Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrem Handykonsum. Vier Personen machen einen kalten Entzug – und berichten uns während einer Woche von ihren Erfahrungen.
Ausserdem: Roger Federer zeigt neue Seiten von sich auf Social Media und die beste Zugverbindung für die warme Jahreszeit. Hier sind acht Inputs fürs Tischgespräch.
Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.
Sympathien und Erfolge fliegen ihr nur so zu: Fabienne Gyr wurde als Publikumsliebling für den Prix Walo nominiert. Im Gespräch erzählt sie, wie sie die weniger sonnigen Situationen in ihrem Leben meistert.
Was wir im Mai in den Einkaufskorb legen: Bouillon, obwohl wir doch selbst welche machen wollten, Salat – und den ersten Haferdrink mit Bio-Knospe.
Verschlossen, unzugänglich, mit Hang zum Regelfetischismus: So nehmen uns manche Expats wahr. Wir sagen: Genau so sind wir! Nur so funktioniert das Land.
Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.
Bei genauerer Betrachtung werden Socken zum Mysterium. Wie gehen wir gegen ihr Verschwinden vor? Und wieso, fragt sich unsere Kolumnistin, trägt die Patrouille Suisse nur weisse?
Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.
Eine repräsentative Befragung zeigt: Zugezogene stellen Schweizerinnen und Schweizern kein gutes Zeugnis aus. Warum? Wir wollten es genauer wissen und haben nachgehakt.