinglich.
Neue Zahlen zeigen: Schweizer Studierende wenden immer mehr Zeit auf, um neben dem Studium zu arbeiten. Hier erzählen drei von ihnen, wieso.