Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. März 2015 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ausgiebig hat sich das Netz über ihre neue Haarfarbe ausgelassen. Und jetzt stichelt auch noch Miley Cyrus gegen Kim Kardashian.

Nach einem Streit überfährt Hip-Hop-Produzent Suge Knight in L.A. zwei Menschen, einer stirbt. Knight spricht von einem Unfall - ein neu aufgetauchtes Video soll Antworten bringen.

Die Freude über die Geburt ihrer Tochter Celeste ist bei Michelle Hunziker riesig. Auf Facebook lässt sie uns an ihrer Aussicht teilhaben und wird lyrisch.

Mit schweren Verletzungen musste Komiker Beat Schlatter am Freitag ins Krankenhaus eingeliefert werden. Nun scheint es ihm besser zu gehen.

Mit ihren Popsongs macht Taylor Swift Millionen. Da die Stimme aber nicht alles ist, hat sich die 25-Jährige ihre Beine für stolze 40 Millionen Dollar versichern lassen - sicher ist sicher.

Sie sind jung, hübsch und haben genug Kohle für teure Klamotten - vor allem aber sind die neuen It-Girls verwandt mit VIPs. So wie Sofia Richie.

Unter Fans von Kampfsportfilmen geniesst Chuck Norris Kultstatus, sein Roundhouse-Kick bleibt für immer unvergessen. So wie die Sprüche über ihn.

Der US-Fernsehpsychologe Dr. Phil brachte Nick Gordon auf seiner TV-Couch als Erster dazu, über den Fall Bobbi Kristina zu sprechen. Ihre Tante lässt ihrer Wut auf Facebook freien Lauf.

Am Sonntag brachte Michelle Hunziker die kleine Celeste zur Welt. Welche hochschwangere Promi-Dame folgt als Erste?

Er wurde im Netz blossgestellt - der dicke, tanzende, unbekannte Mann. Die Solidarität, die er erfährt, ist schier grenzenlos. Gar Superstars verbünden sich.

Wie bringt man ein One-Hit-Wonder wieder ins Gespräch? Mit prominenter Hilfe. Diesmal kommt sie in Form eines tanzenden und singenden Tom Hanks.

Mit Humor und hochkarätigen Schnäppchen-Outfits erobert der «Gizhals» derzeit Instagram. Woher der Erfolg kommt und wer dahinter steckt.

Harrison Ford hat sich bei seinem Absturz nur die Hüfte und einen Knöchel gebrochen - ein Wunder. Seine Familie hofft, dass er die Fliegerei bleiben lässt.

Für den Trailer für die neue «Keeping Up With The Kardashians»-Staffel reisst sich Kim Kardashian wieder die Klamotten vom Leib.

Welchen Einfluss hat die Trennung der Eltern auf ein Kind? Dazu Psychologie-Professor Guy Bodenmann von der Universität Zürich.

René Schudel hats wieder getan. Nach «The Prime» und dem «Chicken Club» hat der TV-Koch für McDonald's mit «The Classic» einen neuen Edel-Burger kredenzt. Unser Fazit: Er hätte es besser sein lassen.

Wenn einem die Bank mit einem Zehn-Franken-Gutschein für die Treue dankt, ist eine deutliche Antwort angebracht.

Besuch im Luxushotel Canal Grande in Venedig, wo im letzten Herbst George und Amal Clooney nächtigten.

Hierzulande gilt die Pest als Geissel des Mittelalters. Doch bis heute fordert sie weltweit Jahr für Jahr Todesopfer – und zählt zu den gefährlichsten Biowaffen-Kandidaten.

Die Zürcher Architektin Fabienne Hoelzel arbeitet mit ihrem Büro «Fabulous Urban» bei der Aufwertung von Slums in Nigerias Metropole Lagos mit. Mit ihrem Aussenblick erkennt sie in der Schweiz Schwächen der direkten Demokratie und die Gefahr abgehobener Planungen.

Im Jahr 2045 bestimmen smarte Geräte und Apps unser Leben: Gemeinsam mit Daniela Tenger, Zukunftsforscherin am Gottlieb-Duttweiler-Institut, entwerfen wir ein mögliches Szenario des ganz normalen Alltags in 30 Jahren.

Bei Karl-Josef Fuchs im Spielweg im deutschen Münstertal kommt Hirschherz in die Blutwurst und Salat in den Kartoffelstampf. Dazu serviert der Koch aus dem Schwarzwald ein Eigelb.

Nun möchten die Briten auch einen eigenen Spaceport. Schon ab 2018 sollen in Glasgow oder Newquay Raumschiffe mit Passagieren an Bord starten.

Für manche Männer ist der Flughafen zu einem zweiten Zuhause geworden.

Am ersten Mittwoch im Monat treffen sich jeweils morgens um sieben Uhr Männer in der Berner Heiliggeistkirche. Unweit des hektischen Treibens auf dem Bahnhofplatz geniessen sie dort die Stille.

Smartphones, die kleinen Kästchen mit den leuchtenden Bildschirmen, halten die Menschen nicht vom Lesen ab – im Gegenteil.

Japaner und Südkoreaner sind weltweit die stärksten Nutzer von mobilen Kleinstcomputern. Die Gesellschaften vereinzeln, junge Menschen verlernen das Lesen und Schreiben.