Wie ein Staatschef die gehypten Samba-Sneakers ruiniert hat, warum sich Leute Broccoli ins Gesicht tupfen und das Comeback des Bauchnabelpiercings: die wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Fredy Gull aus Zürich lebt seit zwanzig Jahren auf einer winzigen Insel im Pazifik. Der 78-Jährige braut Bier für Touristen – und nimmts mit Humor, wenn ihm bisweilen Nüsse aus dem Garten geklaut werden. Nur mit etwas hat er in seiner neuen Heimat Mühe.
Die falschen Socken, die Freundin krank und dann auch noch keine Glace: Da kann man schon mal ausflippen. Warum Eltern Kinder bei solchen Gefühlsausbrüchen begleiten sollten, anstatt die Auslöser weg zu organisieren.
Er hat einen schlechten Ruf – der Mensch möchte ihn meistens weghaben. Wer sich aber genauer mit dem Staub beschäftigt, entdeckt eine faszinierende Welt.
Der Bundestag hat das hochumstrittene Gesetz verabschiedet. Worum es geht, was Befürworter und Gegnerinnen sagen – und wann Eltern von Transkindern nun eine Busse droht.
Ist das Leben auf dem Land einengend? Ticken seine Bewohner provinziell? Wer genau hinschaut, entdeckt viel mehr Erhellendes als Düsteres.
Mitte 20 trennten sich unsere Autorin und ihr damaliger Freund. Sie schreibt von der Schwierigkeit, wirklich loszulassen und nach vorne zu blicken.
Der Sozialpsychologe Jonathan Haidt zieht in seinem neuen Buch eine direkte Linie zwischen der deprimierten Generation Z und ihrer Smartphone-Nutzung – und er zeigt Lösungen auf.
Um Gesichtsfalten zu glätten, braucht es heute keine Operation mehr. Expertinnen klären über alternativen Methoden und allfällige Nebenwirkungen auf.
Der britische Premierminister trägt plötzlich weisse Adidas Samba und wird dafür verspottet. Zu Recht.