So langsam scheint es der It-Queen Paris Hilton im Land ihres Freundes so richtig zu gefallen. Auf Instagram beteuert sie ihre Liebe zu Helvetia mit einem Video.
Kim Kardashians Körper ist ihr heilig. Dafür gab sie eine Unmenge Geld aus, hat mit ihm aber auch schon Millionen verdient.
Wenn Celebritys ins Fettnäpfchen treten, dann müssen sie sich oft entschuldigen. Das tun sie. Mal besser, mal ein bisschen weniger.
An der New Yorker Fashion Week sollte die Mode für Furore sorgen. Es sind aber immer öfter die Models. Ganz besonders Grace Dunham.
Sie seien betäubt und vergewaltigt worden. Erstmals packen die mutmasslichen Opfer von Bill Cosby in einem TV-Special aus und erzählen, was der Schauspieler ihnen angetan haben soll.
Mit «Seven Mountains» melden sich die Brüder von 77 Bombay Street zurück. 20 Minuten sprach mit Matt und Simri über ungewöhnliche Konzerte, Erfolg und Krach unter Brüdern.
Verschobene Shows, grosser Trubel und eine uninspirierte Kollektion. Kanye West sorgte an der New York Fashion Week für viel Kritik - oder Neid, wie er selbst sagen würde.
Schauspielerin Emily Blunt liess sich kürzlich in den USA einbürgern - und scherzte kurzerhand über den republikanischen Wahlkampf. Das gefällt den Amerikanern gar nicht.
Bei Hänni hängt der Haussegen schief, DagiBee ist frisch verliebt - und weitere News aus der Promi-Welt.
Jennifer Lien sah man bisher meist nur im «Star Trek»-Dress. Das legte die Schauspielerin jetzt ab - vor drei Minderjährigen.
Fast eine Million Menschen haben ihren Kanal abonniert: Vloggerin Joyce Ilg sprach mit 20 Minuten über die Schweiz und Musik.
Mit 5000 Gästen aus 71 Ländern ist die London Fashion Week ein Event der Superlative. Wir haben dazu ein paar Zahlen recherchiert.
Jack White und The-Black-Keys-Drummer Patrick Carney geraten sich im Internet in die Haare. Im Gegensatz zu anderen lösen sie den Konflikt aber wie Erwachsene.
Er hätte nur zu gern mitgejubelt. Justin Bieber will Boxer Floyd Mayweather nach seinem letzten Sieg im Ring gratulieren. Ein Aufpasser stellt sich ihm aber in den Weg.
Katzenvideos waren gestern. Das neue Phänomen auf Youtube heisst ASMR – Autonomous Sensory Meridian Response. Frei übersetzt etwa: persönliche Sinnesmassage. Millionen schwören auf die entspannend euphorisierende Wirkung dieser Videos, manche schwärmen gar von «Hirnorgasmen».
Geht es nach einem britischen Verein, hebt der legendäre Überschalljet bald wieder ab – 16 Jahre nach seinem letzten Flug.
Seit einem Jahr lebt Regula Streiff (55) mit der Diagnose Alzheimer. Die Bernerin und ihr Mann Hansruedi kämpfen nicht nur damit, dass sie so jung erkrankt ist, sondern auch mit den neuen Einschränkungen.
Im Herbst schmeckt sie am besten: Die Greyerzer Bergsuppe nährt und macht sehr glücklich.
Es gibt Experten, die sagen, Kosovo sei als Land gescheitert. Zu Tausenden verlassen die Menschen die jüngste Nation Europas. So erlebt ein Tourist Kosovo.
Eine Tracht zum Fest anziehen liegt im Trend. Das merkt man auch im Trachtenverleih in Wabern – Zeit für eine neue Website. Das Fotoshooting dazu – in der Berner Altstadt.
Nashville – the place to be, zumindest, wenn es um Countrymusik geht. Wir tauchen ein in die gleichnamige TV-Serie.
Pech hat, wer mit dem Velo verunfallt. Doppeltes Pech ist, wenn der Unfallversicherer behauptet, die lädierte Schulter sei nicht auf den Sturz zurückzuführen, und die Zahlung der Operation verweigert. So geschehen einer Frau aus dem Berner Oberland.
Sie ist so etwas wie der Konsalik unter den Kochbuchautoren: Annemarie Wildeisen hat ein neues Buch veröffentlicht. Das mittlerweile Vierundvierzigste.
Wie sind Männer so? Und wo stösst der moderne Mann an seine Grenzen? Der Basler Arzt Marco Caimi hilft Männern psychologisch und medizinisch wieder auf die Sprünge.
Bei den SBB ist die Zahl der schweren Personenunfälle um 50 Prozent gestiegen. Die meisten Zwischenfälle mit Verletzten ereignen sich jedoch in Bussen.
Die Fashionweeks sind in vollem Gange. Wir schauen heute aber mal nicht auf den Laufsteg, sondern auf die spannendsten Herbstkampagnen der internationalen Modelabels.
Wir wollen uns schneller verpflegen, aber eben auch besser und nachhaltiger, meint Researcherin Bettina Höchli.
7,2 Millionen Franken kamen am Sammeltag der Glückskette zusammen – fast ausschliesslich von Kleinspendern.
In England raubte ein 76-Jähriger 72 Hochsicherheits-Schliessfächer aus. Wieso faszinieren uns solche Meisterdiebe?