Das neue Restaurant Umai beim Weyermannshaus tischt asiatisches Essen auf. Darunter japanische Nudelsuppen, die die Wirte gleich selber loben. Ein kulinarischer Ausflug nach Bern-Bethlehem.
Jemand vermutet aufgrund von Äusserlichkeiten, dass eine Person nicht so gut Deutsch kann. Ist das rassistisch, soll man sich wehren – oder hat das keinen Sinn?
Von Happy Meals zu grossen Verbrechen: Wie kleine Lügen Ostern ruinieren können und warum der Osterhase nicht der einzige Schwindler ist.
Freier kriminalisieren? May-Len Skilbrei, führende Forscherin im Bereich Sexarbeit und Kriminalität, sagt, weshalb das «Nordische Modell» zwar viel gelobt wird, aber nicht als Vorbild taugt.
Aufbiegen, einfrieren und heraushauen: Zu Besuch in Apples Recycling-Labor, wo Roboter Daisy alte Smartphones vollautomatisch in seine Einzelteile zerlegt.
Über Ostern werden landauf, landab Eier verschlungen. Was tun mit denjenigen, die man beim besten Willen nicht mehr essen mag?
Der Schriftsteller John Lewis-Stempel wandert seit Jahren durch die Nacht. Er sagt, warum Hasen boxen und wieso Dunkelheit demokratisch ist.
In der Berner Bauernhauswohnung von Ann und Slädu Perica kommen Eleganz, Stil und Wohnlichkeit überraschend und entspannt zusammen.
SRF holte für eine Jubiläumsshow populäre Ex-«Musicstars» zurück auf die Bühne. Die Erkenntnis nach drei Stunden: Es ist nicht mehr wie früher. Nicht einmal Chris von Rohr.
Auch ein winziger Balkon kann zum Garten werden. Gudrun Ongania, eine Pionierin des Urban Gardening, sagt, was man jetzt schon setzen kann – und wie man grosse Ernte einfährt.