Sie lässt sich ihr Aussehen einiges kosten. Für die Wimpern hat Rihanna sogar einen persönlichen Berater engagiert. Der Beauty-Wahn der Sängerin kennt keine Grenzen.
Anita Shala ist 21, Miss-Schweiz-Kandidatin - und Muslima. Die Fastenzeit Ramadan macht sie aber nicht mit.
Die Fashion Week in Paris war für Ronja Furrer ein voller Erfolg. Das Highlight war die Chanel-Show am Dienstag.
Der Schauspieler, der vor allem als Stimme des Kasperli bekannt wurde, leidet an Krebs. «Er wird nicht wieder gesund», sagt sein Manager.
Die niederländische TV-Moderatorin Linda de Mol und ihr Bruder, Medienmogul John de Mol, werden seit gut einem Jahr erpresst und bedroht. Jetzt soll ein Phantombild bei der Tätersuche helfen.
Er hat fast so viele Follower auf Vine wie die Schweiz Einwohner hat. Jetzt könnte der Internet-Star Jerome Jarre durch einen Aufruf auf Twitter einen Halt in der Schweiz machen.
Adam Levine hat eine neue Lieblingsbeschäftigung: sich zu entkleiden. Seit der Maroon-5-Sänger zum Sexiest Man Alive erkoren wurde, schlägt er Kapital aus seinem Aussehen.
Miley Cyrus provoziert gut und gerne. Via Instagram hetzt die Sängerin jetzt gegen eine Berufskollegin - nackt und nass.
Anlässlich der Wiedervereinigung von Genesis für ein TV-Special blickt Phil Collins auf sein Leben zurück. Und das ist alles andere als glamourös.
Kaum ist die viertägige Hochzeits-Sause über die Bühne, zweifeln diverse Medien an der Echtheit von George Clooneys Gefühlen für Amal Alamuddin. Was ist dran?
Der ewige Junggeselle George Clooney ist verheiratet. Und das Kleid der Braut dank diesem Magazin-Cover kein exklusives Geheimnis mehr.
Rafael Beutl ist der dritte Schweizer Bachelor. Mit 20 Minuten sprach das Model über seine Vorgänger, Traumfrauen und seine Ex-Freundin Fabienne Louves.
Zu George Clooneys Hochzeit verwandelte sich Venedig ein wenig in Hollywood. Kein Wunder, heckte der Bräutigam einen cleveren Plan aus, um die intimen Bilder geheim zu halten.
Die Chanel-Show in Paris hat Karl Lagerfeld mit Plakaten und Megafonen als Strassen-Demo inszeniert. Damit schliesst er sich dem Promi-Trend an, politisch Farbe zu bekennen. Den meisten gelingt das, ihm weniger.
Wer abseits des Rummels Ruhe sucht, findet sie in Norwegen – und dies in den prächtigsten Farben.
Die Ernte wäre reich – doch richtig interessieren die Haselnüsse in diesem Herbst niemanden. Auch der professionelle Anbau steckt erst in den Kinderschuhen.
Der sonnige September lässt Schweizer Weinliebhaber auf einen guten Jahrgang hoffen. Die Kirschessigfliege bescherte aber vielen Winzern Ernteausfälle und Mehrarbeit.
Vermicelles, Coupe Nesselrode, Marronimousse: Im Herbst hat das süsse Püree Hochsaison. Andreas Häusl stellt in seinem Kleinstunternehmen in Niederönz bis zu 140 Tonnen davon her. Er ist einer von gerade mal fünf Produzenten in der Schweiz.
Foodwatch zeichnet das Nestlé-Produkt «Alete Mahlzeit zum Trinken» mit dem Goldenen Windbeutel 2014 aus. Kritisiert werden auch die Firmen Coca-Cola und Unilever.
Ist Emma Watson die neue Angelina Jolie? Nein, sie ist die bessere.
Bis zu 14 Tonnen Marroni verarbeitet Renzo Strazzini in seiner Marroni-Importfirma in Bern pro Tag. Eine selbst erfundene Maschine präpariert die braunen Früchte im fünf Grad kühlen Lagerraum, bevor sie ausgeliefert werden.
Der Riesenvogel von Airbus flog von Sydney nach Dallas und legte so 13'805 Kilometer zurück. Die 484 Passagiere wurden in den USA gebührend empfangen.
In den Oberengadiner Talseen wurden in den letzten Jahren bis zu 60 Prozent weniger Fische gefangen. Die Behörden forschen nach der Ursache.
Wer sind eigentlich all diese «hochinteressanten Leute», fragt sich ein Leser.
Jede Woche kürt das Leserfoto der Woche. Im aktuellen Wettbewerb suchen wir Bilder zum Stichwort «Drahtesel».
Ein sehr exklusives Interview mit Udo Jürgens, dem grössten deutschen Entertainer, zu seinem 80. Geburtstag.
Das St. Galler Label Akris zeigte an den Pariser Defilees eine fröhliche Kollektion. Sogar die Models waren gut gelaunt.
Eine Erkundungstour von der Kirchenbank bis zum obersten Reformierten zeigt: Mit ihrem Auftritt kann die reformierte Kirche immer weniger Leuten vermitteln, wofür sie steht und warum es sie braucht.
Die Kirche sei vielleicht nicht immer am Puls der Zeit, sagt die Thunstetter Pfarrerin Tabea Stalder, aber dafür am Puls des Alltagslebens im Dorf.
Dass Topbergsteiger in Todesnähe klettern, hat seinen guten Grund.
Der Weg zum Führerausweis ist lange und teuer. Dies liegt neben den Fahrstunden an zahlreichen Kursen, die ein Junglenker heute besuchen muss.