Paris Hilton war das It-Girl der Nullerjahre. Jetzt ist sie 39 und spricht in der Doku «This Is Paris» über Missbrauch und Geld: Sie will nicht ruhen, bis sie eine Milliarde verdient hat.
Berge seien nicht nur etwas für starke Männer, sagt Kletter-Pionierin Catherine Destivelle, die als erste Frau einen Piolet d’Or fürs Lebenswerk erhält. Überhaupt ändere sich was: Heute gebe es immer mehr Bergführerinnen.
Jan Weiler («Das Pubertier») sieht dem Auszug seiner zwei Kinder mit gemischten Gefühlen entgegen: mit Wohlwollen und mit Sentimentalität. Dieser Prozess mache aus Eltern «Ältern».
Die schweizerische Küsschen-Kultur geht verloren. Schuld ist nicht Corona – sondern die Unfähigkeit der Deutschschweizer.
Wegen der Angst vor Corona schieben viele Menschen Zahnbehandlungen hinaus. Warum das keine gute Idee ist, erklärt Zahnarzt Christoph Senn.
Er war ein erfolgreicher Kunstturner – bis ihn epileptische Anfälle zwangen, seine Sportkarriere aufzugeben. Heute ist Lucas Fischer trotzdem glücklich.
Wie ein gewitzter Saatzüchter aus dem st.-gallischen Flawil die südamerikanische Pflanze Chia dank einer Gen-Mutation als Einziger in Europa anbaut.
Instagram ist nur für junge Leute mit durchtrainierten Körpern? Von wegen! Eine Auswahl der populärsten «Granfluencer».
Was in den letzten Tagen für Gesprächsstoff gesorgt hat. Wer positiv aufgefallen ist. Wer negativ. Voilà – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Deutschland wird gern als Vorbild bei der Diskussion um den Vaterschaftsurlaub angeschaut. Zunehmend wird dort die Babypause für Familienferien genutzt. Dient das der Gleichstellung?