Die Verlobung von George Clooney schlug ein wie eine Bombe. Nach unzähligen Romanzen scheint der 52-Jährige die Richtige gefunden zu haben. Wir stellen Ihnen seine Herzensdame vor.
Sängerin Lily Allen ist bekannt dafür, dass sie nicht auf den Mund gefallen ist. Nun schiesst die Engländerin gegen Beyoncé und ihr Video zu «Drunk in Love».
Ihre Liebe hielt gerade mal anderthalb Monate. Der deutsche Bachelor Christian Tews und seine Katja sind kein Paar mehr. Die beiden gaben ihre Trennung auf Facebook bekannt.
Roger Köppel im Babyglück: Seine Frau Tien hat vor Kurzem ein Mädchen zur Welt gebracht.
Schauspieler Richard Gere übt sich momentan in seiner Rolle als Obdachloser. Gere verkörpert seine Figur so gut, dass ihm eine Touristin Essen schenkte.
Was niemand mehr für möglich hielt, ist nun passiert: Ausgerechnet Womanizer George Clooney hat seiner Freundin einen Heiratsantrag gemacht.
Die Befürworter gleichgeschlechtlicher Hochzeiten erhalten Unterstützung von unerwarteter Seite: Wrestling-Star Steve Austin findet deutliche Worte für die Gegner der Homo-Ehe.
Oben ohne, lasziver Blick und immer im Bett: Die Instagram-Selfies von James Franco haben derzeit nur ein Sujet. Doch was steckt dahinter?
Die 23-jährige Shayade Hug errang am Samstag den Titel der Miss Earth und trat damit das Erbe von Vorjahressiegerin Djoa Strassburg an.
Volksfeste, Flohmärkte und Konzerte: So feierten die Niederländer den 47. Geburtstag von König Willem-Alexander. Tausende Menschen jubelten der Königsfamilie zu.
Mary-Kate und Ashley Olsen behaupten bei «Ellen», sie könnten beide nicht singen. Wir haben den Gegenbeweis im Bewegtbild.
Arme Tori Spelling. Offenbar setzt ihr die Ehekrise stärker zu als bisher angenommen: Jetzt musste sie sogar im Spital behandelt werden.
Dan Bilzerian hat alles: schöne Frauen, Autos und Geld. Aber anscheinend zu wenig Kraft, um eine 40 Kilogramm schwere Erotikdarstellerin in den Pool zu werfen.
Es ist eine schmucke Villa, die sich Prince als Ferienhäuschen leistete. Die vier oder ein bisschen mehr Wände stehen nun zum Verkauf.
Die Heiratssaison steht bevor – und damit auch die feuchtfröhlichen Junggesellenabschiede in Grossstädten. Der Trend dabei: je ausgefallener das Drumherum, desto besser die Fete.
Ein Berner Hausarzt plädiert dafür, dass es im Krankheitsfall auch die Option des Nichtstuns geben soll. Das verlangt nach einigen Erklärungen. Hier sind sie.
Fast 90 Prozent aller Ebola-Fälle enden tödlich. Wer das Fieber und die inneren Blutungen in Westafrika überlebt, hat einen noch viel härteren Kampf vor sich.
Als Europäer werde man wohl nie ganz begreifen, wie 1,2 Milliarden Menschen täglich den Spagat zwischen Mittelalter und Postmoderne schaffen, ist der Indienreisende Andreas Thiel überzeugt.
In den USA kommen alle verurteilten Sexualstraftäter in ein öffentliches Register. Selbst wer einmal beim öffentlichen Pinkeln erwischt wurde, bleibt in manchen Staaten lebenslang registriert.
Ein Mann muss seiner Frau Unterhalt zahlen, obwohl sie zu einem neuen Partner gezogen ist, sagt das Bundesgericht. Anwalt Thomas Gabathuler erklärt, weshalb das folgerichtig ist.
Das Recht von Mietern, ihre Wohnung unterzuvermieten, können Vermieter nur bei triftigen Gründen beschränken. Auch eine langjährige Untervermietung ist erlaubt.
Eine 60-jährige Frau gibt bei der Stadtpolizei Zürich ein gefundenes Portemonnaie ab. Weil sie den Finderlohn gleich herausnimmt, wird sie gefilzt und für eine halbe Stunde eingesperrt. Dabei ist die Frau im Recht.
Miniröckchen, E-Gitarren, Geigen und Cellos: Nordkorea hat seine Pop-Sensation, die Band Moranbong. Orchestriert und instrumentalisiert von Diktator Kim Jong-un.
Bergbahnen benachteiligen Ski- und Snowboardfahrer mit einseitigen Klauseln in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ein kleiner Trost: Nicht alle Bestimmungen sind rechtlich haltbar.
Mitarbeiter der Air Canada machten es sich beim Entladen einer Maschine etwas zu leicht. Dass sie dabei gefilmt wurden, wiegt nun umso schwerer.
In der Business Class der Zukunft bleibt der vernetzte Mensch in einem multimedialen Sessel rundum verbunden.
Gilbert Gress und und Hanspeter Latour gehen. Dafür gibt es auch einen namhaften Zuzug: Das Schweizer Fernsehen reorganisiert auf die kommende Fussballsaison sein Expertenteam.
Das Schweizer Fernsehen verzichtet nach der Fussball-Weltmeisterschaft in Brasilien auf den 72-jährigen ehemaligen Coach.