Belinda war Rafaels Auserwählte bei «Der Bachelor». Wenige Monate später hat er nun seine grosse Liebe gefunden. Belinda freut sich für ihn - und streckt ihre Fühler ebenfalls aus.
Er muss nicht länger Bachelor sein: Rafael Beutl hat seine Herzdame gefunden. Es ist Ex-Freestylerin Mirjam Jäger.
Was wurde eigentlich aus Rebecca Black? Und will Chris Crocker immer noch, dass wir Britney in Ruhe lassen?
Sie ist das derzeit heisseste Model, er der schärfste Schauspieler. Nun sollen die beiden Tisch und Bett teilen.
Der Youtube-Star mit dem seltsamen Namen kommt überall gut an. Deutsche Rapper wie Eko Fresh verbringen gerne Zeit mit ihm. Aber wer ist Hichäääm eigentlich?
Die «Bachelorette»-Kandidaten entsprechen auf den ersten Blick alle einem bestimmten Männerbild. Die Sendung braucht genau solche Typen, sagt ein Medienpsychologe.
Sandra Bullock ist schöner als alle anderen - das «People»-Magazin hat die 50-Jährige zur attraktivsten Frau der Welt gekürt.
Nachdem das Paar vor einem Jahr die Trennung bekanntgegeben hatte, haben sich Gwyneth Paltrow und Chris Martin nun scheiden lassen.
Hollywood-Star Leonardo DiCaprio präsentiert sich gern als «Eco Warrior» und Weltverbesserer. Jetzt bekommt sein Image aber Kratzer ab.
Kate, die Frau von Prinz William, liegt anscheinend in den Wehen. Heute früh wurde sie ins Spital gebracht.
Nur vier Tage nach der Geburt ihres Sohnes hat sich Sarah Stage auf Instagram zurückgemeldet - und präsentiert natürlich ihren Sixpack-Body.
Auf Rihannas Zähnen glitzert es: Die Sängerin trägt die neue, schlichte Variante Grillz - und liegt mit ihrem Zahnschmuck mal wieder voll im Trend.
Anja Zeidler tuts schon wieder: Das Fitness-Model prahlt auf Facebook mit einem Porsche.
20 Minuten deckte auf, dass «Bachelorette»-Kandidat Emanuel auch auf Männer steht. Die Reaktionen haben ihn erstaunt.
Die Französin Hélène Darroze ist zur «besten Köchin der Welt» gekürt worden. Sie ist so gut, dass sie sogar einen Disneyfilm inspiriert hat.
Was tut man mit überflüssigen Lebensmitteln? Wegwerfen? Neu verkaufen? Verschenken? Romands und Deutschschweizer haben unterschiedliche Antworten.
Die Bevölkerungsstatistik zeigt: In der Schweiz leben immer mehr und immer ältere Menschen. Den grössten Zuwachs verzeichnet aber nicht etwa eine Wirtschaftsmetropole.
Etwas für Körnlipicker und Biofanatikerinnen? Nicht nur! Sofia Rab und Michael Brönnimann von der Naturkostbar in Steffisburg plädieren für Rohkost. Wir sind beeindruckt.
Warum sorgt das Thema Verdichtung für so viel Streit? Architekt und Städtebauer Stefan Kurath erklärt.
Heuer sind ihre Gläser rundlich, und Schutz müssen sie auch bieten: Beim Kauf einer Sonnenbrille gibt es so viel richtig zu machen. Oder falsch. Schenken Sie folgenden Punkten Beachtung, und Sie sehen gut (aus).
Alkoholkonsum hinterfragen statt verteufeln: Die neue Präventionskampagne des Bundes stellt Fragen und will dadurch Antworten liefern.
Auswertungen der Suva zeigen, zu welcher Stunde Jogger verunfallen, welches die häufigsten Verletzungen sind und wie sich das Unfallrisiko im Vergleich zu früher unterscheidet.
Karriere, Stress, Erschöpfungsdepression, Selbstmordversuch: Kommunikationsprofi Daniel Göring hat das alles erlebt. Am Donnerstag spricht der 49-jährige Buchautor in Bern über sein Burn-out.
Was ist eine Badehose? Das soll einfach zu beantworten sein? Dann lesen Sie diesen Bericht über Schweizer Gründlichkeit.
Sahnig, metallisch, süss: Ein historischer Fund gibt Aufschluss über den Produktionsprozess sowie den Geschmack der Elite im 19. Jahrhundert.
Die einen klagen über Dichtestress, die andern fordern mehr Verdichtung. Doch wo hat es in der Schweiz überhaupt noch Platz für mehr Menschen? Der Verdichtungsradar zeigt es.
Die Schweizer Expo-Veranstalter haben den Pavillon der Schweiz in Mailand eingeweiht.
Kann ein Wecker erkennen, wann die beste Zeit zum Aufstehen ist? Fachärzte stehen Schlafphasenweckern kritisch gegenüber. Der Selbsttest zeigt, dass sich das Wohlbefinden am Morgen durchaus steigern kann.
Ein tibetisches Paar hat seine Hochzeitsbilder ins Internet gestellt. Sie sind gut angekommen – bei einer halben Milliarde Menschen.
Google Street View wagte sich unter Wasser und in atomverseuchtes Gebiet. Nun kann mit dem Dienst auch das Innere eines Flugzeuges erkundet werden.
Ein Austauschsemester in einem konfliktreichen Land wie Israel bedeutet ein Sicherheitsrisiko. Aber auch die Chance, eine der Schweiz völlig fremde Kultur kennen zu lernen.
In den Ballungszentren gibt es immer weniger Personenwagen – unter anderem wegen der steigenden Wohnkosten.
Diese Computer sind inzwischen bei vielen Airlines Grundausrüstung und Gerät fürs Unterhaltungsprogramm. Der Trend birgt eine Gefahr, warnt die US-Behörde FAA.