Noch mehr positive Reaktionen für Bruce Jenner: Unter dem Hashtag #PaintYourNailsForBruce lackieren sich Männer ihre Fingernägel.
Erst vor sechs Monaten läuteten die Hochzeitsglocken, und schon häufen sich die Scheidungsgerüchte: Sind George und Amal Clooney wirklich glücklich miteinander?
Ein Model der berühmten Lingerie-Marke zu sein, ist eine Art von Geadeltwerden. Nun stellt das amerikanische Label die zehn neuen Engel vor.
Mit der Bar-Mizwa erreicht ein jüdischer Bub die religiöse Mündigkeit, was ausschweifend gefeiert wird. Warum nicht gleich mit einem Superstar inklusive Mega-Dekolleté?
Mit «Private Banking» will SRF nebst dem «Bestatter» eine weitere selbst entwickelte Serie zeigen. Start soll 2017 sein.
James aus Luzern war der Erste, dem Frieda Hodel gestern Adieu sagte. Klar ist er enttäuscht - er weiss aber genau, weshalb für ihn so früh Schluss war.
Sixpack-Mom Sarah Stage teilt weitere Bilder ihres süssen Babys. Ihr durchtrainierter Körper wird bei so viel Mutterliebe glatt zur Nebensache.
Via Hologramm äusserte sich Physiker Stephen Hawking zu Paralleluniversen - und machte damit allen One-Direction-Fans Hoffnung auf ein Comeback.
Bendrit Bajra ist der Held einer ganzen Generation. Nun nimmt der 19-Jährige mit Wurzeln im Kosovo ausführlich Stellung zu Religion, Vorurteilen und Frauen.
Im St. Mary's Hospital in London ist eine Krankheit ausgebrochen. Dabei rückt Herzogin Kates Geburtstermin immer näher.
Basta, aus, fertig! Für Miley Cyrus war offenbar nach einem Selfie ihres Ex-Freundes Patrick Schwarzenegger mit Schauspielerin Bella Thorne endgültig Schicht im Schacht.
Sich mal rasch fit und attraktiv essen? So einfach ist das nicht. Aber diese acht Lebensmittel helfen.
«Ich bin eine Frau.» Mit diesen Worten löste Bruce Jenner nach seinem TV-Geständnis emotionale Reaktionen auf Twitter aus - und dies nicht nur bei seiner Familie.
Es geht um richtig viel Geld. Auf 60 Millionen Franken wird Udo Jürgens' Nachlass geschätzt. Zwischen den Hinterbliebenen soll es heftig brodeln.
Am Mittwoch ist der internationale Tag gegen den Lärm. Ein guter Grund, einmal der Frage nachzugehen, welches Geräusch am meisten nervt: Gemäss einer Onlineabstimmung ist der fieseste Sound einer, der von Menschen gemacht wird.
Da wird selbst David Copperfield neidisch: Photoshop-Künstler lassen für einen Wettbewerb berühmte Wahrzeichen verschwinden.
Zu den erfolgreichsten Schweizer Weinspezialitäten zählt der Non-Filtré, er macht heute 10 Prozent der gesamten Neuenburger Produktion aus. Ein trüber Schleier im Glas gehört beim unfiltrierten Neuenburger dazu.
Schriftsteller und Philosophen erklären den aufgeklärten Westen zum Auslaufmodell. Das taten sie schon vor gut 100 Jahren – mit katastrophalen Folgen. Das muss sich nicht wiederholen. Eine Spurensuche.
Die Schweizer Bevölkerung hat im vergangenen Jahr für Essen und Trinken ausser Haus erneut weniger Geld ausgegeben. Gastronomen sorgen sich zudem über ein anderes Problem.
Sie war acht Jahre mit einem der erfolgreichsten Männer der Welt verheiratet, nun verrät sie, wie man selber zum Mogul wird: Justine, die Ex-Frau von Tesla-Chef Elon Musk.
Das neuartige Konzentrat Soylent soll herkömmliche Nahrung überflüssig machen. Für manche ist das die Zukunft, für andere der Anfang vom Ende.
Erleben Sie drei Welten in einer einzigen Reise, ein einmaliges Kaleidoskop von Eindrücken, dominiert von den Widersprüchen zwischen den USA und ihren Protektoraten Kuba und Panama.
Zürcher mögen nicht mit Frauen flirten? Kein Wunder: Die Zürcher Frau sieht den Flirt als Angriff.
Etliche Schweizer Unternehmen rekrutieren ihre wichtigsten Mitarbeiter noch immer mithilfe von Handschriftanalysen. Doch die Grafologie kämpft um ihren Ruf – und um Nachwuchs.
Die BaZ besichtigte die neue Scientology-Kirche in Basel – bis es einem amerikanischen Mitglied zu bunt wurde.
Mit einem Punktesystem fahndet die US-Transportsicherheits-Behörde nach Verdächtigen. Bisher ist das umstrittene Punktesystem jedoch vor allem eins: Teuer.
Linksextreme Positionen seien salonfähig geworden, sagt Klaus Schroeder, der zum Linksextremismus in Deutschland forscht. Vor allem für gebildete Kreise und in Städten seien sie attraktiv.
Maibaum, Banntag, Sechseläuten: Traditionen sind beliebt. Dass sie sich nicht immer mit zeitgemässen Vorstellungen von Tierschutz und Toleranz vertragen, ist ihr Reiz und ihr Fluch.