Es hätte eine sinnliche Sache sein sollen, als Madonna am Coachella-Festival Rapper Drake küsst. Doch der Schmatz mutiert zur Ekelattacke.
Kein US-Präsident vor ihm verbreitete so gute Laune wie Barack Obama. Er hat Charme und ist sich für nichts zu schade - das kommt beim Volk gut an.
Farrah Abraham kam einst als minderjährige Mutter und dann als Darstellerin eines Pornos zu zweifelhaftem Ruhm. Nun hat sie ein neues Ziel.
Der deutsche Schriftsteller Günter Grass ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Für sein Gesamtwerk wurde Grass 1999 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet.
Der kanadische Schauspieler Ryan Reynolds ist in einer Tiefgarage von einem Auto angefahren worden. Hinter dem Steuer sass ein Paparazzi, der Fahrerflucht beging.
Die 23-jährige Schauspielerin Shailene Woodley hat bei den MTV-Filmpreisen in der Nacht zum Montag in Los Angeles drei Preise gewonnen.
Schlauchbootlippen sind tot - es lebe der Schmollmund! Immer mehr junge und hippe Leute lassen sich die Lippen aufpolstern, wie Schweizer Beautydocs bestätigen.
Es ist wieder so weit: Im kalifornischen Coachella Valley hat das gleichnamige Musikfestival begonnen. Viele Stars feiern den Frühling - und vor allem sich selbst.
Bei einer Polizeikontrolle des Tourbusses von Rapper Nelly wurden Crystal Meth, Marihuana und Waffen sichergestellt. Die Insassen wurden alle verhaftet.
Sänger Justin Timberlake und Schauspielerin Jessica Biel haben ihr erstes gemeinsames Kind bekommen. Der Junge soll den Namen Silas Randall haben.
Was machen erfolgreiche und attraktive Fussballer, wenn sie gerade nicht auf dem Rasen Tore schiessen? Richtig, sie posieren in Unterwäsche. So auch Cristiano Ronaldo.
Gutes Timing der Clintons: Die ehemalige First Daughter der USA ziert das Cover der «Elle» und macht sich für Frauenrechte stark.
1,7 Millionen New Yorker leben von Essensmarken, das Budget beträgt 29 Dollar pro Woche. Gwyneth Paltrow will nun ein Zeichen setzen und macht den Selbstversuch.
Justin Bieber hat erneut Probleme mit dem Gesetz: Wegen eines Vorfalls von 2013 sollte er in Argentinien befragt werden, doch er erschien nie. Nun soll er sofort festgenommen werden.
Immer weniger Kirchgänger – einzelne Gotteshäuser werden kaum mehr genutzt: An bester Lage in Rorschach SG sollen schon bald Menschen in der heutigen Herz-Jesu-Kirche leben.
Eine französische Billigairline testet neue Wege im Verkauf. Sie verkauft Tickets in Süssigkeitenautomaten – zusammen mit Snacks.
Nicole Kidman wirbt für die Golf-Airline Etihad – zum Missfallen einer Flugbegleiterorganisation, die das Engagement der Schauspielerin und UNO-Botschafterin für Frauenrechte mit harschen Worten kommentiert.
Plötzlich unklar: Wenn eindeutige Wörter ihr Gegenteil bedeuten können.
Welches Essen ist gesund, welches ungesund? Darüber gehen die Meinungen auseinander. In den USA liefern sich die Expertinnen «Food Babe» und «Science Babe» nun einen erbitterten Streit.
Frankreich will zu dünne Models verbieten. Die angedrohten Strafen für die Agenturen sind drastisch. Das Ganze ist lächerlich.
Ein Schnitzel mit Ketchup, vielleicht noch einem Salat: Das Glück liegt auf einem Teller im Panorama in Steffisburg.
Sonnenheisse Rebberge und blumenreiche Magerwiesen: Der Hügelzug Kaiserstuhl, der unweit von Basel aus der badischen Rheinebene ragt, ist ein geologischer und klimatischer Sonderfall.
In der Schweiz sind mittlerweile fast 4000 Menschen 98 und mehr Jahre alt. Einer davon ist Ida Barabas. Sie lebt ein Leben, das in vielem kaum dem Bild entspricht, das sich die Gesellschaft vom hohen Alter macht.
Konkurrenz für das Empire State Building: 14 Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York können Besucher ab dem 29. Mai den Fernblick auf dem 380 Meter hohen Ersatz geniessen.
James Guay liebt Männer. Als sein Vater davon erfährt, sagt der: «Wir kriegen dich wieder hin.» Wie christliche Fundamentalisten in den USA Schwulen das Schwulsein austreiben wollen.
Freikirchen wollen sie umbeten, der Islam will sie mit dem Tod bestrafen: Religionen ächten Homosexuelle. Damit diese sich emanzipieren können, braucht es zuerst die Frauenbefreiung.
Der neue Ton zwischen Washington und Havanna sorgt für eine Kuba-Begeisterung bei US-Reisenden – auch bei Prominenten. Damit der Aufenthalt erlaubt ist, müssen sie jedoch zu einigen Kniffs greifen.
Der neue Ton zwischen Washington und Havanna sorgt für eine Kuba-Begeisterung bei US-Reisenden – auch bei Prominenten. Damit der Aufenthalt erlaubt ist, müssen sie jedoch zu einigen Kniffs greifen.
Das US-Magazin berichtete im November über eine Gruppenvergewaltigung an einer renommierten Uni. Es stellte sich heraus: Der Text war eine kolossale journalistische Fehlleistung. Was bleibt von dem Fall?
Vor dem Gotthard-Nordportal stauten sich die Autos bis auf 14 Kilometer – heute dürfte es vor dem Südportal wegen der Rückreisewelle ähnlich aussehen. Wie lange die Blechlawine tatsächlich ist, zeigt unsere Infografik.
Der einflussreichste Schweizer im Vatikan forderte deutlichere Reaktion Europas und der Schweiz auf die weltweiten Christenverfolgungen. Auch Waffenlieferungen will er nicht ausschliessen.