Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. September 2015 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lange hat Kelly Rutherford dafür gekämpft, ihre Kinder bei sich behalten zu dürfen. Nun ist klar: Sie müssen bei ihrem Vater bleiben.

Für das Schweizer Model Ronja Furrer läufts eigentlich wie geschmiert. Die «Vogue México» widmet ihr mehrere Seiten. Doch jetzt hütet sie das Krankenbett.

Ihre harte Arbeit hat sich ausbezahlt: Liza Andrea Kusters Firma auf den Philippinen ist erfolgreich gestartet.

Beckhams Spross ist frisch verliebt, Sophia Thomalla hat allen Grund zur Freude, Jon Hamm hat ein Alkoholproblem - und weitere News aus der Promi-Welt.

Anja Zeidler hat bei einem Unfall ein Schleudertrauma erlitten. Trainieren kann sie derzeit zwar nicht - dafür hat das Fitness-Model eine sensationelle Entdeckung gemacht.

Rapper haben oft ein Faible für teure Autos. Nicht so Yelawolf - er bevorzugt Motorräder. Besonders diejenigen des Berners Danny Schneider.

Mit 1,84 Promille im Blut am Steuer: Für Vujo Gavric hat diese Aktion böse Konsequenzen, das Auto bleibt mindestens ein Jahr lang in der Garage.

Teils nackt tanzte Emily Ratajkowski an der Seite von Robin Thicke im ‹Blurred Lines›-Video. Der Auftritt machte sie berühmt. Doch nun beklagt sich das Model.

Roman Camenzind ist der Schöpfer des Songs für «So klingt die Schweiz». Er freut sich auf das einmalige, landesverbindende Projekt.

Weil er zu viel getrunken hatte, wurde Vujo Gavric 2014 zu einer Geldstrafe verurteilt. Bloss: Nur wenig später wurde er schon wieder erwischt.

Gross war die Freude bei Kylie Jenner, als sie von ihrem Schatz einen Ferrari geschenkt bekommen hatte. Jetzt ist klar: Protz-Tyga hat den Schlitten nur geleast - auf ihren Namen.

Heute erschien das neue Album "Paper Gods" der 80er-Band. Mit dabei ist, ja wirklich, Lindsay Lohan.

Ihr schönes Äussere hielt Michèle Stofer nicht davon ab, sich bei der Schweizer Variante von «Takeshi's Castle» in Gefahr zu bringen. Ihr Einsatz zahlte sich aus.

Geplant war ein unbeschwerter Tag an der Sonne. Doch nun liegt Victoria's-Secret-Model Yfke Sturm im Spital. Die Holländerin fiel vor Ischia vom Surfbrett.

Zwölf skandinavische Köche schworen sich, nur noch saisonal und lokal zu kochen. Dieses Dogma ist einigen zu eng geworden. Das Ende der New Nordic Cuisine?

Wir wollen uns schneller verpflegen, aber eben auch besser und nachhaltiger, meint Researcherin Bettina Höchli.

Seit 15 Jahren fährt der «Zarengold» von Moskau nach Peking. Mit an Board: frische Brötchen und bei entsprechendem Reisebudget erstaunlicher Komfort.

Vielleicht sind sie die Nahrung der Zukunft. Und vielleicht ist das gar nicht mal so schlecht: Kochen mit Insekten. Mit Rezept.

Zwetschgen sind derzeit zwar in Hochform. Sie stehen aber nicht allzu weit oben in der Gunst der Konsumenten. Zu Unrecht.

Fast drei Viertel der Schweizer verbringen laut einer Umfrage ihre Ferien im Inland. Am beliebtesten sind Orte in den Bergen und im Süden.

Vor vielen Jahren schändete Christoph E. Kinder. Sechs Jahre lang war er in Therapie und nahm ein triebhemmendes Medikament. Er soll verwahrt werden. Nun erzählt er seine Geschichte.

In Medellín brausen Seifenkisten den Berg hinunter.

Fünf Gründe, warum der «Tages-Anzeiger» künftig zu Wochenbeginn einen lösungsorientierten Beitrag publiziert.

Die Städte treiben die Dachbegrünungen voran. In Zürich sind 2 Millionen Quadratmeter grün.

Der Discobass pumpt, die Stimmung ist gut - doch dann betritt der American Psycho die Tanzfläche. Gefolgt von Tony Montana. Was dann passiert, erzählt ein äusserst gelungener Viral-Supercut.

Ohne Grossmütter hätten wir One-Night-Stands statt Partnerschaften, sagen Forscher. Omas Hilfe bei der Kinderbetreuung habe langfristige Beziehungen begünstigt.

Schrittzähler und Smartwatches zur Überwachung der eigenen Fitness liegen im Trend. Davon wollen jetzt auch die Krankenkassen profitieren.

Vermögende beschaffen sich illegal Luxuskarossen, um in der Schweiz Steuern zu sparen. In den letzten drei Jahren entgingen dem Staat so vier Millionen Franken.