Leistungsdruck und Überlastung beginnen schon in der Schule. Wie sich das bei den Kindern und Jugendlichen ausdrückt – und was sie vor unguten Nebenwirkungen bewahren kann.
Unsere Autorin fragt sich, warum immer mehr berufstätige Mütter unter dem Druck zusammenbrechen.
Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.
Der bekannte Basler Anwalt Peter Zihlmann besucht seine demente Frau jeden Tag im Pflegeheim. Er spricht ungewöhnlich offen über die Höhen und Tiefen einer grossen Liebe.
Farben bringen nicht nur Abwechslung und Kreativität, sondern beeinflussen ganz stark die Stimmung. Es gibt also viele Gründe, um mehr davon in die Wohnung und ins Leben zu bringen.
Regelmässig locken Supermärkte Kinder mit Figürchen, Stickern und Stofftieren. Eine Materialschlacht aus Plastikschrott oder harmlose Spielzeuge für die Kinder?
Wir haben Sie gefragt, was Ihre Stubentiger an Beute nach Hause bringen. Hier lesen Sie die sechs skurrilsten Anekdoten – und einen Tipp.
Oder warum es eine erfolgversprechende Erziehungsmethode sein kann, nicht nur auf das Kind, sondern auch mal auf sich selbst zu schauen.
Max Schott trägt einen Arzttitel, obwohl er kein Medizinstudium absolviert hat – und kann sich vor lauter Notfällen kaum retten. Er behandelt auch die hoffnungslosesten Fälle unter den Gartenwichteln.
Frauen sind zufriedener mit ihrem Sexleben als Männer, fühlen sich aber oft unbefriedigt beim Sex mit dem Partner, wie die Tamedia-Befragung zeigt. Eine Sexologin ordnet ein.