Der Moderator, Schauspieler und Unternehmer erzählt heute in Claudia Lässers TV-Talkshow von seinem Werdegang. Dazu gehörte auch die strenge Hand des Vaters.
Einige Hollywood-Grössen kündigten an, nach Kanada zu ziehen, sollte Trump Präsident werden. Nun krebsen sie zurück - und die Kanadier sind froh.
Auf ihrem Youtube-Channel plaudert Alina Schröder über Liebe und Sex. Mit 20 Minuten sprach die 31-Jährige über ihre Motivation, ihren Anspruch und über Pornos.
Für den Schauspieler geht es langsam wieder bergauf. Die Vorwürfe wegen Misshandlung haben sich nicht bestätigt - und er schreitet seit Langem wieder mal über einen roten Teppich.
Via Snapchat gibt uns Kylie Jenner Einblick in ihre Villa - inklusive eines Raumes, der speziell für Männer gedacht ist.
In Folge zwei unserer Webserie kocht Anja Linseneintopf und legt sich mit den Kühen dieser Welt an.
Melania Trump zeigte sich bisher gern überaus freizügig. Damit ist als First Lady wohl Schluss. Worauf sie stylingtechnisch achten muss, verrät eine Modeexpertin.
Miley Cyrus appelliert in einer Videobotschaft unter Tränen an Donald Trump und an sein Mitgefühl. Die US-Sängerin hatte Hillary Clinton unterstützt.
Ja, es ist Liebe: Prinz Harry bezeichnet Meghan Markle in einer offiziellen Erklärung als seine Freundin. Mutter Diana spielt in dieser Geschichte eine wichtige Rolle.
Die Wahl des amerikanischen Präsidenten lässt auch Schweizer Berühmtheiten nicht kalt.
Melania Trump war zurückhaltend und loyal zu ihrem Mann - trotz aller Extreme. Aber wer ist diese Frau wirklich, die Amerikas nächste First Lady wird?
Masken, die unsere Haut über Nacht mit hoch konzentrierten Wirkstoffen pflegen, versprechen einen Teint wie nach einem Dornröschenschlaf.
Gut 15 Minuten dauerte die Siegesrede des designierten US-Präsidenten Donald Trump. Söhnchen Barron (10) amüsierte dabei die Welt.
Zum ersten Mal seit der Scheidung von Angelina Jolie zeigt sich Brad Pitt in der Öffentlichkeit - an der Seite von Julia Roberts.
Eine neue Studie zeigt die Beschleuniger für populistische Strömungen. Im Vergleich mit anderen Ländern Europas läuft in der Schweiz aber einiges besser.
Microblading – hinter dem Kunstwort verbirgt sich eine spezielle Pigmentiertechnik für die Augenbrauen. Das Ergebnis soll besonders natürlich aussehen. Das haben wir uns genauer angeschaut.
Jetzt schnupft und hustet wieder die halbe Schweiz. Eine Erkältung ist zwar keine schwere Krankheit, aber ein häufiges Ärgernis. Um das möglichst rasch loszuwerden, kocht jeder sein eigenes Süppchen.
Wer an einem Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) erkrankt, hat keine grossen Überlebenschancen. Dennoch gibts Hoffnung: Morgen findet in Bern ein Forum statt, wo über die neusten Behandlungen informiert wird.
Eine Rolle gegen den Novemberblues: Bernhard Bühlmanns Tafelspitz-Wirsing-Roulade schaut wild aus, das Rezept ist aber ziemlich zahm. Auch wenn sein Restaurant in Mägenwil Bären heisst.
Ein Roadtrip durch das ursprünglichste Portugal überhaupt ist auch eine Suche nach Büchern und Geschichten – geschriebenen, gebauten und wiedergefundenen.
Heute an Allerheiligen und morgen an Allerseelen gedenkt die katholische Kirche der Verstorbenen: Dieser Brauch könne durchaus nützlich sein, findet Psychologieprofessor Hansjörg Znoj.
Neulich in Bern. Unsere Mission: Finken kaufen für die Schule.
Autopolo, Fuchsprellen, Eistennis und Zentrifugalkegeln: Eine neue Enzyklopädie berichtet von absurden bis blutrünstigen Sportarten, die längst nicht mehr praktiziert werden. Eine höchst vergnügliche Geschichtslektion.
Die Chemikerin Lucie Tanner hat in den Usambara-Bergen in Tansania Orchideen gesammelt und vier Kinder grossgezogen. Noch heute, mit 96 Jahren, ist ihre Neugierde grenzenlos.
Seit Auftreten des Zika-Virus gibt es einen weiteren Grund für Frauen, in den Ferien nicht ungewollt schwanger zu werden. Lesen Sie, was Experten heute empfehlen.
Was macht Menschen einzigartig? Peter Ernst ist dieser Frage jahrzehntelang mit der Kamera nachgegangen. Der frühere Briefträger erhielt Einblick in unzählige Wohnungen und Schicksale. Sein Fazit: «Originale gibt es heute kaum noch.»
Seit die Campari-Gruppe 2004 den Aperol im Sortiment hat, erlebt der orange Likör einen wahren Höhenflug. Heute wird er vor allem als Spritz, als hipper Cocktail getrunken. In Venedig ist das noch etwas anders.
Eine kurze Geschichte zum nutzlosesten Kleidungsstück überhaupt.
Der Ursprung der Krawatte ist der Schal, und den gibt es schon eine halbe Ewigkeit. Die hohe Zeit der Krawatte ist zwar passé, doch totzukriegen ist sie nicht. Am Dienstag war Tag der Krawatte. Allerlei über ein nutzloses Kleidungstück.
Wie viele Kinder geboren werden, hängt von der Bereitschaft der Grosseltern ab, sie zu hüten. Das erklärt die Berner Generationenforscherin Pasqualina Perrig-Chiello. Sie räumt auch mit dem Mythos der einzigartigen Mutterliebe auf..
Seit mehr als 10 Jahren sind Stefan Meiers Eglifilets einer der Hauptgründe, in den Zuger Rathauskeller zu gehen. Drei Geheimnisse stecken hinter dem Rezept.
Immer mehr Menschen leben in Wohngemeinschaften – nicht nur Studenten, sondern zunehmend auch Berufstätige. Unser Autor blickt auf zehn Jahre WG-Leben zurück und fragt sich: Könnte das ewig halten?
Der Schlaf macht derzeit einen Imagewandel durch: Wer schläft, ist nicht faul, sondern smart. Dumm nur: Schlaf wird immer mehr zur Mangelware. Deshalb müssen wir lernen, effizienter zu schlafen. Und nicht nur das.
Immer mehr Lebensmittel werden mit Folsäure angereichert. Die Substanz soll gesundheitlichen Problemen vorbeugen. Vor allem für das ungeborene Kind ist der Nutzen erwiesen. Besuch in einer Berner Confiserie, die neu auch Folsäurebrote anbietet.