Süss, mit Sirup getränkt, mit oder ohne Alkohol: Babas und Savarins überraschen mit delikaten Geschmacksnoten. Wie das Gebäck gelingt.
«Welcome to my Alltagsrassismus» schrieb kürzlich die in Zürich lebende Journalistin Simone Stern auf Twitter. Im Gespräch erzählt sie, was das konkret bedeutet.
Sie sind idealer Schauplatz für gedankliche Zeitreisen, warten mit spektakulären Fotomotiven auf und sind durchaus ein bisschen gruselig: verlassene Städte und Dörfer aus aller Welt.
Reis kommt aus Asien? Ja, aber nicht nur: Auch auf Schweizer Feldern wird neuerdings Nassreis angebaut. Dieser weist eine tolle Ökobilanz vor, und: Mit der Reissorte kann auch beim Kochen fast nichts schiefgehen.
Bei uns wird der Partnerlook belächelt. In Ostasien dagegen ist er ein Hit. Dort geht es allerdings um mehr als nur um Mode.
Und warum das Leben für jeden eine Klischeeangst bereithält, die eine dummschwätzende Beraterin ist.
Die Frage ist typisch. Denn wenn es heute um Mutterschaft geht, soll alles ganz ursprünglich sein. Das beginnt bei der Geburt – ein fragwürdiges Dogma.
Hier gehts um einen klobigen Schuhtrend und erste Ideen für Weihnachtsgeschenke. Und: Wie eine Mandarine eine Swiss-Maschine am Boden hielt – unsere Liste fürs Tischgespräch.
#MeToo gehört zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Bewegungen der letzten Jahre. Doch die Weigerung, auch über die unerfreulichen Aspekte zu diskutieren, könnte ihre Errungenschaften zunichtemachen.
Der Baselbieter Adrian Rudin führt als General Manager das glamouröse Sindhorn Kempinski in Bangkok. Seine Spezialität: erfolgreiche Hoteleröffnungen.